Ungleichheiten beim Zugang zu ärztlichen Leistungen rücken verstärkt in den Vordergrund politischer Überlegungen. Nicht nur, dass der Zugang zu diesen Leistungen vermehrt durch den steigenden Ärztemangel (vgl. Kopetsch 2007) erschwert wird , erscheinen ebenso sozi-oökonomische Faktoren eine Einfluss auf die Inanspruchnahme von ärztlichen Leistungen zu haben. Die Faktoren zu beleuchten, ist für viele wissenschaftliche und politische Bereiche von Bedeutung. In der Soziologie beispielsweise können dadurch Bevölkerungsstrukturen analysiert werden und in der Politik dienen diese Fakten zur Steuerung der Gesundheitswirt-schaft und um „Kostenexplosionen“ im Gesundheitssystem zu regulieren. Gerade in einem hochentwickelten Land wie Deutschland, in dem das Gesundheitssystem sehr differenziert, komplex und eher intransparent ist, müssen Bürgerinnen und Bürger über ein hohes Maß an Wissen verfügen, um gewisse Gesundheitsleistungen überhaupt in Anspruch zu nehmen respektive die verschiedenen Möglichkeiten der Inanspruchnahme überhaupt zu kennen. Es wird deshalb angenommen, dass Personen die über einen geringeren Bildungsgrad verfügen und dadurch einen verminderten Zugang zu Informationen haben, einen Nachteil in der In-anspruchnahme von ärztlichen Leistungen haben (vgl. Reibling und Wendt 2010).
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG UND THEORETISCHE EINBETTUNG
- 1.1 EINLEITUNG
- 1.2 THEORETISCHE EINBETTUNG
- 1.2.1 HYPOTHESENGENERIERUNG
- II. DATEN UND METHODE
- 2.1 BESCHREIBUNG DES DATENSATZES
- 2.2 BESCHREIBUNG DER STICHPROBENAUSWAHL
- 2.3 ERLÄUTERUNG DER Y-VARIABLE & UNIVARIATE DESKRIPTIVE ANALYSE
- 2.4 ERLÄUTERUNG DER X-VARIABLE & UNIVARIATE DESKRIPTIVE ANALYSE
- 2.5 ERLÄUTERUNG DER METHODE: LOGISTISCHE REGRESSION
- 2.5.1 MAXIMUM-LIKELIHOOD-METHODE
- 2.5.2 ODDS RATIO-WERTE
- 2.5.3 LIKELIHOOD-RATIO-TEST
- III. BIVARIATE ZUSAMMENHÄNGE
- IV. MULTIVARIATE ZUSAMMENHÄNGE
- 4.1 BINÄR-LOGISTISCHE REGRESSION (ODDS RATIO-INTERPRETATION)
- 4.2 INTERAKTIONSEFFEKTE
- 4.3 ZUSAMMENFASSUNG: MULTIVARIATE ANALYSE
- V. SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie analysiert die Determinanten der Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen in Deutschland. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf die Nutzung von Arztbesuchen im Kontext des deutschen Gesundheitssystems zu verstehen und die Relevanz sozioökonomischer Faktoren wie Bildung, Einkommen und Alter zu untersuchen.
- Einfluss von Bildungsniveau auf die Inanspruchnahme von Arztbesuchen
- Zusammenhang zwischen Einkommen und der Nutzung von Gesundheitsleistungen
- Untersuchung des Einflusses von Alter und Geschlecht auf die Inanspruchnahme von ärztlichen Leistungen
- Analyse der Rolle von Gesundheitsbewusstsein und subjektiv wahrgenommenem Gesundheitszustand
- Identifizierung von regionalen Unterschieden in der Nutzung von Gesundheitsleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema und die Relevanz der Untersuchung dar, sowie die theoretische Einbettung in das Verhaltensmodell von Andersen. Dabei werden die wichtigsten Konzepte wie "Predisposing", "Enabling" und "Need" erläutert. Weiterhin werden erste Forschungsergebnisse zum Thema der Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen präsentiert, die als Ausgangspunkt für die Hypothesen der Studie dienen.
- Kapitel 2: Dieser Abschnitt beschreibt die Daten und Methoden, die für die Studie verwendet werden. Dabei werden der Datensatz des Deutschen Alterssurvey (DEAS), die Stichprobenselektion und die analytischen Methoden wie die logistische Regression detailliert dargestellt.
- Kapitel 3: Hier werden die erhobenen Daten bivariat analysiert, um erste Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Variablen aufzudecken. Dieser Schritt bildet die Grundlage für die anschließende multivariate Analyse.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die erhobenen Daten mit Hilfe einer multivariaten Analyse ausgewertet, um den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen zu bestimmen. Dabei werden die Hypothesen aus Kapitel 1 geprüft und es werden sowohl direkte als auch indirekte Effekte der untersuchten Faktoren analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Studie umfassen: Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen, Gesundheitsverhalten, Sozioökonomische Faktoren, Bildung, Einkommen, Alter, Geschlecht, Gesundheitsbewusstsein, Subjektiver Gesundheitszustand, Regionale Unterschiede, Deutscher Alterssurvey (DEAS), Logistische Regression.
- Arbeit zitieren
- BA Sozialwissenschaften Stefanie Neidhart (Autor:in), 2012, Determinanten der Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207910