Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Bearbeitung des Buches 'Grundzüge der Literaturdidaktik' von Klaus-Michael Bogdal und Hermann Korte

Titre: Bearbeitung des Buches 'Grundzüge der Literaturdidaktik' von Klaus-Michael Bogdal und Hermann Korte

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 22 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Sarah Niehaves (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lesen und Schreiben kommen im täglichen Gebrauch zumeist aufeinander
bezogen vor. Der Aufsatz-/ Literaturunterricht stellt eine Ausnahme dar. Vorteile der Kombination: „Lesen erleichtert den beim Schreiben notwendigen Aufbau von Ordnungsstrukturen, und Schreiben ermöglicht die Verarbeitung des von Literatur provozierten Selbst- und Fremdverstehens.“1 Man kann sagen, dass jede Schriftlichkeit dem Leser eine Lesefläche bietet. Auf
dieser kann sich der Blick des Lesers je nach (Le se-) Erfahrung, als ein Beispiel, ganz unterschiedlich bewegen. Lesen stellt nicht immer nur eine Beschäftigung dar, die gerne gemacht wird, sondern ist auch immer mit einer Anstrengung verbunden.
Das Kurzzeitgedächtnis kann höchstens 7 neue Informationen gleichzeitig verinnerlichen, was folglich dazu führt, dass angeglichen und reduziert werden muss, dass also aus mehrdeutig zu verstehenden Aussagen Eindeutige „geformt“ werden müssen. Dieser Ablauf wird durch kognitive Strukturen, die Weltwissen repräsentieren, erleichtert. Man kann sagen, dass der Text eine „ Präsuppositionsmaschine“ ist, denn das, was einem Satz einer Aussage zugrunde liegt, zwar nicht unmittelbar ausgesprochen wird, aber meist gefolgert werden kann, entspricht dem vom Leser individuell aufgebrachten Mehrwert.
1 Klaus-Michael Bogdal, Hermann Korte: Grundzüge der Literaturdidaktik, Deutscher Taschenbuch Verlag
GmbH & Co. KG, München 2002; S. 104

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • IIII. Basiskonzepte für den Literaturunterricht
    • 1.Lesen Schreiben- Vorlesen/ Vortragen
      • 1. Lesen
        • 1.1 Voraussetzungen
        • 1.2 Lesen als Text-Leser-Interaktion
        • 1.3 Lesen und Vorstellungsbildung
        • 1.4 Lesen und Begriffsbildung
        • 1.5 Lesen und Gemeinschaft
        • 1.6 Lesen und „Verstehen“
      • 2. Schreiben
        • 2.1 Voraussetzungen
        • 2.2 Heuristisches Schreiben
        • 2.3 Poetisches Schreiben
        • 2.4 Rhetorisches Schreiben
      • 3. Vorlesen/ Vortragen
        • 3.1 Voraussetzungen
        • 3.2 Vorlesen/ Vortragen als sprechtechnische Herausforderung
        • 3.3 Vorlesen/ Vortragen als Interpretieren
        • 3.4 Vorlesen/ Vortragen als Wirkungsverstärkung
    • 2. Literarisches Lernen in der Primar- und Orientierungsstufe
      • 1. Vorbemerkungen
      • 2. Voraussetzungen für literarisches Lernen auf der Seite der SchülerInnen
        • 2.1 Literarische Sozialisation im Kindesalter
        • 2.2 Entwicklungsbedingte Voraussetzungen für literarisches Verstehen
      • 3. Zur Diskussion um literarisches Lernen in der Primar- und Orientierungsstufe
        • 3.1 Literaturdidaktische Konzepte seit 1945
        • 3.2 Brennpunkte der aktuellen Diskussion
      • 4. Aufgaben und Zielsetzungen, Inhalte und Vermittlungsformen des IIliterarischen Lernens mit Kindern
    • 3. Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht
      • 1.Zum Spannungsverhältnis zwischen Kinder- und Jugendliteratur und Schule
      • 2. Historische Vorbemerkung
      • 3. Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Problematisierung im Hinblick auf ihren Unterrichtsgebrauch
      • 4. Wozu Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht?
      • 5. Kinder- und Jugendliteratur im Kontext von Leseförderung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Grundzüge der Literaturdidaktik“ von Klaus-Michael Bogdal und Hermann Korte befasst sich mit den grundlegenden Konzepten und Ansätzen der Literaturdidaktik, insbesondere im Kontext der Primar- und Orientierungsstufe. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von literarischem Lernen und der Bedeutung von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht.

  • Das Verhältnis von Lesen, Schreiben und Vorlesen im Literaturunterricht
  • Literarische Sozialisation und Entwicklungsvoraussetzungen für literarisches Verstehen
  • Aktuelle Diskussionen und Konzepte der Literaturdidaktik
  • Die Rolle von Kinder- und Jugendliteratur in der Leseförderung und im Unterricht
  • Das Spannungsverhältnis zwischen Kinder- und Jugendliteratur und Schule

Zusammenfassung der Kapitel

IIII. Basiskonzepte für den Literaturunterricht

Dieses Kapitel analysiert die drei zentralen Elemente des Literaturunterrichts: Lesen, Schreiben und Vorlesen. Es werden die Voraussetzungen für diese Aktivitäten, die Interaktionen zwischen Text und Leser sowie die Bedeutung von Vorstellungsbildung und Begriffsbildung im Kontext des Lesens beleuchtet. Zudem wird die Rolle des Vorlesens als sprechtechnische Herausforderung und als Interpretationsmedium diskutiert.

2. Literarisches Lernen in der Primar- und Orientierungsstufe

Dieses Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen für literarisches Lernen bei Kindern, insbesondere die literarische Sozialisation im Kindesalter und entwicklungsbedingte Voraussetzungen für literarisches Verstehen. Es werden außerdem aktuelle Diskussionen um literarisches Lernen und verschiedene Konzepte der Literaturdidaktik seit 1945 vorgestellt. Abschließend werden Aufgaben, Zielsetzungen und Vermittlungsformen des literarischen Lernens mit Kindern in der Primar- und Orientierungsstufe dargestellt.

3. Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht

Dieses Kapitel untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Kinder- und Jugendliteratur und Schule. Es bietet einen historischen Rückblick auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur und stellt die Frage nach der Definition und dem Unterrichtsgebrauch dieser Textsorte. Darüber hinaus werden die Bedeutung und die Rolle von Kinder- und Jugendliteratur in der Leseförderung und im Unterricht diskutiert.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter für diesen Text sind: Literaturdidaktik, literarisches Lernen, Kinder- und Jugendliteratur, Leseförderung, Text-Leser-Interaktion, Vorstellungsbildung, Begriffsbildung, Vorlesen, Schreiben, Voraussetzungen, Entwicklungsvoraussetzungen, Diskussion, Konzepte, Unterrichtsgebrauch.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bearbeitung des Buches 'Grundzüge der Literaturdidaktik' von Klaus-Michael Bogdal und Hermann Korte
Université
University of Münster  (Deutsch)
Cours
Seminar: Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik
Note
1,5
Auteur
Sarah Niehaves (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
22
N° de catalogue
V20797
ISBN (ebook)
9783638245784
Langue
allemand
mots-clé
Bearbeitung Buches Grundzüge Literaturdidaktik Klaus-Michael Bogdal Hermann Korte Seminar Einführung Grundlagen Fachdidaktik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Niehaves (Auteur), 2003, Bearbeitung des Buches 'Grundzüge der Literaturdidaktik' von Klaus-Michael Bogdal und Hermann Korte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20797
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint