Die Kinder sollen den kurzen Text „Ein Lächeln für Zacharias“ unter Betrachtung des Gefühls „Traurigkeit“ analysieren. Der Text handelt von Zacharias, einem Jungen, der untröstlich traurig ist, weil er eine fünf in Mathe geschrieben hat. Neben seiner Familie begegnet Zacharias weiteren Handlungsträgern der Geschichte, wie dem Baum, der Sonne und dem Hochhaus, die im Text personifiziert werden. Der Konflikt besteht in Zacharias Untröstlichkeit. Keiner der Handlungsträger, außer dem Opa, kann Zacharias Traurigkeit mindern. So entsteht das Happy End durch die Freude seines Opas ihn wieder zu sehen. Das Happy End steigert die Lesefreude, denn die unerwartete Wendung der bis dahin melancholischen Geschichte kommt überraschend. Die Moral, die die Kinder aus der Geschichte entnehmen können, ist, dass man sich aufgrund schlechter Noten nicht unterkriegen lassen sollte und nicht seine Lebensfreude verlieren sollte.
Das Mindmap an der Tafel dient als Einleitung für Gefühle im allgemeinen, die die Kinder unabhängig vom Text kennen. Durch Fragestellung des Lehrers, wie „Was macht euch traurig?“ soll das Thema auf das Gefühl der Traurigkeit gelenkt werden. Das bedeutet, dass sich die Kinder vor Erschließung des Textes mit diesem spezifischen Gefühl auseinandersetzen und darüber reflektieren. Danach kommt es zur Textbegegnung durch klassenbezogenes Lesen. Dabei geht es um die Stofferschließung und Festigung der Lesekompetenz vor der Klasse. Außerdem wird das rezeptive Verständnis von Texten geübt. Danach sollen die Kinder Zacharias in das Mindmap einordnen, um einen Bezug zwischen ihm und dem Thema der Stunde herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Exemplarische Bedeutung
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Struktur des Inhalts
- Zugänglichkeit
- Zeit
- Didaktische Lehr- und Lerntätigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Unterrichtsentwurfs ist es, den Schülern die Analyse des kurzen Textes „Ein Lächeln für Zacharias“ unter Betrachtung des Gefühls „Traurigkeit“ zu ermöglichen.
- Analyse von Gefühlen und deren Darstellung in Texten
- Perspektivenübernahme und Empathieentwicklung
- Reflexion über Umgang mit Misserfolgen und negativen Emotionen
- Entwicklung von Lesekompetenz und Textverständnis
- Anwendung von textbearbeitenden und meta-textlichen Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse
Der Text „Ein Lächeln für Zacharias“ beschreibt die Traurigkeit des Protagonisten, Zacharias, aufgrund einer schlechten Note in Mathematik. Der Text analysiert die verschiedenen Facetten von Zacharias' Traurigkeit und die Interaktion mit anderen Figuren, die entweder seine Traurigkeit verstärken oder versuchen, ihn aufzuheitern. Die Analyse fokussiert auf die exemplarische, gegenwarts- und zukunftsbezogene Bedeutung des Textes für die Schüler und betrachtet die strukturellen Elemente der Geschichte. Der Text soll den Schülern helfen, mit Gefühlen umzugehen und Lösungsstrategien für Konflikte im eigenen Leben zu entwickeln.
Didaktische Analyse
Die didaktische Analyse beleuchtet die pädagogischen Dimensionen des Textes nach Klafki. Die exemplarische Bedeutung bezieht sich auf die Bedeutung des Textes für die Schüler und die Möglichkeit, grundlegende Begriffe und Konzepte zu erschließen. Die Gegenwartsbedeutung liegt im Realitätsbezug des Textes, der eine interpersonelle Konfliktsituation darstellt, mit der sich Kinder auseinandersetzen können. Die Zukunftsbedeutung bezieht sich auf die Fähigkeit, mit Gefühlen umzugehen und eigene Verhaltensweisen zu reflektieren. Die Struktur des Inhalts analysiert die klassische Sachanalyse, und die Dimension der Zugänglichkeit befasst sich mit der methodischen Vermittlung des Unterrichtsinhalts.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes „Ein Lächeln für Zacharias“ sind Traurigkeit, Gefühle, Textanalyse, Perspektivenübernahme, Empathie, Umgang mit Misserfolgen, Lesekompetenz, Textverständnis, didaktische Analyse, Klafki, exemplarische Bedeutung, Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, Struktur des Inhalts, Zugänglichkeit.
- Arbeit zitieren
- Julia Uhlitzsch (Autor:in), 2012, Unterrichtsentwurf zu 'Das Lächeln von Zacharias', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208003