Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Risikomanagement und Insolvenzfrüherkennungssysteme als Instrumente zur Krisenerkennung und -bewältigung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Titel: Risikomanagement und Insolvenzfrüherkennungssysteme als Instrumente zur Krisenerkennung und -bewältigung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Bachelorarbeit , 2012 , 77 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alexander von Hohenberg (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit besteht nach einer kurzen Einführung und der im Verlauf der Arbeit zu klärenden Problemstellung zunächst aus einem definitorischen Teil. Dieser erläutert anfangs in Punkt 2, was im Laufe der Arbeit unter dem Begriff „KMU“ verstanden wird. Anschließend wird der Begriff des Unternehmensrisikos definiert. Die Kenntnis der einzelnen Risiken ist vor allem in Vorbereitung auf den später folgenden Punkt „Risikomanagement“ wichtig. Eng mit den Risiken ist auch der Begriff der „Krise“ verknüpft. In Punkt 4 der Arbeit wird daher sowohl auf die Ursachen, als auch auf die verschiedenen Phasen einer Unternehmenskrise eingegangen. Da bis dahin alle relevanten Begriffe erklärt und definiert wurden, widmet sich Punkt 5 komplett dem Risikomanagement. Zunächst wird festgehalten, aus welchen gesetzlichen Grundlagen sich die Aufgaben und Ziele eines Risikomanagementsystems ableiten. Danach werden die einzelnen Komponenten anhand des Risikomanagementprozesses erläutert und immer wieder auf die Bedeutung der einzelnen Punkte im Hinblick auf KMU eingegangen. So entsteht nach und nach ein vollständiges Bild eines funktionierenden Risikomanagementsystems, da nicht nur ausführlich die operative Ebene dieses Systems beschrieben wird, sondern auch eine übergeordnete Meta-Ebene Gegenstand der Betrachtung ist und das entstehende Bild so abrundet.
In Punkt 6 der Arbeit werden Frühwarnsysteme als wichtiger Bestandteil des Risikomanagements vorgestellt. Sie decken viele grundlegende Anforderungen an ein effektives Risikomanagement ab und werden in drei Generationen unterteilt, wobei jede Generation zunächst erläutert und dann kritisch beurteilt wird. Dabei wird unter anderem geklärt wo die Schwachpunkte liegen und inwieweit sich ein System als praktikabel für ein KMU herausstellt.
Punkt 7 der Arbeit gibt einen Ausblick, welche Konsequenzen dem Unternehmen und dem Unternehmer drohen, wenn trotz Implementierung eines Risikomanagementsystems gewisse Gefahren nicht erkannt werden und das Unternehmen so in eine ernstzunehmende Schieflage gerät. Dieser Punkt gibt praktische Handlungsanweisungen, welche Schritte zu tätigen sind und welche Handlungen besser unterlassen werden sollten. Dabei wird aber nicht nur auf das Insolvenzverfahren eingegangen, sondern auch ein grober Überblick über eine mögliche Unternehmenssanierung gegeben.
Zuletzt folgen eine kritische Würdigung des Themas sowie zusammenfassende Worte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Was versteht man unter „kleinen und mittleren Unternehmen“ (KMU)?
  • Der Begriff des „Unternehmensrisikos“ und dessen unterschiedliche Ausprägungen
    • Marktrisiken als externe Risiken
    • Finanzwirtschaftliche Risiken
    • Leistungswirtschaftliche Risiken
    • Risiken aus Corporate Governance
    • Strategische Risiken
    • Zusammenfassung der Risiken im Hinblick auf KMU
  • Was versteht man unter einer „Unternehmenskrise“?
    • Mögliche Ursachen einer Krise
      • Interne Ursachen
      • Externe Ursachen
      • Krisen in Zusammenhang mit KMU
    • Verschiedene Phasen einer Krise
      • Strategische Krise
      • Erfolgskrise
      • Liquiditätskrise
      • Insolvenz
  • Das Risikomanagement
    • Gesetzliche Grundlagen
      • Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)
      • Basel II und das Rating von Unternehmen
    • Aufgaben und Ziele
    • Der Risikomanagementprozess
      • Operative Ebene des Risikomanagementprozesses
        • Festlegung der Risikofelder
        • Risikoidentifikation
        • Risikoanalyse/-bewertung
        • Risikobewältigung
        • Risikoüberwachung
        • Risikoberichterstattung
      • Meta-Aufgaben des Risikomanagementprozesses
        • Prüfung der Effektivität und Effizienz des Risikomanagementsystems
        • Entwicklung und Steuerung der Risikopolitik
        • Steuerung des Risikomanagementprozesses
  • Frühwarnsysteme in Theorie und Praxis
    • Definition und Grundlagen
    • Charakteristika der Frühwarnsysteme
    • Entwicklungsstufen von der Frühwarnung zur Frühaufklärung
      • Erste Generation: Kennzahlensysteme als Frühwarnsysteme
        • Verschiedene Kennzahlen im Überblick
        • Kritik an Systemen der ersten Generation
      • Zweite Generation: Indikatorenbasierte Früherkennungssysteme
        • Aufbau eines indikatorbasierten Früherkennungssystems
        • Kritik an Systemen der zweiten Generation
      • Dritte Generation: Frühaufklärungssysteme
        • Scanning und Monitoring als Basisaktivitäten
        • Kritik an Systemen der dritten Generation
      • Integrierte Systeme
        • Übersicht zum Ablauf integrierter Systeme
        • Kritik an integrierten Systemen
      • Zusammenfassung und Würdigung im Hinblick auf KMU
  • Konsequenzen im Falle einer Krise
    • Rechtsfolgen für Unternehmer
    • Finanzierung und Geschäftsfortführung im Falle einer Krise
      • Insolvenz
      • Sanierung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle von Risikomanagement und Insolvenzfrüherkennungssystemen für die Krisenprävention und -bewältigung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie befasst sich mit den Herausforderungen, denen KMU im Kontext von Risiken und Krisen gegenüberstehen, und untersucht, wie geeignete Instrumente zur Risikosteuerung und Früherkennung zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung beitragen können.

  • Risiken und Krisen in KMU
  • Instrumente des Risikomanagements
  • Insolvenzfrüherkennungssysteme als Frühwarnsysteme
  • Konsequenzen im Falle einer Krise
  • Best-Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen für KMU

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung dar. Im Anschluss wird der Begriff des KMU definiert. In Kapitel 3 wird der Begriff „Unternehmensrisiko“ erläutert und die unterschiedlichen Ausprägungen im Detail vorgestellt. Anschließend geht die Arbeit auf die verschiedenen Phasen einer Unternehmenskrise ein und betrachtet die Ursachen und Folgen von Krisensituationen. Kapitel 5 widmet sich dem Risikomanagement und untersucht seine rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Ziele. Die verschiedenen Phasen des Risikomanagementprozesses werden im Detail beleuchtet.

Kapitel 6 stellt Frühwarnsysteme in Theorie und Praxis vor. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Kritik der verschiedenen Generationen von Frühwarnsystemen, von Kennzahlensystemen über indikatorbasierte Früherkennungssysteme bis hin zu integrierten Systemen. Es werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme im Hinblick auf ihre Anwendung in KMU diskutiert. Das letzte Kapitel befasst sich mit den Konsequenzen im Falle einer Krise, insbesondere mit den Rechtsfolgen für Unternehmer und den Möglichkeiten der Finanzierung und Geschäftsfortführung im Krisenfall.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Insolvenzfrüherkennung, KMU, Unternehmenskrise, Krisenprävention, Frühwarnsysteme, Kennzahlen, Indikatoren, Frühaufklärung, Rechtsfolgen, Finanzierung, Sanierung.

Ende der Leseprobe aus 77 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risikomanagement und Insolvenzfrüherkennungssysteme als Instrumente zur Krisenerkennung und -bewältigung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Note
1,7
Autor
Alexander von Hohenberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
77
Katalognummer
V208009
ISBN (eBook)
9783656353379
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kleine und mittlere Unternehmen KMU Unternehmensrisiko Marktrisiko externes Risiko finanzwirtschaftliche leistungswirtschaftliche Risiken Risiko Corporate Governance Strategie strategische Krise Unternehmenskrise Ursachen Ursachen einer Krise interne Ursachen externe Ursachen Krisen in Zusammenhang mit KMU Phasen einer Krise strategische Krise Erfolgskrise Liquiditätskrise Management gesetzliche Grundlagen Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich KonTraG Basel II Basel 2 Rating Rating von Unternehmen Aufgaben Ziele Risikomanagementprozess Operative Ebene Risikofelder Risikoidentifikation Risikoanalyse/ -bewertung Risikoanalyse Risikobewertung Risikobewältigung Risikoüberwachung Risikoberichterstattung Meta-Aufgaben des Risikomanagementprozesses Meta-Aufgaben Prüfung der Effektivität und Effizienz des Risikomanagementsystems Risikopolitik Steuerung Risikomanagement Insolvenzfrüherkennungssysteme Krisenerkennung Krisenbewältigung Frühwarnsysteme Theorie Praxis Definition Grundlagen Charakteristika Entwicklungsstufen von der Frühwarnung zur Frühaufklärung Kritik Verschiedene Kennzahlen im Überblick Kennzahlensysteme Erste Generation zweite Gneration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander von Hohenberg (Autor:in), 2012, Risikomanagement und Insolvenzfrüherkennungssysteme als Instrumente zur Krisenerkennung und -bewältigung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208009
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  77  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum