Diese, sehr ausführliche und anschauliche Hausarbeit, beschäftigt sich mit der Frage danach, wie sich soziale Interaktionen in romantischen Beziehungen durch Anwendungen, wie die der „Whats App.“ ausgestalten können. Des Weiteren setzt sie sich mit der Frage auseinander, welchen Stellenwert derartigen Technologien beigemessen wird und „wer“ für etwaige Konflikte verantwortlich gemacht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- 1. Vorwort
- 2. Gegenstand
- 3. Beschreibung der Kapitel
- 4. Interaktions- und Kommunikationsformen in romantischen Beziehungen im historischen Vergleich
- B. Theoretischer Rahmen
- 5. Erläuterung der Theorie
- 5.1 Theoretische Ansätze von Rammert und Schubert
- 5.2 Theoretische Ansätze von Teubner
- C. Beschreibung der Anwendung „Whats App.“
- 6. Smartphones - Zeitgenössische Definition
- 7. „Whats App.“
- 7.1 Allgemeine Beschreibung
- 7.2 Whats App. - Eigenschaften
- 7.2.1 „Quasi immer online“
- 7.2.2 „Nachricht gesendet und Nachricht empfangen“
- 7.2.3 „Letzte Kontakte“
- 7.2.4 „Blockieren“
- D. Methode und Fallbeispiele
- 8. Methode und kritische Reflexion
- 9. Fallbeispiel 1 – Frau D. und Herr Z.
- 9.1 Erste Reflexion des Beispiels
- 9.2 Visualisierung der Zuschreibungen
- 10. Fallbeispiel 2 – Frau B. und Herr T.
- 10.1 Situation 1 – „Das Geschäftsessen“
- 10.1.1 Situation 1 - Kurzes Zwischenfazit
- 10.2 Situation 2 – „Das absichtliche Blockieren“
- 10.2.1 Situation 2 - Kurzes Zwischenfazit
- 10.3 Situation 3 - „Provokation durch Statusänderung“
- 10.3.1 Situation 3 - Kurzes Zwischenfazit
- E. Zusammenfassung
- 11. Zusammenfassung und Bezug zur Theorie
- 11.1 Reflexion Fallbeispiel 1 – anhand der Theorie
- 11.2 Reflexion Fallbeispiel 2 – anhand der Theorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nutzungspraktiken von WhatsApp in romantischen Beziehungen. Ziel ist die Beschreibung, wie diese Anwendung soziale Interaktionen beeinflusst und wie Verantwortlichkeiten bei Konflikten zugeschrieben werden. Die Arbeit analysiert die Nutzung von WhatsApp im Kontext romantischer Beziehungen und verzichtet auf eine umfassende technologische Beschreibung der App.
- Nutzungspraktiken von WhatsApp in romantischen Beziehungen
- Einfluss von WhatsApp auf soziale Interaktionen in Paarbeziehungen
- Zuschreibung von Verantwortlichkeiten bei Konflikten im Zusammenhang mit WhatsApp
- Vergleich historischer Interaktions- und Kommunikationsformen in Paarbeziehungen
- Anwendung soziologischer Theorien auf die Analyse der Nutzungspraktiken
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Dieser einleitende Teil beschreibt den hohen Stellenwert von Mobiltelefonen im modernen Alltag und führt das Thema der Arbeit ein: die Untersuchung der Nutzung von WhatsApp in romantischen Beziehungen. Der Fokus liegt auf der tatsächlichen Nutzung der Technologie und deren Einfluss auf soziale Interaktionen, nicht auf einer allgemeinen Beschreibung der Möglichkeiten von Smartphones.
B. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit dar, indem es relevante soziologische Theorien von Rammert und Schubert sowie von Teubner erläutert und diese als Grundlage für die Analyse der Nutzungspraktiken von WhatsApp bereitstellt.
C. Beschreibung der Anwendung „Whats App.“: Dieser Abschnitt gibt eine detaillierte Beschreibung der Anwendung WhatsApp, einschließlich ihrer Eigenschaften wie „quasi immer online“, „Nachricht gesendet und Nachricht empfangen“, „letzte Kontakte“ und „Blockieren“. Der Fokus liegt auf den funktionalen Aspekten der App, die relevant für die spätere Analyse der Nutzungspraktiken sind.
D. Methode und Fallbeispiele: In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit erläutert und durch zwei Fallbeispiele illustriert. Die Fallbeispiele beschreiben konkrete Situationen in Paarbeziehungen, in denen WhatsApp genutzt wird, und analysieren die damit verbundenen Interaktionen und Konflikte. Die Methode wird kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
WhatsApp, romantische Beziehungen, soziale Interaktion, Kommunikation, Smartphones, Nutzungspraktiken, Konflikt, Verantwortlichkeit, Techniksoziologie, empirische Forschung, Fallbeispiele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Nutzung von WhatsApp in romantischen Beziehungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Nutzungspraktiken von WhatsApp in romantischen Beziehungen. Der Fokus liegt darauf, wie diese Anwendung soziale Interaktionen beeinflusst und wie Verantwortlichkeiten bei Konflikten zugeschrieben werden. Es wird ein Vergleich mit historischen Kommunikationsformen in Paarbeziehungen gezogen und soziologische Theorien angewendet.
Welche Theorien werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf relevante soziologische Theorien von Rammert und Schubert sowie von Teubner, um die Nutzungspraktiken von WhatsApp zu analysieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile: Einleitung, theoretischer Rahmen, Beschreibung der Anwendung WhatsApp, Methode und Fallbeispiele, sowie Zusammenfassung und Bezug zur Theorie. Die Einleitung beschreibt den Kontext und die Zielsetzung. Der theoretische Rahmen erläutert die verwendeten Theorien. Die Beschreibung von WhatsApp konzentriert sich auf funktional relevante Aspekte. Der Methoden-Teil beinhaltet zwei Fallstudien mit detaillierter Analyse. Die Zusammenfassung integriert die Ergebnisse und bezieht diese auf die Theorie.
Welche Aspekte von WhatsApp werden untersucht?
Die Arbeit analysiert spezifische Eigenschaften von WhatsApp, wie z.B. "quasi immer online", "Nachricht gesendet und Nachricht empfangen", "letzte Kontakte" und "Blockieren", und deren Auswirkungen auf die Kommunikation und Konfliktlösung in Paarbeziehungen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Methodik, die durch zwei detaillierte Fallbeispiele illustriert wird. Diese Fallbeispiele zeigen konkrete Situationen in Paarbeziehungen, in denen WhatsApp genutzt wird, und analysieren die Interaktionen und Konflikte.
Welche Fallbeispiele werden untersucht?
Es werden zwei Fallbeispiele (Frau D. und Herr Z., sowie Frau B. und Herr T.) analysiert, die verschiedene Konfliktsituationen im Kontext der WhatsApp-Nutzung in romantischen Beziehungen darstellen. Diese Beispiele werden detailliert beschrieben und anhand der verwendeten Theorien interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: WhatsApp, romantische Beziehungen, soziale Interaktion, Kommunikation, Smartphones, Nutzungspraktiken, Konflikt, Verantwortlichkeit, Techniksoziologie, empirische Forschung, Fallbeispiele.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Beschreibung des Einflusses von WhatsApp auf soziale Interaktionen in Paarbeziehungen und die Analyse der Zuschreibung von Verantwortlichkeiten bei Konflikten im Zusammenhang mit der App.
Wie werden historische Kommunikationsformen berücksichtigt?
Die Arbeit vergleicht die Kommunikation über WhatsApp mit historischen Interaktions- und Kommunikationsformen in Paarbeziehungen, um die Besonderheiten der digitalen Kommunikation hervorzuheben.
- Citar trabajo
- Jennifer Blasinski (Autor), 2012, Von den Nutzungspraktiken der Anwendung "WhatsApp.", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208066