„Die Region ist die Stadt“ – so war der Titel einer 1998 durchgeführten gemeinsamen Jahrestagung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) in Esslingen .
Hier wurde die „zunehmende Notwendigkeit stadtregionaler Kooperationen diskutiert (…): einerseits zur besseren Abstimmung der Interessen von Kernstadt und Umland, andererseits zur Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Stadtregion“ .
Als Gründe für die verstärkte Aufmerksamkeit von Stadtregionen seit den 1990er Jahren können zum Ersten die Suburbanisierung mit ihren negativen ökologischen Implikationen sowie einer zunehmenden finanziellen Polarisierung zwischen Kernstadt und Umland genannt werden. Zum Zweiten auch die “Konkurrenz der Regionen“. Hier sind Schlagwörter wie Globalisierung und eine Ökonomisierung von Gesellschaft und Politik zu nennen. Durch obige Befunde zeigt sich, dass die Wettbewerbsfähigkeit eines Standortes oftmals nur noch durch interkommunale Kooperationen – deren Bedeutung in Zeiten kommunaler Haushaltsprobleme ebenso stark zugenommen hat - sichergestellt werden kann. Drittens muss ebenfalls eine Regionalisierung der Lebensweisen angeführt werden, die sich in letzter Konsequenz in einer deutlichen Ausdehnung der Aktionsräume zeigt.
Die hier dargestellten Problemfelder gelten ebenfalls für die Region Aachen. Auch hier bedient man sich nun einer neuen Form der stadtregionalen Kooperation.
In der vorliegenden Arbeit sollen die Strukturen der StädteRegion Aachen näher erläutert werden. Gleichzeitig muss aber auch gefragt werden – und das noch vor der eigentlichen Bildung der Gebietskörperschaft – wohin die StädteRegion gehen kann und was ihre Zukunftsperspektiven sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. StädteRegion Aachen
- 2.1 Einführung
- 2.2 Der Weg zur StädteRegion
- 2.3 Politik und Verwaltung
- 2.3.1 Administrative Struktur
- 2.3.2 Verwaltung und Finanzen
- 2.4 Zweck und Ziel der StädteRegion
- 2.5 Aufgaben der StädteRegion
- 2.5.1 Einzelhandel
- 2.5.2 Wirtschaftsförderung
- 2.5.3 Planung und Regionalplanung
- 2.6 Perspektiven
- 3. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Strukturen der StädteRegion Aachen und beleuchtet deren Entstehung und zukünftige Perspektiven. Im Fokus steht die Analyse der interkommunalen Kooperation als Reaktion auf Herausforderungen wie Suburbanisierung, regionale Konkurrenz und veränderte Lebensweisen.
- Entstehung und Entwicklung der StädteRegion Aachen
- Administrative Struktur und Finanzwesen der StädteRegion
- Aufgaben und Ziele der StädteRegion im Bereich Einzelhandel, Wirtschaftsförderung und Regionalplanung
- Herausforderungen und Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit
- Zukunftsperspektiven der StädteRegion Aachen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der stadtregionalen Kooperationen ein und erläutert die wachsende Bedeutung solcher Verbünde angesichts von Suburbanisierung, regionaler Konkurrenz und veränderten Lebensweisen. Sie betont die Notwendigkeit interkommunaler Zusammenarbeit zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Bewältigung kommunaler Haushaltsprobleme. Der Fokus wird auf die StädteRegion Aachen gelegt und die Forschungsfrage nach deren Zukunftsperspektiven formuliert.
2. StädteRegion Aachen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die StädteRegion Aachen, ihren Aufbau und ihre Mitglieder. Es beschreibt die demografische Struktur der Region, ihre Fläche und Bevölkerungsdichte im Vergleich zu anderen Regionen. Die Einbindung der Stadt Aachen als kreisfreie Stadt innerhalb des kommunalen Zweckverbandes wird detailliert dargestellt, ebenso wie der Prozess der Bildung der StädteRegion und die Übernahme der Aufgaben des Kreises Aachen ab Oktober 2009. Die Kapitelteile beleuchten die Herausforderungen und Chancen dieser neuen Gebietskörperschaft.
Schlüsselwörter
StädteRegion Aachen, interkommunale Kooperation, Regionalentwicklung, Suburbanisierung, Wirtschaftsförderung, Regionalplanung, Verwaltung, Finanzen, Zukunftsperspektiven, kommunaler Zweckverband.
FAQ: Analyse der StädteRegion Aachen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Strukturen, die Entstehung und die zukünftigen Perspektiven der StädteRegion Aachen. Der Fokus liegt auf der interkommunalen Kooperation als Reaktion auf Herausforderungen wie Suburbanisierung, regionale Konkurrenz und veränderte Lebensweisen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der StädteRegion, ihre administrative Struktur und ihr Finanzwesen, ihre Aufgaben und Ziele in den Bereichen Einzelhandel, Wirtschaftsförderung und Regionalplanung, die Herausforderungen und Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit sowie die Zukunftsperspektiven der StädteRegion Aachen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur StädteRegion Aachen mit Unterkapiteln zu Einführung, Entstehung, Politik und Verwaltung (inkl. administrativer Struktur und Verwaltung/Finanzen), Zweck und Zielen, Aufgaben (Einzelhandel, Wirtschaftsförderung, Planung und Regionalplanung) und Perspektiven, sowie eine Schlussbemerkung. Ein Inhaltsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Wie ist die administrative Struktur der StädteRegion Aachen aufgebaut?
Das Kapitel zur StädteRegion Aachen beschreibt detailliert den Aufbau und die Mitglieder der StädteRegion, die demografische Struktur, die Fläche und Bevölkerungsdichte. Die Einbindung der Stadt Aachen als kreisfreie Stadt innerhalb des kommunalen Zweckverbandes und der Prozess der Bildung der StädteRegion mit der Übernahme der Aufgaben des Kreises Aachen ab Oktober 2009 werden erläutert.
Welche Herausforderungen und Chancen werden für die StädteRegion Aachen diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit im Kontext der StädteRegion Aachen, berücksichtigt Suburbanisierung, regionale Konkurrenz und veränderte Lebensweisen und untersucht, wie die StädteRegion diesen Herausforderungen begegnet und welche Chancen sich daraus ergeben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: StädteRegion Aachen, interkommunale Kooperation, Regionalentwicklung, Suburbanisierung, Wirtschaftsförderung, Regionalplanung, Verwaltung, Finanzen, Zukunftsperspektiven, kommunaler Zweckverband.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Strukturen der StädteRegion Aachen und beleuchtet deren Entstehung und zukünftige Perspektiven. Im Fokus steht die Analyse der interkommunalen Kooperation als Reaktion auf Herausforderungen wie Suburbanisierung, regionale Konkurrenz und veränderte Lebensweisen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die wesentlichen Inhalte jedes Kapitels prägnant wiedergeben. Die Einleitung führt in die Thematik ein, das Hauptkapitel beschreibt die StädteRegion Aachen umfassend, und die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse zusammen.
- Quote paper
- Michael Reichert (Author), 2009, StädteRegion Aachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208075