Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Microéconomie, en général

Trennungsrecht und Scheidungsquote

In guten wie in schlechten Zeiten? – Die Institution der Ehe aus ökonomischer Sicht

Titre: Trennungsrecht und Scheidungsquote

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Föller (Auteur)

Economie politique - Microéconomie, en général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Du sollst nicht die Ehe brechen“ lautet eines der zehn biblischen Gebote, die bereits vor Jahrhunderten das Leben von Christen und Juden regelten. Dass sich ein so simpler Grundsatz über einen derart großen Zeitraum in verschiedenen Gesellschaften gehalten hat, verdeutlicht zweierlei: Einerseits die Tradition und andererseits die Bedeutung der Ehe für die Menschen. Während die Ehe jedoch früher als unlösbarer, ewiger Bund verstanden wurde, lässt sich bis in die Neuzeit eine grundsätzliche Wesensänderung beobachten. Heute dient sie vielen als Zweckgemeinschaft, um finanzielle oder steuerliche Erleichterungen zu erhalten, und wird häufig geschieden. Grundlegend und mitverantwortlich für diesen Bedeutungswandel sind die weitreichenden Veränderungen in der Scheidungsgesetzgebung in vielen westlichen Ländern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Breiter Konsens herrscht in der Forschung darü-ber, dass sich die Ehe verändert hat. Welcher Art diese Änderungen jedoch waren, ist Gegen-stand unterschiedlichster Untersuchungen, die zu diversen Theorien und Vermutungen geführt haben. Aufgrund der besseren Verfügbarkeit von Daten und qualitativen sowie quantitativen Analysen sollen im Folgenden diese Arbeiten zum Einfluss des Scheidungsrechts ausschließ-lich in Bezug auf Amerika untersucht werden. Zu diesem Zwecke schließen sich der Einlei-tung vier weitere Kapitel mit den folgenden Inhalten an: Das zweite Kapitel besteht aus einer kurzen Zusammenfassung der Entwicklung der Scheidungsgesetze in Amerika sowie einer modelltheoretischen Untersuchung bezüglich der Konsequenzen für die Verhandlungen in der Ehe, wobei die beiden meistzitierten Modelle zu dieser Analyse herangezogen werden. Die Effekte in der Entwicklung der Scheidungsquote sind Gegenstand des dritten Kapitels. An-schließend werden im vierten Teil der Arbeit die Auswirkungen des Scheidungsrechts auf weiteren Gebieten behandelt, ehe das fünfte Kapitel mit einer Zusammenfassung schließt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Von der Lebensgemeinschaft zur Zweckgemeinschaft
  • Änderung des Scheidungsrechts und eheliche Verhandlungen
    • „Divorce Revolution“ in Amerika
    • Coase-Modell der gemeinschaftlichen Nutzenfunktion
    • Modell mit externen Drohpunkten
    • Kritischer Vergleich beider Modelle
  • Anzahl der Scheidungen im Wandel des Gesetzes
    • Entwicklung der Scheidungsquote in den USA
    • Kurzfristige Auswirkungen auf die Scheidungszahl
    • Längerfristige Umkehrung des Trends
    • Andere Interpretationen und Einordnung der Effekte
  • Weitere Auswirkungen des Scheidungsrechts
    • Rückgang der häuslichen Gewalt
    • Beeinflussung der Kinder
    • Weitere Konsequenzen innerhalb der Ehe
  • Erkenntnisse und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des Scheidungsrechts in Amerika und analysiert die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Ehe. Die Arbeit untersucht, wie das Scheidungsrecht eheliche Verhandlungen beeinflusst und welche Auswirkungen es auf die Scheidungsquote hat. Darüber hinaus werden weitere Auswirkungen des Scheidungsrechts, wie zum Beispiel auf die häusliche Gewalt und die Kinder, betrachtet.

  • Einfluss des Scheidungsrechts auf die Ehe
  • Verhandlungsdynamik in der Ehe
  • Entwicklung der Scheidungsquote in Amerika
  • Auswirkungen des Scheidungsrechts auf die Gesellschaft
  • Analyse unterschiedlicher ökonomischer Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet den Wandel der Ehe von einer unlösbaren Lebensgemeinschaft zu einer Zweckgemeinschaft. Kapitel Zwei befasst sich mit der „Divorce Revolution“ in Amerika, die durch die Liberalisierung des Scheidungsrechts in den 1960er und 1970er Jahren eingeleitet wurde. In diesem Kapitel werden zwei wichtige Modelle zur Analyse der ehelichen Verhandlungen vorgestellt: das Coase-Modell der gemeinschaftlichen Nutzenfunktion und das Modell mit externen Drohpunkten. Kapitel Drei analysiert die Entwicklung der Scheidungsquote in den USA und untersucht die kurz- und langfristigen Auswirkungen der Gesetzesänderung auf die Scheidungszahl. Das vierte Kapitel untersucht weitere Auswirkungen des Scheidungsrechts, wie zum Beispiel auf die häusliche Gewalt und die Kinder.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Scheidungsrecht, Ehe, Verhandlungen, Scheidungsquote, ökonomische Modelle, Coase-Theorem, externe Drohpunkte, „Divorce Revolution“, häusliche Gewalt und Kinder. Die Arbeit analysiert den Einfluss des Scheidungsrechts auf die Ehe und deren Folgen für die Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trennungsrecht und Scheidungsquote
Sous-titre
In guten wie in schlechten Zeiten? – Die Institution der Ehe aus ökonomischer Sicht
Université
LMU Munich
Note
1,7
Auteur
Daniel Föller (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
16
N° de catalogue
V208105
ISBN (ebook)
9783656355946
ISBN (Livre)
9783656359807
Langue
allemand
mots-clé
trennungsrecht scheidungsquote zeiten institution sicht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Föller (Auteur), 2010, Trennungsrecht und Scheidungsquote, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208105
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint