Eine spezielle Situation in der viele dieser Stressfaktoren zusammenkommen, sind eignungsdiagnostische Personalauswahlverfahren. Bewerber werden eingeladen, ihr Wissen und ihre Persönlichkeit zu präsentieren und sich gegen die Konkurrenz von vielen anderen Bewerbern durchzusetzen. Eines der beliebtesten und härtesten Ausleseverfahren unserer Zeit ist das Assessment- Center. Banken, Versicherungen, Industriekonzerne und zunehmend auch mittelständische Unternehmen nutzen dieses Verfahren, um die sozialen und fachlichen Kompetenzen der Bewerber im Auswahlprozess auszuloten.
Die Assessment- Center- Situation ist von Unsicherheit und Aufgabenvielfalt geprägt: Einzelsituationen, Rollenübungen, Präsentationen und Gruppenübungen werden miteinander kombiniert, um die Emotionale Stabilität (Ausgeglichenheit, Selbstbewusstsein, Aggressivität), Soziale Intelligenz (Kontaktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Anpassungsfähigkeit) und das Leistungsverhalten (Pflichtbewusstsein, Ehrgeiz, Kundenorientierung) der Teilnehmer zu testen. Dieses multimethodale Verfahren, der ein bis dreitägigen Veranstaltungen simuliert spätere Arbeitsaufgaben und ermöglicht es ein umfassendes Bild des Bewerbers bei der Bewältigung künftiger Anforderungen zu erhalten. Die Bewältigung der gestellten Aufgaben erfordern unter anderem intensive kognitive Leistungen, rhetorische Fähigkeiten, Teamgeist und großes Selbstbewusstsein und fordern die Teilnehmer über einen ausgesprochen langen Zeitraum nahezu ununterbrochen. Diese hohen Anforderungen wirken sich auf die Teilnehmer psychisch und physisch sehr belastend aus und können unter Umständen enormen Stress verursachen.
In diesem Zusammenhang stellen sich einige Fragen:
Was ist unter Belastungen zu verstehen? Welche Faktoren beeinflussen das subjektive Belastungsempfinden in der Assessment- Center- Situation? Welche individuellen Auswirkungen können diese psychischen Belastungen auf die Teilnehmer haben? Wie wirkt sich die Beanspruchung auf die Leistungsfähigkeit in der Auswahlsituation aus? Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst das Belastungs- Beanspruchungs- Konzept erläutert, anschließend die Ergebnisse verschiedener Untersuchung zur Befindlichkeit der AC- Teilnehmer dargestellt und später ausführlich am Beispiel des Assessment- Centers beleuchtet werden. Die einzelnen Belastungsfaktoren des Assessment- Centers sollen herausgearbeitet und hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Teilnehmer untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Belastung und Beanspruchung
- 2.1 Abgrenzung zum Stressbegriff
- 2.1.1 Reaktionsorientierter Ansatz
- 2.1.2 Reizorientierter Ansatz
- 2.1.3 Transaktionaler Ansatz
- 2.2 Konzeptionelle Bewertung und Stressdefinitionen
- 3. Belastung und Beanspruchung im Assessment- Center
- 3.1 Das Assessment- Center - allgemeine Darstellung
- 3.2 Geschichtlicher Hintergrund
- 3.3 Exemplarischer Ablauf
- 3.3.1 Selbstvorstellung
- 3.3.2 Gruppendiskussion
- 3.3.3 Rollenspiel
- 3.3.4 Stegreifrede
- 3.3.5 Postkorb
- 3.3.6 Konstruktionsübung
- 3.4 Aufgabenstellungen und deren Anforderungen
- 4. Belastungsfaktoren in der AC- Situation
- 4.1 Lange Anfahrtswege, wenig Schlaf
- 4.2 Handeln unter Ungewissheit
- 4.3 Zeitdruck
- 4.4 Beobachtungs- und Bewertungssituation
- 4.5 Aufgabenprobleme
- 4.6 Schutz der Privatsphäre
- 4.7 Rivalität
- 4.8 Machtverhältnis
- 4.9 Ungültigkeit üblicher Interaktionsformen
- 4.10 Rollenkonflikte
- 4.11 Autonomiebeschränkung
- 4.12 Behavioral setting
- 5. Messung der psychischen Beanspruchung im Assessment- Center
- 5.1 Physiologische Maße
- 5.2 Leistungsparameter
- 5.3 Subjektive Schätzverfahren
- 5.4 Fazit für die Untersuchungsmethodik im Assessment- Center
- 6. Dimensionen der psychischen Beanspruchung
- 6.1 Analytische Anforderungen und daraus resultierende Beanspruchung
- 6.2 Soziale Anforderungen und daraus resultierende Beanspruchung
- 6.3 Emotionale Anforderungen und daraus resultierende Beanspruchung
- 7. Beanspruchungsfolgen
- 8. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Belastung und Beanspruchung von Teilnehmern in Assessment-Center-Verfahren. Im Fokus steht die Untersuchung der spezifischen Stressfaktoren in der AC-Situation und deren Auswirkungen auf die psychische und physische Verfassung der Bewerber. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Belastungsdynamik in diesem Kontext zu gewinnen und die Relevanz des Belastungs-Beanspruchungskonzepts für die Personalauswahl zu beleuchten.
- Stressfaktoren im Assessment-Center
- Belastungs-Beanspruchungskonzept im Kontext der Personalauswahl
- Auswirkungen von Stress auf die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer
- Psychische und physische Beanspruchung im Assessment-Center
- Methoden zur Messung der psychischen Beanspruchung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und den Forschungsgegenstand im Kontext von Assessment-Center-Verfahren vor. Es werden die spezifischen Herausforderungen für Bewerber in dieser Situation beleuchtet und die Relevanz des Belastungs-Beanspruchungskonzepts für die Personalauswahl hervorgehoben. Das zweite Kapitel liefert einen theoretischen Hintergrund zum Belastungs-Beanspruchungskonzept, erläutert die Abgrenzung zum Stressbegriff und stellt verschiedene Ansätze zur Erfassung von Belastung und Beanspruchung dar. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Assessment-Center als Verfahren der Personalauswahl, beleuchtet seine Geschichte und bietet einen exemplarischen Ablauf verschiedener Aufgaben und Übungen. Kapitel 4 analysiert die spezifischen Belastungsfaktoren in der AC-Situation, darunter Zeitdruck, Beobachtungs- und Bewertungssituation, Aufgabenprobleme und soziale Interaktion. Kapitel 5 diskutiert die Methoden zur Messung der psychischen Beanspruchung im Assessment-Center, inklusive physiologischer Maße, Leistungsparameter und subjektiver Schätzverfahren. Kapitel 6 widmet sich den Dimensionen der psychischen Beanspruchung, die im Assessment-Center relevant sind, und untersucht die Auswirkungen von Stress auf die psychische und physische Gesundheit der Teilnehmer.
Schlüsselwörter
Assessment-Center, Belastungs-Beanspruchungskonzept, Stress, Personalauswahl, psychische Beanspruchung, Zeitdruck, Beobachtungs- und Bewertungssituation, Aufgabenprobleme, soziale Interaktion, physiologische Maße, Leistungsparameter, subjektive Schätzverfahren.
- Quote paper
- Kristin Schleicher (Author), 2006, Belastung und Beanspruchung im eignungsdiagnostischen Verfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208113