[...] Der Erwerb neuer Wörter geschieht grundsätzlich aus dem Gebrauch heraus, wobei zunächst die Gebrauchsbedeutung erworben wird, die Wörter und Wendungen also kontextuell passend verwendet werden können. Erst durch die Reflexion dieses Gebrauchs kann auch die lexikalisch-begriffliche Bedeutung hinzugelernt werden. Lehrpersonen müssen den Schülern Verfahren vermitteln, die ihnen ermöglichen, Wörter möglichst effektiv behalten zu können. Die Arbeit am Wortschatz darf dabei nicht von den übrigen Lernbereichen isoliert werden, da sie immer auch an andere Fertigkeiten, wie zum Beispiel Lesen, gebunden ist und zudem Wörter und Wendungen immer in Handlungs- oder Textzusammenhängen stehen, aus welchen sie rezeptiv wie produktiv erworben werden. Nach Dannenbauer 2002 und Feilke 2009 benötigen Schüler für die gezielte Förderung ihrer lexikalischen und sprachlichen Kompetenzen Spracherfahrungen, die ihnen erheblich mehr bieten, als im normalen Spracherwerb beiläufig enthalten ist. Hierfür stellt der Deutschunterricht eine ideale Lernumgebung dar und sollte deswegen auch dafür genutzt werden.
Im Rahmen des Seminars ‘Sprachdidaktische Vertiefung‘ an der Leuphana Universität Lüneburg war es Aufgabe der Studierenden zu exemplarischen Lernbereichen des Deutschunterrichts Unterrichtsideen zu entwickeln und diese im Plenum vorzustellen. Eine mögliche Form des Leistungsnachweises bestand darin, die vorgestellte Idee zu einem schriftlichen Unterrichtsentwurf auszubauen. Dies haben wir in der vorliegenden Hausarbeit zum Thema ‘Wortschatzarbeit in der Sekundarstufe I‘ durchgeführt. Da wir eine komplette Unterrichtseinheit zu dieser Thematik entwickelt haben, verzichten wir auf die Darstellung eines, selbstverständlich im Normalfall für jede einzelne Stunde zu erstellenden, ausführlichen Verlaufsplanes, um so den vorgegebenen Umfang dieser Hausarbeit nicht zu überschreiten.
Im Folgenden werden nun zunächst die Sachanalyse, die didaktische Analyse und das Lernziel für die komplette Unterrichtseinheit vorgestellt. Im Anschluss daran werden die einzelnen Stunden der Einheit ausdifferenziert und dort auch die jeweiligen didaktischen und methodischen Entscheidungen begründet sowie die damit verfolgten Teilziele genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Unterrichtseinheit
- Erste Unterrichtsstunde
- Zweite Unterrichtsstunde
- Dritte Unterrichtsstunde
- Vierte Unterrichtsstunde
- Fünfte Unterrichtsstunde
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, eine umfassende Unterrichtseinheit zum Thema Wortschatzarbeit in der Sekundarstufe I zu entwickeln und zu präsentieren. Die Einheit soll Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihren Wortschatz zu erweitern und ihre Sprachkompetenzen zu verbessern.
- Bedeutung des Wortschatzes für die Lesekompetenz, die Textproduktion und die Kommunikation
- Vermittlung von Strategien zum effektiven Wortschatzlernen
- Integration von Wortschatzarbeit in den Gesamtkontext des Deutschunterrichts
- Verknüpfung von Wortschatzarbeit mit anderen Fertigkeiten, wie zum Beispiel Lesen
- Entwicklung von Spracherfahrungen, die über den normalen Spracherwerb hinausgehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der geringen Lesekompetenz bei deutschen Schülern und die Bedeutung der Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Die Sachanalyse befasst sich mit dem Begriff des Wortschatzes, definiert Lexeme und deren Bedeutung sowie die Beziehung zwischen Sprachzeichen, Bewusstseinsinhalten und Konzepten.
Das Kapitel 'Unterrichtsvoraussetzungen' setzt sich mit den notwendigen Vorerfahrungen und Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler auseinander, die für die erfolgreiche Durchführung der Unterrichtseinheit erforderlich sind. Die didaktische Analyse widmet sich der Begründung der Unterrichtsziele und der Auswahl geeigneter Lernmethoden und -materialien.
Die einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit werden detailliert beschrieben und die didaktischen und methodischen Entscheidungen begründet. Dabei werden die Teilziele jeder Stunde erläutert und die entsprechenden Lernaktivitäten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Wortschatzarbeit im Deutschunterricht, insbesondere mit den Themenfeldern Lesekompetenz, Wortschatzentwicklung, Spracherwerb, Lexik, Sprachzeichen, Bedeutung, Konzepte, Unterrichtsmethoden, -ziele und -materialien.
- Quote paper
- Nicola Hengels (Author), Marta Kulaszewska (Author), 2009, Unterrichtseinheit zum Thema Wortschatzarbeit in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208126