Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Wortschatzerwerb und Wortschatzarbeit in der Grundschule. Gegenwärtiger Forschungsstand

Title: Wortschatzerwerb und Wortschatzarbeit in der Grundschule. Gegenwärtiger Forschungsstand

Master's Thesis , 2012 , 52 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nicola Hengels (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer wieder liefern internationale Vergleichsstudien wie PISA oder DESI nicht von der Hand zu weisende Belege dafür, dass deutsche Schüler eine nur unzureichende Lesekompetenz aufweisen, woraus resultiert, dass sie mitunter massive Schwierigkeiten dabei haben, Texte verstehen und/oder schreiben zu können.

Die Erweiterung des Wortschatzes wird in der Zweitsprachen- sowie Fremdsprachendidaktik schon immer als wichtigstes Ziel angesehen. Wortschatzarbeit muss daher auch im muttersprachlichen Deutschunterricht über alle Schuljahre hinweg zentraler Bestandteil sein, denn ein erfolgreiches Sprachhandeln ist ohne quantitativ umfangreichen und qualitativ differenzierten Wortschatz undenkbar.

Um im späteren Berufsleben als Deutschlehrkraft einen für jeden einzelnen Schüler lehrreichen und effektiven Unterricht gestalten zu können, ist es von essentieller Bedeutung, dass umfassendes Wissen über den aktuellen Status Quo bezüglich der Forschung zum Wortschatzerwerb und der Wortschatzdidaktik vorhanden ist. Aus diesem Grund wird nun im Folgenden in dieser Ausarbeitung zunächst der Begriff Wortschatz mit seinen verschiedenen Teilbereichen definiert. Im Anschluss daran soll ein Überblick über die Rolle des Gehirns beim Wortschatzerwerb geliefert werden, um daraufhin die unterschiedlichen Formen der Wortschatzerweiterung betrachten zu können. Den Mittelpunkt der Arbeit bildet dann eine Untersuchung des aktuellen Standes der didaktischen Forschung zu Wortschatzerwerb, Wortschatzarbeit und Wortschatzvertiefung in der Schule.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Wortschatz - ein Schatz mit Struktur
    • Erweiterung des Wortschatzes der Deutschen Sprache
      • Wortbildung
      • Bedeutungsveränderung
      • Entlehnung
      • Phraseologierung
      • Urschöpfung
    • Gliederung des Wortschatzes
    • Die Rolle des Gehirns
    • Der Wortschatzerwerb / Spracherwerb
    • Die Wortschatzerweiterung
  • Gegenwärtiger Forschungsstand bezüglich der Wortschatzarbeit
  • Wortschatzvertiefung im schulischen Kontext
    • Die Geschichte der Wortschatzarbeit
    • Wortschatzarbeit in den Bildungsstandards und Kerncurricula
    • Wortschatzdidaktischer Dreischritt
    • Eine Anwendungsidee zum wortschatzdidaktischen Dreischritt im Unterricht
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Ziel ist es, die Bedeutung des Wortschatzes für die sprachliche und kommunikative Kompetenz von Schülern aufzuzeigen und den aktuellen Forschungsstand bezüglich der Wortschatzarbeit im schulischen Kontext zu beleuchten.

  • Die Bedeutung des Wortschatzes für den Spracherwerb
  • Die verschiedenen Formen der Wortschatzerweiterung
  • Der aktuelle Stand der didaktischen Forschung zu Wortschatzerwerb und -vertiefung
  • Die Rolle des Gehirns beim Wortschatzerwerb
  • Die Anwendung des wortschatzdidaktischen Dreischritts im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Wortschatzes für die sprachliche und kommunikative Kompetenz von Schülern. Es wird auf die Problematik unzureichender Lesekompetenz deutscher Schüler hingewiesen und die Notwendigkeit einer systematischen Wortschatzförderung im Deutschunterricht betont.
  • Der Wortschatz - ein Schatz mit Struktur: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs "Wortschatz" und betrachtet seine verschiedenen Teilbereiche. Es werden die Formen der Wortschatzerweiterung (Wortbildung, Bedeutungsveränderung, Entlehnung, Phraseologisierung und Urschöpfung) sowie die Rolle des Gehirns beim Wortschatzerwerb erläutert.
  • Gegenwärtiger Forschungsstand bezüglich der Wortschatzarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der didaktischen Forschung zu Wortschatzerwerb, Wortschatzarbeit und Wortschatzvertiefung in der Schule.
  • Wortschatzvertiefung im schulischen Kontext: Dieses Kapitel betrachtet die Geschichte der Wortschatzarbeit im Deutschunterricht, die Integration der Wortschatzarbeit in den Bildungsstandards und Kerncurricula sowie die Anwendung des wortschatzdidaktischen Dreischritts im Unterricht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Wortschatz, Spracherwerb, Wortschatzerwerb, Wortschatzarbeit, Wortschatzdidaktik, sprachliche Kompetenz, kommunikative Kompetenz, Deutschunterricht, Bildungsstandards, Kerncurricula, wortschatzdidaktischer Dreischritt.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Wortschatzerwerb und Wortschatzarbeit in der Grundschule. Gegenwärtiger Forschungsstand
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
Grade
1,0
Author
Nicola Hengels (Author)
Publication Year
2012
Pages
52
Catalog Number
V208127
ISBN (eBook)
9783668145344
ISBN (Book)
9783668145351
Language
German
Tags
Masterarbeit Wortschatz Wortschatzarbeit Wortschatzerwerb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicola Hengels (Author), 2012, Wortschatzerwerb und Wortschatzarbeit in der Grundschule. Gegenwärtiger Forschungsstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208127
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint