In meinem Essay für das Seminar „Das politische Lied“ befasse ich mich mit dem im Jahre 1980 von Peter Gabriel veröffentlichten Lied „Games without Frontiers“. Die Ausarbeitung steht unter dem Thema „Peter Gabriel – Pop, Rock, New Age und Weltmusik mit deutlichen politischen Anklängen“.
Beginnen werde ich mit einer kurzen Biographie von Peter Gabriel, die aufzeigen soll, welche tragende Rolle die Politik in seinem Leben vor und nach der Veröffentlichung von „Games without Frontiers“ spielte. Danach werde ich den historischen Hintergrund wiedergeben, vor welchem das Lied erschien. Einen besonderen Schwerpunkt lege ich hierbei auf den Vietnam-Krieg und den Kalten Krieg. Der Hauptteil, der nach dieser Darstellung beginnt, ist in zwei Teile gegliedert. Zum einen werde ich einleitend die Musikrichtungen Popmusik und Weltmusik vorstellen, um anschließend das Lied „Games without Frontiers“ zu interpretieren. Der Schwerpunkt bei der Interpretation liegt auf der Darstellung politischer Bemerkungen und Wertungen seitens Peter Gabriel. Daher lautet die Leitfrage anhand derer ich das Lied interpretieren werde:
„Inwieweit nutzt Peter Gabriel sein Lied „Games without Frontiers“ um politische Kritik zu üben und zu verbreiten?“
Abschließend werde ich die politischen Aussagen des Liedes zusammenfassen und bewerten. Als Literatur und Quellen ziehe ich größtenteils Lexika zu Rate, die in der Universitätsbibliothek zu finden sind. Des Weiteren benutzte ich Monographien zum Kalten Krieg und zum Vietnam-Krieg.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biographie Peter Gabriel
- 3. Historischer Hintergrund
- 4. Hauptteil
- 4.1. Darstellung der Musikrichtungen Popmusik und Weltmusik
- 4.2. Interpretation des Liedes
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert Peter Gabriels Lied „Games without Frontiers“ (1980) im Kontext seiner Biographie und des historischen Hintergrunds (Vietnamkrieg, Kalter Krieg). Ziel ist es, die politische Kritik und deren Verbreitung in dem Lied aufzuzeigen.
- Peter Gabriels politische Aktivitäten und deren Einfluss auf seine Musik
- Der historische Kontext von „Games without Frontiers“ (Vietnamkrieg, Kalter Krieg)
- Analyse der musikalischen Stile (Pop und Weltmusik) im Lied
- Interpretation der politischen Botschaften in „Games without Frontiers“
- Bewertung der politischen Aussagekraft des Liedes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Der Essay untersucht Peter Gabriels „Games without Frontiers“ (1980) hinsichtlich seiner politischen Botschaften. Die Analyse umfasst Gabriels Biographie, den historischen Kontext (Vietnamkrieg, Kalter Krieg), eine Darstellung von Pop- und Weltmusik, und schließlich eine Interpretation des Liedes im Hinblick auf politische Kritik.
2. Biographie Peter Gabriel: Dieses Kapitel skizziert Peter Gabriels Leben und Karriere, von seinen Anfängen in einer Schulband über seine Zeit bei Genesis bis hin zu seiner erfolgreichen Solokarriere. Es hebt seinen frühen Bruch mit den Kompromissen der Musikindustrie hervor und betont sein Engagement für Weltmusik durch die Gründung der WOMAD-Stiftung. Sein politisches Engagement, beispielsweise durch die Unterstützung von Amnesty International und seine Arbeit mit der „Witness“-Initiative, wird ebenfalls hervorgehoben, was seine starken Überzeugungen im Bereich der Menschenrechte unterstreicht und den Kontext für seine politischen Äußerungen in seinen Liedern liefert.
3. Historischer Hintergrund: Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Kontext, in dem „Games without Frontiers“ entstand. Der Fokus liegt auf dem Vietnamkrieg und dem Kalten Krieg, die maßgeblich das politische Klima der Zeit prägten und die Inspiration für die politische Kritik in Gabriels Lied geliefert haben könnten. Die Beschreibung dieser globalen Konflikte schafft einen Rahmen für das Verständnis der möglichen politischen Botschaften des Liedes.
4. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in zwei Unterkapitel. Das erste Unterkapitel beschreibt die Musikrichtungen Pop und Weltmusik, um ein fundiertes Verständnis der musikalischen Grundlage von „Games without Frontiers“ zu schaffen. Das zweite Unterkapitel interpretiert das Lied selbst und analysiert, wie Gabriel politische Kritik und Wertungen in seiner Musik ausdrückt. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit das Lied zur Verbreitung und Äußerung politischer Positionen dient.
Schlüsselwörter
Peter Gabriel, Games without Frontiers, Popmusik, Weltmusik, politische Kritik, Vietnamkrieg, Kalter Krieg, Amnesty International, Menschenrechte, WOMAD, Anti-Apartheid-Bewegung.
Häufig gestellte Fragen zu "Games without Frontiers" von Peter Gabriel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Peter Gabriels Lied „Games without Frontiers“ (1980) unter Berücksichtigung seiner Biografie, des historischen Kontextes (Vietnamkrieg, Kalter Krieg) und der musikalischen Stile (Pop und Weltmusik), um die darin enthaltene politische Kritik aufzuzeigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Peter Gabriels politische Aktivitäten und deren Einfluss auf seine Musik; den historischen Kontext von „Games without Frontiers“ (Vietnamkrieg, Kalter Krieg); die Analyse der musikalischen Stile (Pop und Weltmusik) im Lied; die Interpretation der politischen Botschaften in „Games without Frontiers“; und die Bewertung der politischen Aussagekraft des Liedes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Biographie Peter Gabriel, Historischer Hintergrund, Hauptteil (mit den Unterkapiteln Darstellung der Musikrichtungen Popmusik und Weltmusik sowie Interpretation des Liedes) und Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor: die Analyse der politischen Botschaften in Peter Gabriels „Games without Frontiers“. Sie gibt einen Überblick über die im Essay behandelten Aspekte, darunter Gabriels Biografie, den historischen Kontext, die musikalischen Stile und die Interpretation des Liedes im Hinblick auf politische Kritik.
Was wird in der Biografie Peter Gabriels behandelt?
Dieses Kapitel skizziert Peter Gabriels Leben und Karriere, von seinen Anfängen bis zu seiner erfolgreichen Solokarriere, mit besonderem Fokus auf seinen Bruch mit der Musikindustrie, sein Engagement für Weltmusik (WOMAD-Stiftung), seine politischen Aktivitäten (Amnesty International, Witness-Initiative) und seine Überzeugungen im Bereich der Menschenrechte.
Welcher historische Hintergrund wird beleuchtet?
Dieser Abschnitt beschreibt den historischen Kontext von „Games without Frontiers“, insbesondere den Vietnamkrieg und den Kalten Krieg, und beleuchtet deren Einfluss auf das politische Klima der Zeit und die mögliche Inspiration für die politische Kritik im Lied.
Wie ist der Hauptteil aufgebaut und was wird dort analysiert?
Der Hauptteil besteht aus zwei Unterkapiteln. Das erste beschreibt die Musikrichtungen Pop und Weltmusik, um das Lied musikalisch einzuordnen. Das zweite interpretiert das Lied selbst und analysiert, wie Gabriel politische Kritik und Wertungen in seiner Musik ausdrückt und zur Verbreitung politischer Positionen beiträgt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Peter Gabriel, Games without Frontiers, Popmusik, Weltmusik, politische Kritik, Vietnamkrieg, Kalter Krieg, Amnesty International, Menschenrechte, WOMAD, Anti-Apartheid-Bewegung.
- Quote paper
- Julian Stasik (Author), 2011, Essay "Pop, Rock, New Age und Weltmusik mit deutlichen politischen Anklängen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208196