Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit den Begriffsverständnissen von Prozess, Methode, Modell, Funktion, Eigenschaft, Merkmal und Methodik in den Forschungsdisziplinen Soziologie, Psychologie, Philosophie, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Chemie, Elektrotechnik, Mathematik, Physik sowie Maschinenbau.
Das Verständnis dieser Begriffe unterscheidet sich zum Teil sehr stark in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Ziel dieser Arbeit ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Begriffe in den verschiedenen Disziplinen herauszustellen und somit die Kommunikation von Forschern unterschiedlicher Disziplinen zu verbessern. Weiterhin versteht sich diese Ausarbeitung als Nachschlagewerk dieser Begriffsverständnisse in den oben genannten Forschungsdisziplinen.[...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Aufgabenstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Stand der Forschung
- 2.1 Etymologie und allgemeingültiges Verständnis von Prozess
- 2.1.1 Begriffsverständnis von Prozess in der Forschungsdisziplin Soziologie
- 2.1.2 Begriffsverständnis von Prozess in der Forschungsdisziplin Psychologie
- 2.1.3 Begriffsverständnis von Prozess in der Forschungsdisziplin Philosophie
- 2.1.4 Begriffsverständnis von Prozess in der Forschungsdisziplin Wirtschaftswissenschaften
- 2.1.5 Begriffsverständnis von Prozess in der Forschungsdisziplin Informatik
- 2.1.6 Begriffsverständnis von Prozess in der Forschungsdisziplin Chemie
- 2.1.7 Begriffsverständnis von Prozess in der Forschungsdisziplin Mathematik
- 2.1.8 Begriffsverständnis von Prozess in der Forschungsdisziplin Physik
- 2.1.9 Begriffsverständnis von Prozess in den Forschungsdisziplinen Maschinenbau und Elektrotechnik
- 2.2 Etymologie und allgemeingültiges Verständnis von Methode
- 2.2.1 Begriffsverständnis von Methode in der Forschungsdisziplin Soziologie
- 2.2.2 Begriffsverständnis von Methode in der Forschungsdisziplin Psychologie
- 2.2.3 Begriffsverständnis von Methode in der Forschungsdisziplin Philosophie
- 2.2.4 Begriffsverständnis von Methode in der Forschungsdisziplin Wirtschaftswissenschaften
- 2.2.5 Begriffsverständnis von Methode in der Forschungsdisziplin Informatik
- 2.2.6 Begriffsverständnis von Methode in der Forschungsdisziplin Chemie
- 2.2.7 Begriffsverständnis von Methode in der Forschungsdisziplin Mathematik
- 2.2.8 Begriffsverständnis von Methode in der Forschungsdisziplin Physik
- 2.2.9 Begriffsverständnis von Methode in der Forschungsdisziplin Elektrotechnik
- 2.2.10 Begriffsverständnis von Methode in der Forschungsdisziplin Maschinenbau
- 2.3 Etymologie und allgemeingültiges Verständnis von Modell
- 2.3.1 Begriffsverständnis von Modell in der Forschungsdisziplin Soziologie
- 2.3.2 Begriffsverständnis von Modell in der Forschungsdisziplin Psychologie
- 2.3.3 Begriffsverständnis von Modell in der Forschungsdisziplin Philosophie
- 2.3.4 Begriffsverständnis von Modell in der Forschungsdisziplin Wirtschaftswissenschaften
- 2.3.5 Begriffsverständnis von Modell in der Forschungsdisziplin Informatik
- 2.3.6 Begriffsverständnis von Modell in der Forschungsdisziplin Chemie
- 2.3.7 Begriffsverständnis von Modell in der Forschungsdisziplin Mathematik
- 2.3.8 Begriffsverständnis von Modell in der Forschungsdisziplin Physik
- 2.3.9 Begriffsverständnis von Modell in der Forschungsdisziplin Elektrotechnik
- 2.3.10 Begriffsverständnis von Modell in der Forschungsdisziplin Maschinenbau
- 2.4 Etymologie und allgemeingültiges Verständnis von Funktion
- 2.4.1 Begriffsverständnis von Funktion in der Forschungsdisziplin Soziologie
- 2.4.2 Begriffsverständnis von Funktion in der Forschungsdisziplin Psychologie
- 2.4.3 Begriffsverständnis von Funktion in der Forschungsdisziplin Philosophie
- 2.4.4 Begriffsverständnis von Funktion in der Forschungsdisziplin Wirtschaftswissenschaften
- 2.4.5 Begriffsverständnis von Funktion in der Forschungsdisziplin Informatik
- 2.4.6 Begriffsverständnis von Funktion in der Forschungsdisziplin Chemie
- 2.4.7 Begriffsverständnis von Funktion in den Forschungsdisziplinen Mathematik und Physik
- 2.4.8 Begriffsverständnis von Funktion in der Forschungsdisziplin Elektrotechnik
- 2.4.9 Begriffsverständnis von Funktion in der Forschungsdisziplin Maschinenbau
- 2.5 Etymologie und allgemeingültiges Verständnis von Eigenschaft
- 2.5.1 Begriffsverständnis von Eigenschaft in der Forschungsdisziplin Soziologie
- 2.5.2 Begriffsverständnis von Eigenschaft in der Forschungsdisziplin Psychologie
- 2.5.3 Begriffsverständnis von Eigenschaft in der Forschungsdisziplin Philosophie
- 2.5.4 Begriffsverständnis von Eigenschaft in der Forschungsdisziplin Wirtschaftswissenschaften
- 2.5.5 Begriffsverständnis von Eigenschaft in der Forschungsdisziplin Informatik
- 2.5.6 Begriffsverständnis von Eigenschaft in der Forschungsdisziplin Chemie
- 2.5.7 Begriffsverständnis von Eigenschaft in der Forschungsdisziplin Mathematik
- 2.5.8 Begriffsverständnis von Eigenschaft in der Forschungsdisziplin Physik
- 2.5.9 Begriffsverständnis von Eigenschaft in der Forschungsdisziplin Elektrotechnik
- 2.5.10 Begriffsverständnis von Eigenschaft in der Forschungsdisziplin Maschinenbau
- 2.6 Etymologie und allgemeingültiges Verständnis von Merkmal
- 2.6.1 Begriffsverständnis von Merkmal in der Forschungsdisziplin Soziologie
- 2.6.2 Begriffsverständnis von Merkmal in der Forschungsdisziplin Psychologie
- 2.6.3 Begriffsverständnis von Merkmal in der Forschungsdisziplin Philosophie
- 2.6.4 Begriffsverständnis von Merkmal in der Forschungsdisziplin Wirtschaftswissenschaften
- 2.6.5 Begriffsverständnis von Merkmal in den Forschungsdisziplinen Chemie und Physik
- 2.6.6 Begriffsverständnis von Merkmal in der Forschungsdisziplin Mathematik
- 2.6.7 Begriffsverständnis von Merkmal in der Forschungsdisziplin Informatik und Elektrotechnik
- 2.6.8 Begriffsverständnis von Merkmal in der Forschungsdisziplin Maschinenbau
- 2.7 Etymologie und allgemeingültiges Verständnis von Methodik
- 2.7.1 Begriffsverständnis von Methodik in der Forschungsdisziplin Soziologie
- 2.7.2 Begriffsverständnis von Methodik in der Forschungsdisziplin Psychologie
- 2.7.3 Begriffsverständnis von Methodik in der Forschungsdisziplin Philosophie
- 2.7.4 Begriffsverständnis von Methodik in der Forschungsdisziplin Elektrotechnik
- 2.7.5 Begriffsverständnis von Methodik in den Forschungsdisziplinen Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften
- 2.7.6 Begriffsverständnis von Methodik in der Forschungsdisziplin Maschinenbau
- 3 Kritischer Vergleich der Begriffsverständnisse in den unterschiedlichen Forschungsdisziplinen
- 3.1 Kritische Betrachtung des Begriffsverständnisses Prozess
- 3.1.1 Vergleich des Begriffsverständnisses von Prozess in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen
- 3.1.2 Optimierungsvorschlag in der Verwendung des Begriffs Prozess
- 3.2 Kritische Betrachtung des Begriffsverständnisses Methode
- 3.2.1 Vergleich des Begriffsverständnisses von Methode in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen
- 3.2.2 Optimierungsvorschlag in der Verwendung des Begriffs Methode
- 3.3 Kritische Betrachtung des Begriffsverständnisses Modell
- 3.3.1 Vergleich des Begriffsverständnisses von Modell in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen
- 3.3.2 Optimierungsvorschlag in der Verwendung des Begriffs Modell
- 3.4 Kritische Betrachtung des Begriffsverständnisses Funktion
- 3.4.1 Vergleich des Begriffsverständnisses von Funktion in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen
- 3.4.2 Optimierungsvorschlag in der Verwendung des Begriffs Funktion
- 3.5 Kritische Betrachtung des Begriffsverständnisses Eigenschaft
- 3.5.1 Vergleich des Begriffsverständnisses von Eigenschaft in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen
- 3.5.2 Optimierungsvorschlag in der Verwendung des Begriffs Eigenschaft
- 3.6 Kritische Betrachtung des Begriffsverständnisses Merkmal
- 3.6.1 Vergleich des Begriffsverständnisses von Merkmal in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen
- 3.6.2 Optimierungsvorschlag in der Verwendung des Begriffs Merkmal
- 3.7 Kritische Betrachtung des Begriffsverständnisses Methodik
- 3.7.1 Vergleich des Begriffsverständnisses von Methodik in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen
- 3.7.2 Optimierungsvorschlag in der Verwendung des Begriffs Methodik
- Abgrenzung der Begriffsverständnisse in verschiedenen Forschungsdisziplinen
- Kritischer Vergleich der Begriffsdefinitionen
- Entwicklung von Optimierungsvorschlägen für die Verwendung der Begriffe in interdisziplinären Kontexten
- Hervorhebung der Bedeutung einer gemeinsamen Begrifflichkeit für interdisziplinäre Forschung
- Analyse der Auswirkungen unterschiedlicher Begriffsverständnisse auf die Forschungsarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit untersucht die Begriffsverständnisse von „Prozess“, „Methode“, „Modell“, „Funktion“, „Eigenschaft“ und „Merkmal“ in verschiedenen Forschungsdisziplinen. Das Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Begriffsdefinitionen innerhalb der jeweiligen Disziplinen herauszuarbeiten und kritisch zu vergleichen, um eine gemeinsame Basis für die Verwendung dieser Begriffe in interdisziplinären Forschungsarbeiten zu schaffen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Etymologie und die allgemeinen Begriffsverständnisse der sechs Kernbegriffe. Jedes Unterkapitel behandelt eine bestimmte Forschungsdisziplin, die sich mit dem jeweiligen Begriff auseinandersetzt, und präsentiert das Verständnis des Begriffs in dieser Disziplin. Kapitel 3 führt einen kritischen Vergleich der Begriffsverständnisse durch. Für jeden Begriff wird ein Vergleich der verschiedenen Definitionen präsentiert und Optimierungsvorschläge zur einheitlichen Verwendung in interdisziplinären Kontexten formuliert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Prozess“, „Methode“, „Modell“, „Funktion“, „Eigenschaft“ und „Merkmal“. Die Analyse der unterschiedlichen Begriffsverständnisse in verschiedenen Forschungsdisziplinen wie Soziologie, Psychologie, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Chemie, Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Maschinenbau bildet den Kern der Arbeit. Die Arbeit untersucht die Bedeutung einer gemeinsamen Begrifflichkeit für die interdisziplinäre Forschung und die Auswirkungen unterschiedlicher Begriffsverständnisse auf die Forschungsarbeit.
- Quote paper
- Simone Jahn (Author), 2012, Abgrenzung unterschiedlicher Begriffsverständnisse innerhalb verschiedener Forschungsdisziplinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208228