Die Dissertation ist eine Weiterentwicklung der Fragestellungen der Diplomarbeit, die die deutschsprachige Minderheit Belgiens untersucht. Sie untersucht und vergleicht die deutsche Minderheit in Dänemark und die dänische Minderheit in Südschleswig unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der nationalen Friesen. Sie schaut auf die Geschichte, die Kultur und die Sprache. Schwerpunkt ist die Entwicklung seit 1955. Interviews mit wichtigen Politiker runden die Arbeit ab. Der Verfasser entstammt der deutschen Minderheit in Australien.
Inhaltsverzeichnis
- Widmung und Hinweise für den EDV-Nutzer
- Vorwort
- Manuskriptabschlüsse
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Grafiken, Schaubilder, Skizzen, Tabellen und Übersichten
- Abkürzungsverzeichnis
- Benennung geo- und topographischer sowie onomastischer Begriffe
- Zitierweise bibliographischer Angaben
- I. Einleitung
- 1. Vorbemerkung
- 1.1 Gegenstand und leitende Fragestellungen
- 1.2 Stand der Forschung
- 1.3 Arbeitsmethode
- 1.4 Überblick über den Aufbau der Arbeit
- 2. Begrifflichkeit
- 2.1 Einteilung und Benennung von Minderheiten
- 2.1.1 Eigengruppen und Außengruppen
- 2.1.2 Isolation, Integration, Assimilation; und Dissimilation
- 2.2 Der Begriff 'Volksgruppe'
- II. A. Die dänische nationale Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland
- 1. Einleitung
- 1.1 Thema und Ziel
- 1.2 Abgrenzung
- 1.3 Stand der Forschung und die Schwierigkeiten der Fallstudie
- 2. Geographische, ethnographische und linguistische Grundlagen der dänischen Kulturlinie im Landesteil Schleswig
- 2.1 Geo- und demographische Übersicht
- 2.2 Sprach- und bekenntnissoziologische Situation der Minderheit
- 3. Die Geschicke der dänischen Minderheit von der Angliederung an Preußen bis zu den Bonn-Kopenhagener Erklärungen
- 3.1 Die Protest- und Verhandlungspolitik seit 1867
- 3.2 Die Entwicklung der Dänenbewegung von der Jahrhundertwende bis 1920
- 3.3 Die dänische Minderheit in der Weimarer Republik
- 3.4 Unter nationalsozialistischer Herrschaft
- 3.5 Die Nachkriegsentwicklung bis 1955
- 4. Die politische Rolle der Kirche
- 5. Die Tätigkeit des Beratenden Ausschusses für Fragen der dänischen Minderheit beim Bundesinnenministerium
- 6. Aspekte der Finanzierungsmodalitäten der dänischen Minderheit
- 6.1 In der Bundesrepublik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Mehrheits- und Minderheitsbevölkerung in Mitteleuropa, insbesondere am Beispiel der dänischen Minderheit in Schleswig. Ziel ist es, politische, sprachliche und kulturelle Entwicklungen zu analysieren und die Herausforderungen und Strategien von Minderheiten im Umgang mit der Mehrheitsgesellschaft zu beleuchten.
- Die Geschichte und Entwicklung der dänischen Minderheit in Schleswig
- Die Rolle von Sprache und Kultur in der Minderheitenpolitik
- Die Strategien der dänischen Minderheit im Umgang mit der deutschen Mehrheitsgesellschaft
- Der Einfluss von politischen Ereignissen auf die Minderheit
- Die Bedeutung von Institutionen und Organisationen für die Minderheit
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Motivation des Autors, sich mit dem Thema nationaler Minderheiten zu befassen, seine persönliche Verbindung zum Thema als Angehöriger der deutschen Minderheit Australiens und die Entwicklung seiner Forschungsarbeit von der Diplomarbeit bis zur Dissertation. Es wird die Bedeutung der Thematik im Kontext der Wiedervereinigung Deutschlands und der Veränderungen in Osteuropa hervorgehoben.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie definiert den Gegenstand und die zentralen Fragestellungen, gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und die gewählte Arbeitsmethode. Besondere Aufmerksamkeit wird der Begrifflichkeit gewidmet, insbesondere der Einteilung und Benennung von Minderheiten sowie dem Begriff "Volksgruppe". Der Abschnitt legt den methodischen und theoretischen Rahmen für die folgenden Kapitel fest und strukturiert den Aufbau der gesamten Arbeit.
II. A. Die dänische nationale Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die dänische Minderheit in Schleswig. Es betrachtet geografische, ethnografische und linguistische Grundlagen, die demografische und sprachliche Situation, sowie die historische Entwicklung von der Angliederung an Preußen bis in die Nachkriegszeit. Die Rolle der Kirche und des Beratenden Ausschusses für Fragen der dänischen Minderheit wird untersucht, ebenso wie Aspekte der Finanzierung der Minderheit. Das Kapitel zeichnet ein umfassendes Bild der dänischen Minderheit in Schleswig und ihrer Beziehung zur deutschen Mehrheitsgesellschaft, unter Berücksichtigung politischer, kultureller und sozioökonomischer Faktoren. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Strategien der Minderheit im Umgang mit den Herausforderungen ihrer Geschichte und ihrer Position in der Bundesrepublik Deutschland.
Schlüsselwörter
Dänische Minderheit, Schleswig, nationale Minderheiten, Mehrheits-Minderheitsverhältnisse, Sprache, Kultur, Politik, Geschichte, Integration, Assimilation, Bundesrepublik Deutschland, Minderheitenpolitik.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Die dänische nationale Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Mehrheits- und Minderheitsbevölkerung in Mitteleuropa, insbesondere am Beispiel der dänischen Minderheit in Schleswig. Sie analysiert politische, sprachliche und kulturelle Entwicklungen und beleuchtet die Herausforderungen und Strategien von Minderheiten im Umgang mit der Mehrheitsgesellschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Entwicklung der dänischen Minderheit in Schleswig, die Rolle von Sprache und Kultur in der Minderheitenpolitik, die Strategien der dänischen Minderheit im Umgang mit der deutschen Mehrheitsgesellschaft, den Einfluss politischer Ereignisse auf die Minderheit und die Bedeutung von Institutionen und Organisationen für die Minderheit.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst eine Einleitung, die den Gegenstand, die Fragestellungen, den Forschungsstand und die Methode erläutert, sowie ein Hauptkapitel (II.A), das sich eingehend mit der dänischen Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland befasst. Dieses Kapitel analysiert geographische, ethnographische und linguistische Grundlagen, die demografische und sprachliche Situation und die historische Entwicklung von der Angliederung an Preußen bis in die Nachkriegszeit. Weiterhin werden die Rolle der Kirche, des Beratenden Ausschusses und Aspekte der Finanzierung behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, einem Vorwort und einer Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitelzusammenfassungen und ein Verzeichnis der Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel sind klar gegliedert und mit Unterkapiteln versehen, um einen strukturierten Überblick über die Thematik zu gewährleisten.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Einleitung beschreibt die angewandte Arbeitsmethode. Genaueres zur Methodik ist aus dem vorliegenden Auszug nicht ersichtlich.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Dänische Minderheit, Schleswig, nationale Minderheiten, Mehrheits-Minderheitsverhältnisse, Sprache, Kultur, Politik, Geschichte, Integration, Assimilation, Bundesrepublik Deutschland, Minderheitenpolitik.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die politischen, sprachlichen und kulturellen Entwicklungen der dänischen Minderheit in Schleswig zu analysieren und die Herausforderungen und Strategien dieser Minderheit im Umgang mit der deutschen Mehrheitsgesellschaft zu beleuchten.
Welche Bedeutung hat das Vorwort?
Das Vorwort beschreibt die Motivation des Autors, seine persönliche Verbindung zum Thema (als Angehöriger der deutschen Minderheit Australiens) und die Entwicklung seiner Forschungsarbeit. Es hebt die Bedeutung der Thematik im Kontext der Wiedervereinigung Deutschlands und der Veränderungen in Osteuropa hervor.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Zielgruppe umfasst Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Geschichte und die Situation nationaler Minderheiten in Mitteleuropa interessieren.
- Quote paper
- Dr. Carl Boehm (Author), 1987, Einblicke - Dänen, Deutsche und Friesen beiderseits der deutsch-dänischen Grenze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208261