Die vorliegende Seminararbeit hat die Zielsetzung, die Verfahren der Investitionsrechnung zur Unterstützung von Managemententscheidungen zunächst wissenschaftlich darzustellen und anschließend deren praktische Anwendung anhand einer konkreten Case-Study zu erläutern. In der Case-Study steht das Management der „P. GmbH“ vor der konkreten Problemstellung, welche von drei möglichen Investitionen in eine neue Maschine zur Verarbeitung von Karotten wirtschaftlich am sinnvollsten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Investitionsrechnungsverfahren
- Statische Investitionsrechnungsverfahren
- Dynamische Investitionsrechnungsverfahren
- Kapitalwertmethode
- Interne Zinsfuß-Methode
- Annuitätenmethode
- Dynamische Amortisationsmethode
- Nachteile der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren
- Investitionsrechnungsverfahren zur Managementunterstützung in der Praxis
- Case Study
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Verfahren der Investitionsrechnung und deren Anwendung in der Praxis. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden der Investitionsrechnung, sowohl statische als auch dynamische, darzustellen und deren Einsatzmöglichkeiten zur Unterstützung von Managemententscheidungen zu erläutern.
- Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren
- Anwendung der Verfahren in der Praxis
- Bewertung der verschiedenen Methoden
- Einsatz der Investitionsrechnung zur Entscheidungsfindung
- Bedeutung der Investitionsrechnung für die Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Investitionsrechnung ein und erläutert die Bedeutung der Investitionsrechnung für Unternehmen. Das Kapitel "Investitionsrechnungsverfahren" stellt die verschiedenen Methoden der Investitionsrechnung vor, darunter statische Verfahren wie die Kostenvergleichsrechnung und dynamische Verfahren wie die Kapitalwertmethode. In diesem Kapitel wird auch auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden eingegangen. Das Kapitel "Investitionsrechnungsverfahren zur Managementunterstützung in der Praxis" befasst sich mit der Anwendung der Investitionsrechnung in der Praxis. Anhand einer Case Study wird die Anwendung der Verfahren in einem konkreten Unternehmenskontext dargestellt. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Seminararbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Kapitalwertmethode, interne Zinsfuß-Methode, Annuitätenmethode, Amortisationsmethode, Managementunterstützung, Entscheidungsfindung, Praxisbezug, Case Study.
- Quote paper
- Bachelor of Arts (Business Administration) Bettina Walczyk (Author), 2011, Verfahren der Investitionsrechnung. Hilfestellung bei Managemententscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208298