Die chinesische Literatur blickt auf eine Lange Geschichte zurück. Der Konfuzianismus, der in der Frühlingsperiode der Qin-Dynastie bzw. Chun Qiu-Zeit(etwa 700-245 v. Chr.) mit Konfuzius als seinen Begründer seine Anfänge fand und etwa zwei tausend Jahre das ganze Leben in der Chinesischen Gesellschaft beherrschte, war die Quelle und das Fundament der chinesischen Literatur. Die Leidenschaften zu zähmen und den öffentlichen Frieden zu sichern waren die Funktionen des Konfuzianismus. Ohne den Konfuzianismus zu beleuchten, ist die chinesische Kultur nicht zu verstehen. Das Theater und der klassische Roman gehörten zu den hauptsächlichen Teilen der chinesischen Literaturgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das chinesische Theater und dessen zwei Hauptformen
- Das traditionelle chinesische Theater-Xiqü
- Das moderne Sprechtheater-Huajue
- Geschichtlicher Ueberblick der chinesischen Romane
- Die sechs grossen Meisterwerke der chinesischen Romane
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte des chinesischen Theaters und der klassischen Romane. Sie beleuchtet die Entwicklung und wichtigsten Vertreter beider Genres, wobei der Fokus auf die historische und kulturelle Bedeutung im chinesischen Kontext liegt.
- Die zwei Hauptformen des chinesischen Theaters - Xique und Huajue
- Die historische Entwicklung des chinesischen Romans
- Die sechs großen Meisterwerke der chinesischen Literatur
- Der Einfluss des Konfuzianismus auf die chinesische Literatur
- Die Rolle der Literatur im Wandel der chinesischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Essay beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der chinesischen Literatur, die durch den Einfluss des Konfuzianismus geprägt ist. Die Bedeutung des Theaters und der klassischen Romane als wichtige Bestandteile der chinesischen Kultur wird hervorgehoben.
Das chinesische Theater und dessen zwei Hauptformen
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des traditionellen chinesischen Theaters (Xiqü), beginnend mit Rückschlägen in der Qin-Dynastie und der Blütezeit in der Tang-Dynastie. Es beschreibt die Yuan-Dynastie, eine weitere Blütezeit, und die Entstehung der Peking-Oper. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Formen des chinesischen Theaters, inklusive der Peking-Oper und des modernen Sprechtheaters (Huajü).
Geschichtlicher Überblick der chinesischen Romane
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des klassischen chinesischen Romans, beginnend mit der mündlichen Erzähltradition, die später schriftlich festgehalten wurde. Es beschreibt den Aufschwung des Romans in der Ming- und Qing-Dynastie und die Entstehung der vier großen Meisterwerke der klassischen chinesischen Literatur.
Die sechs grossen Meisterwerke der chinesischen Romane
Dieses Kapitel präsentiert die sechs großen Meisterwerke der chinesischen Literatur, die von der Entstehung bis zu ihrer Bedeutung und ihren Autoren beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf dem historischen und kulturellen Kontext, der die Entstehung dieser Werke beeinflusst hat.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: chinesische Literatur, Theater, Xiqü, Huajü, Peking-Oper, klassische Romane, Konfuzianismus, Ming-Dynastie, Qing-Dynastie, Geschichte, Entwicklung, Kultur, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Xia Yan (Autor:in), 2003, Chinesischer Roman und Theater, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20832