Folgen der Globalisierung für den Wohlfahrtsstaat


Essay, 2011

7 Seiten, Note: 1,7


Inhaltsangabe oder Einleitung

Deutschland sowie auch viele andere Länder der Europäischen Union sehen sich mit massiven
Veränderungen ihrer wohlfahrtsstaatlichen Aufgaben konfrontiert. Diese Veränderungen
werden oft auf den demographischen sowie ökonomischen Wandel der letzten Jahre und
Jahrzehnte zurück geführt, jedoch spielen auch Einstellungsänderungen, die neuen
Lebensformen und der kulturelle Wandel eine wichtige Rolle. Die Globalisierung wird in
diesem Zusammenhang oft als negative „Auswirkung für die Weiterentwicklung der
Wohlfahrtstaaten“ (Veil 2001: 161) angesehen und dahinter verbirgt sich meist die Angst vor
ökonomischen und kulturellen Verlusten. Es stellt sich jedoch die Frage ob die „sozialen
Errungenschaften“ weniger werden, aufgrund der Weltmarktintegration? (Appelt/Weiss
2006:7).

Details

Titel
Folgen der Globalisierung für den Wohlfahrtsstaat
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,7
Autor
Jahr
2011
Seiten
7
Katalognummer
V208342
ISBN (eBook)
9783656356509
Dateigröße
454 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Globalisierung, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Wohlfahrt, Globale Welt, Governance
Arbeit zitieren
M.A. Michelle Pro (Autor:in), 2011, Folgen der Globalisierung für den Wohlfahrtsstaat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208342

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Folgen der Globalisierung für den Wohlfahrtsstaat



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden