Die Rolle der Transzendentalen Ideen in Kants „Kritik der Reinen Vernunft“


Essay, 2012

6 Seiten, Note: 1,7


Inhaltsangabe oder Einleitung

Kants Ansichten zu metaphysischen Fragen, die er in seinem Hauptwerk entfaltet, können unmöglich losgelöst von philosophiegeschichtlichem Hintergrund angemessen verstanden werden. Das 18. Jahrhundert wird durch den Streit zwischen Rationalisten und Empiristen dominiert, Kant lässt sich mit seiner „Kritik der reinen Vernunft“ auf diesen Streit ein und glaubt die beiden Positionen versöhnen zu können. Bevor es dazu kam, vertrat Kant in der so genannten „vorkritischen Phase“ einen dogmatischen Rationalismus nach Wolff. Kant war außerdem stark durch Leibniz beeinflusst, der von im menschlichen Verstand angelegten Axiomen bzw. Prinzipien ausging. Mit seiner Monadenlehre entwarf Leibniz ein perspektivloses Weltbild, das er „prästabilierte Harmonie“ nannte. Die Monaden dachte er als ewige, selbstgenügsame und unzerstörbare Substanzen, die der intelligiblen Welt angehören und somit nicht durch Erfahrungswissen gestiftet sind.

Es ist die Frage nach der Möglichkeit objektiven Wissens, die der Rationalismus durch Annahme apriorischer Wahrheiten positiv beantworten will. Auf der anderen Seite verneint der Empirismus bzw. Sensualismus eine solche Möglichkeit. Bei Hume beispielsweise ist das Wissen, über welches wir verfügen, lediglich ein „Bündel von Vorstellungen“, die allein aus den Sinnen kommen. Bei der Verstandestätigkeit kann lediglich von „relations of ideas“ und „matters of fact“ gesprochen werden, die sich auf Vorstellungen beziehen. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die Wissenschaft, die notwendige und allgemeingültige Aussagen anstrebt. So ist etwa bei Hume das Kausalprinzip nicht mit diesen Kriterien begründbar: Kausalbeziehungen in der Welt können nach Hume nur angenommen werden. Mit anderen Worten: man darf sie lediglich dank der Gewohnheit (engl. „custom“) erwarten, aber notwendig sind sie nicht. [...]

Details

Titel
Die Rolle der Transzendentalen Ideen in Kants „Kritik der Reinen Vernunft“
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,7
Autor
Jahr
2012
Seiten
6
Katalognummer
V208346
ISBN (eBook)
9783656358473
Dateigröße
427 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine erweiterte Version der Abschlussklausur zur Erlangung des Magister Artium.
Schlagworte
Kant, Kritik der reinen Vernunft, Transzendentale Ideen, Transzendentalphilosophie
Arbeit zitieren
M.A. Adam Galamaga (Autor:in), 2012, Die Rolle der Transzendentalen Ideen in Kants „Kritik der Reinen Vernunft“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208346

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Rolle der Transzendentalen Ideen in Kants „Kritik der Reinen Vernunft“



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden