Der Beginn der Naturschutzbewegung im Deutschen Kaiserreich war vor allem mit der Industrialisierung verbunden. Deren Folgen bestanden in einer rapiden Urbanisierung, Landflucht, Bevölkerungswachstum und der Verschmutzung und Zerstörung der Umwelt. Die Pioniere der Naturschutzbewegung, Ernst Rudorff, Hugo Conwentz, Wilhelm Wetekamp und andere wollten diese Negativentwicklung nicht passiv hinnehmen, um den zukünftigen Schaden noch zu vergrößern, sondern selbst aktiv werden, um die zunehmende Umweltzerstörung einzudämmen, dass den Menschen einen lebenswertes Land erhalten bleibt. Deshalb wurden 1904 und 1906 auf privater und staatlicher Seite zwei Organisationen gegründet, die diese Ideen verwirklichen sollten.
Diese Hauptseminararbeit handelt von den beiden Naturschutzorganisationen „Bund Heimatschutz“ (BH) und der „Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen“, die in der aufkommenden Naturschutzbewegung des deutschen Kaiserreichs wichtige Rollen einnahmen.
Ziel der Arbeit soll sein, die beiden Institutionen im Zeitraum von 1904 bis 1914 mit ihrer Vorgeschichte und Gründung, ihrer Organisation, Philosophie, ihren Tätigkeiten und Erfolgen sowie ihren Problemfeldern und Konflikten darzustellen und zu vergleichen.
Im ersten Abschnitt wird der aktuelle Forschungsstand aufgezeigt und die verwendeten Quellen dargestellt und kritisch betrachtet.
Der zweite Teil zeigt schließlich die beiden Organisationen in ihrer Bandbreite auf: zuerst der „Bund Heimatschutz“ (für den der Naturschutz nur einen Teil der Organisation ausmachte). Zuerst werden die Vorgeschichte und die Gründung des „Bundes Heimatschutz“ 1904 in Dresden konzise behandelt, der zweite Punkt handelt von der Hierarchie und der Organisation der Institution, wobei sich hier auf die Sektion Naturschutz beschränkt wird. Im Folgenden wird die Philosophie des „Bundes Heimatschutz“ beleuchtet, d.h. seine Auffassung und Herangehensweise zum Thema Naturschutz (und die Wurzeln dieser Philosophie). Der vierte Abschnitt zeigt die Tätigkeiten des Bundes auf, wobei sich hier auf die großen Projekte beschränkt wird. Der letzte Punkt geht auf die Problemfelder der Organisation und ihre Konflikte (interne, mit Behörden und anderen Naturschutzorganisationen) ein.
Die Darstellung der „Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen“ verläuft nach dem gleichen Schema.
Das Schlusswort fasst das Dargestellte noch einmal zusammen und versucht zugleich eine komparative Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand und Quellen
- Der „Bund Heimatschutz“ und die „Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen\" von 1904-14
- Der,,Bund Heimatschutz”
- Vorgeschichte und Gründung
- Organisation
- Philosophie
- Tätigkeiten
- Problemfelder und Konflikte
- Die,,Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen”
- Vorgeschichte und Gründung
- Organisation
- Philosophie
- Tätigkeiten
- Problemfelder und Konflikte
- Zusammenfassung und Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hauptseminararbeit analysiert die Entstehung, Organisation, Philosophie und Aktivitäten der beiden Naturschutzorganisationen „Bund Heimatschutz“ (BH) und der „Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen“ im Deutschen Kaiserreich von 1904 bis 1914. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle dieser Institutionen in der aufkommenden Naturschutzbewegung aufzuzeigen und sie in ihrer Entwicklung und Ausrichtung zu vergleichen.
- Die Bedeutung des Naturschutzes in der industriellen Gesellschaft
- Die unterschiedlichen Motivationen und Zielsetzungen der beiden Organisationen
- Die Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen des „Bundes Heimatschutz“ und der „Staatlichen Stelle“
- Die Herausforderungen und Konflikte, denen die beiden Organisationen begegneten
- Die Leistungen und Erfolge der beiden Institutionen im Bereich des Naturschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und das Zitat von John Irving vor, welches die Motivation für die Entstehung der Naturschutzbewegung im Deutschen Kaiserreich verdeutlicht. Die Arbeit stellt die beiden Organisationen „Bund Heimatschutz“ und „Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen“ vor und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Der zweite Abschnitt beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und analysiert die verwendeten Quellen und ihre Kritikfähigkeit. Er bezieht sich auf verschiedene Werke und Publikationen, die sich mit dem Thema Naturschutz im Kaiserreich und den beiden Organisationen befassen.
- Der dritte Abschnitt widmet sich dem „Bund Heimatschutz“ und beleuchtet seine Vorgeschichte und Gründung, seine Organisation und Philosophie sowie seine Tätigkeiten und die Herausforderungen, denen er begegnete.
- Der vierte Abschnitt konzentriert sich auf die „Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen“ und behandelt ebenfalls ihre Vorgeschichte und Gründung, Organisation, Philosophie, Tätigkeiten und Konflikte.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Naturschutzes im Deutschen Kaiserreich, insbesondere mit der Entstehung und Entwicklung des „Bundes Heimatschutz“ und der „Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen“ im Zeitraum von 1904 bis 1914. Sie befasst sich mit Themen wie Umweltschutz, Landschaftspflege, Naturdenkmäler, Naturschutzgesetze, Naturschutzorganisationen, staatliche und private Initiativen, gesellschaftliche und politische Veränderungen sowie die Verbindung von Naturschutz mit nationalistischen und völkischen Ideologien.
- Quote paper
- Fabian Fuchs (Author), 2013, Naturschutzorganisationen im Deutschen Kaiserreich. „Bund Heimatschutz“ und „Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen“ von 1904-14, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208393