Forschungen belegen, dass Kinder mit vielfältigen Erfahrungen rund um die Lese- Erzähl- und Schriftkultur, so genannten Literacy Erfahrungen, während der frühen Kindheit „langfristig Entwicklungsvorteile sowohl im Bereich Sprachkompetenz als auch beim Lesen und Schreiben“ haben. (Ulich, 2003, 8) Da Sprach-, Lese- und Schreibkompetenz zu den wichtigsten Grundlagen für den Schulerfolg und damit für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn von Kindern gehören, kommt der frühen Förderung von Literacy eine entscheidende Funktion zu. Die neueste Pisa – Studie von 2009 bescheinigt deutschen Schülerinnen und Schülern die schlechtesten Leistun-gen im Bereich Lesekompetenz. Deutschland kommt im internationalen Vergleich damit nur auf Platz 20. Des Weiteren stellt sie einen hohen Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Hintergrund der Kinder und Jugendlichen und ihrem schulischen Erfolg her. Hier liegt die Chance frühkindlicher Bildung. „Eine Förderung von Literacy im Elementarbereich hätte eine doppelte Funktion: Erstens wäre Deutschland nicht mehr eines der Schlusslichter hinsichtlich Lesekompetenz und zweitens wären die Bildungschancen von Kindern nicht mehr so ungleich verteilt.“ (Ulich, 2003, 6) In der Frühpädagogik findet der Bereich Literacy immer mehr Beachtung, „was sich nicht zuletzt auch in der Erwähnung in den Bildungs- und Erziehungsplänen der einzelnen Länder abbildet.“ (Nickel, 2007b, 65)
Neben der pädagogischen Arbeit innerhalb der Kindertagesstätte sollten aber auch die Eltern nicht außer Acht gelassen werden. Kinder unterscheiden sich sehr in ihren frühen Literacy-Erfahrungen. Die Intensität und Vielfältigkeit ist dabei abhängig vom sozio-kulturellem Umfeld in der Familie. (vgl. Ulich, 2003, 8)
Um Eltern mit einzubeziehen gibt es vielfältige Möglichkeiten. Eine davon ist die Information der Eltern darüber, was zum Bereich Literacy gehört und wie Lernen in der Kita geschieht, um sie damit für das Entdecken und direkte Anregen von Lernprozessen ihrer Kinder zu sensibilisieren.
Die Hausarbeit gliedert sich in drei Teile. Teil eins befasst sich mit dem Begriff Literacy im Allgemeinen und ausgewählten Aspekten des Teilbereichs im Speziellen. Teil zwei geht auf die Sicht der Reformpädagogin Maria Montessori auf diesen Bereich und die von ihr dazu entwickelten Lernmaterialien ein. In Teil drei werden Überlegungen zum Inhalt der Informationsbroschüre dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Literacy - Was ist das?
- 1.1 Definitorische Annäherung
- 1. 2 Literacy im Elementarbereich
- 1.3 Die Entwicklung schriftsprachlicher Fähigkeiten als ein Aspekt von Literacy im ...
- 1.3.1 Die Entwicklung des Schreibens
- 1.3.2 Die Entwicklung des Lesens
- 2 Der Bereich Sprache in der Montessori – Pädagogik
- 2.1 Sichtweise der Montessori Pädagogik auf Sprache und den Schriftspracherwerb
- 2.2 Montessori - Materialien zum Schriftspracherwerb
- 3 Spezifische Aspekte für Eltern - Entstehung einer Informationsbroschüre
- 3.1 Vorüberlegungen
- 3.2 Die Informationsbroschüre entsteht
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Literacy im Montessori Kinderhaus und hat zum Ziel, die Entstehung einer Informationsbroschüre für Eltern zu beschreiben. Die Broschüre soll Eltern sensibilisieren für die Bedeutung von Literacy-Erfahrungen in der frühen Kindheit und deren Förderung im „Montessori Kinderhaus Kinderland“ Pirna.
- Definition und Bedeutung von Literacy im Elementarbereich
- Entwicklung schriftsprachlicher Fähigkeiten im Kontext von Literacy
- Die Montessori-Pädagogik und ihre Sichtweise auf Sprache und Schriftspracherwerb
- Spezifische Aspekte für Eltern und die Gestaltung einer Informationsbroschüre
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Literacy-Erfahrungen in der frühen Kindheit für die Sprachentwicklung und den Schulerfolg von Kindern. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland im Vergleich zu anderen OECD-Ländern und die Notwendigkeit, frühkindliche Literacy-Förderung in Kindertagesstätten zu stärken. Die Hausarbeit widmet sich der Erstellung einer Informationsbroschüre für Eltern über Literacy im Montessori Kinderhaus.
Kapitel 1 befasst sich mit dem Begriff Literacy und seiner Bedeutung, insbesondere im Elementarbereich. Es werden verschiedene Definitionen von Literacy vorgestellt und die Entwicklung schriftsprachlicher Fähigkeiten als ein wichtiger Aspekt von Literacy im Fokus betrachtet. Das Kapitel behandelt die Herausbildung von Vorläuferfähigkeiten zum Schriftspracherwerb und die Entwicklung des Lesens und Schreibens in der frühen Kindheit.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Montessori-Pädagogik und ihrer Sichtweise auf Sprache und den Schriftspracherwerb. Es werden die Montessori-Materialien zum Schriftspracherwerb vorgestellt und die Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen in diesem Kontext beleuchtet.
Kapitel 3 fokussiert auf spezifische Aspekte für Eltern und die Entstehung der Informationsbroschüre. Es werden Vorüberlegungen für den Inhalt und die Gestaltung der Broschüre vorgestellt. Die Hausarbeit skizziert die wichtigsten Inhalte und Ziele der Broschüre und diskutiert die Möglichkeiten, Eltern für Literacy-Themen zu sensibilisieren.
Schlüsselwörter
Literacy, Elementarbereich, Schriftspracherwerb, Montessori-Pädagogik, Informationsbroschüre, Eltern, frühkindliche Bildung, Sprachentwicklung, Lesekompetenz, Bildungslücke, Chancengleichheit.
- Quote paper
- Kathleen Siebert (Author), 2011, Literacy im Montessori Kinderhaus , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208399