Im Folgenden sollen Einblicke in die zwei o.g. Technologien (Nano- bzw. Biotechnologie) aufgezeigt werden. Nach einer kurzen Vorstellung soll v.a. auf das Potential und das Risiko, das von der jeweiligen Technologie in Zukunft ausgeht, eingegangen werden. Allerdings sollte beachtet werden, dass aufgrund der breiten Anwendungsfelder dieser Technologien kein kompletter Überblick, sondern nur ein Einblick gegeben werden kann. Hierauf wird der gesellschaftliche Aspekt näher betrachtet, wobei man den Blick auf die öffentliche Wahrnehmung bezüglich der Nanotechnologie und der roten Biotechnologie wirft, welche besonders durch moralethische Belange gekennzeichnet ist. Abschliessend soll auf das anfangs erwähnte Zitat von Peter Bamm eingegangen werden und anhand dessen ein persönliches Fazit gezogen werden, wie man in Zukunft mit der Nano- bzw. Biotechnologie oder allgemein Zukunftstechnologien umgehen könnte/sollte.
2 Nanotechnologie
Der Begriff Nanotechnologie ist sehr schwer zu definieren, da er nicht ein einzelnes geschlossenes Arbeitsfeld umfasst, sondern als Querschnittstechnologie angesehen werden kann, die sich aus unterschiedlichen Disziplinen wie Physik, Chemie und Biologie zusammensetzt. Dabei werden Materialien untersucht, die kleiner als 100nm sind und inwiefern sie sich in Produktionsschritten als nützliche Komponenten erweisen. Um sich diese Dimension vorzustellen: Würde man jeden Menschen, der 2005 auf der Erde lebte auf einen Nanometer verkleinern, könnte man alle Personen ohne Probleme in einem Reiskorn unterbringen. (Bentz 2011, S. 11) Durch diese neu entdeckte Dimension (kleiner als Mikrotechnologie) erhofft man sich, neue Strukturen und Techniken zu erschliessen, die in Wirtschaft und Gesellschaft von großem Nutzen sein könnten. (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2012)
Inhaltsverzeichnis
- Technologiegeschichte und Ausblick
- Nanotechnologie
- Potentiale der Nanotechnologie
- Medizinisches Potential
- Material- und Ressourcenpotential
- Potential im Energiesektor
- Umweltschutzpotential
- Ausblick
- Risiken der Nanotechnologie
- Auswirkungen auf die Gesundheit
- Auswirkungen auf die Umwelt
- Ausblick
- Potentiale der Nanotechnologie
- Biotechnologie
- Weisse Biotechnologie
- Potentiale der weissen Biotechnologie
- Medizinisches Potential
- Potential im Energiesektor
- Umweltschutzpotential
- Biotechnologischer und chemischer Produktionsprozess im Vergleich
- Ausblick
- Risiken der weissen Biotechnologie
- Unkontrollierte Freisetzung von Mikroorganismen
- Verfolgung kriegerischer Absichten
- Ausblick
- Potentiale der weissen Biotechnologie
- Rote Biotechnologie
- Potentiale der roten Biotechnologie
- Heilung bestimmter Krankheiten
- Tissue Engineering
- Ausblick
- Risiken der roten Biotechnologie
- Ethische Problematik
- Diskriminierung Einzelner aufgrund genetischer Vorbelastung
- Ausblick
- Potentiale der roten Biotechnologie
- Weisse Biotechnologie
- Öffentliche Wahrnehmung von Zukunftstechnologien
- Öffentliche Wahrnehmung der Nanotechnologie
- Öffentliche Wahrnehmung der roten Biotechnologie
- Wie soll in Zukunft mit neuen Technologien umgegangen werden? Der gewissenhafte Umgang mit Zukunftstechnologien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Potentialen und Risiken von Zukunftstechnologien, insbesondere der Nanotechnologie und der Biotechnologie. Sie untersucht die Auswirkungen dieser Technologien auf verschiedene Bereiche wie Medizin, Umwelt, Energie und Gesellschaft und beleuchtet die ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich aus ihrem Einsatz ergeben.
- Potentiale und Risiken von Zukunftstechnologien
- Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen
- Öffentliche Wahrnehmung von Zukunftstechnologien
- Gewissenhafter Umgang mit Zukunftstechnologien
- Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine einführende Betrachtung der Technologiegeschichte und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Zukunftstechnologien. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Nanotechnologie, indem es ihre vielseitigen Potentiale in den Bereichen Medizin, Materialwissenschaften, Energie und Umweltschutz beleuchtet. Die Risiken, die mit der Nanotechnologie verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, werden ebenfalls thematisiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Biotechnologie und untersucht sowohl die Potentiale der weissen Biotechnologie, wie z.B. im Bereich der medizinischen und industriellen Anwendungen, als auch die Risiken der unkontrollierten Freisetzung von Mikroorganismen oder der Verfolgung kriegerischer Absichten. Die rote Biotechnologie wird ebenfalls analysiert, wobei sowohl die Chancen für die Heilung bestimmter Krankheiten und die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden als auch die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit genetischen Eingriffen und der Diskriminierung von Menschen aufgrund genetischer Vorbelastung im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der öffentlichen Wahrnehmung von Zukunftstechnologien, insbesondere der Nanotechnologie und der roten Biotechnologie, und untersucht, wie diese Technologien von der Gesellschaft wahrgenommen und akzeptiert werden. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Thema des bewussten Umgangs mit neuen Technologien und stellt die Frage, wie in Zukunft mit Zukunftstechnologien verantwortungsvoll umgegangen werden soll.
Schlüsselwörter
Zukunftstechnologien, Nanotechnologie, Biotechnologie, Potentiale, Risiken, Medizin, Umwelt, Energie, Gesellschaft, ethische Herausforderungen, öffentliche Wahrnehmung, bewusster Umgang, verantwortungsvoller Umgang.
- Quote paper
- Andreas Behninger (Author), 2012, Potentiale und Risiken von Zukunftstechnologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208422