Die derzeitige Bundeskanzlerin, Angela Merkel, hat am 07.09.2005, damals noch als Oppositionsführerin der CDU, vor der Bundestagswahl die Politik der alten Bundesregierung als „grandios gescheitert“ bezeichnet und stellte bei der 186. Sitzung im Bundestag die Frage: „Gibt es weniger Bürokratie in Deutschland?“
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich daher mit dem Thema „Bürokratiekosten“ und „Bürokratieabbau“.
Somit ist der Zweck dieser Arbeit die Verknüpfung von Bürokratiekosten und Bürokratieabbau darzustellen und kritisch zu betrachten.
Dabei werden im 1. Schritt (siehe Kapitel 2) die Begriffe „Bürokratie“, „Bürokratieabbau“ und „Bürokratiekosten“, sowie die Begriffe „Normenkontrollrat“ und „Informationskosten“ definiert und erläutert.
Im Anschluss wird näher auf das Verfahren von Bürokratieabbau sowie die Diskussion darüber eingegangen.
Im folgenden Kapitel wird erläutert in welchem Bezug sich diese beiden Begriffe verknüpfen. Danach wird kritisch Stellung zu dieser Verknüpfung bezogen und es werden Schwachstellen beim Messverfahren der Bürokratiekosten aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Bürokratie
- Bürokratieabbau
- Bürokratiekosten
- Informationspflichten
- Definition und Aufgaben des Nationalen Normenkontrollrates
- Die Diskussion über Bürokratieabbau
- Verfahren zum Bürokratieabbau
- Das Standardkostenmodell (SKM)
- Verknüpfung Bürokratieabbau und Bürokratiekosten
- Kritische Betrachtungsweise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung analysiert die Verbindung zwischen Bürokratiekosten und Bürokratieabbau, indem sie die beiden Konzepte definiert und die aktuelle Debatte um Bürokratieabbau beleuchtet. Das Ziel ist es, die Verknüpfung dieser beiden Bereiche darzustellen und kritisch zu betrachten.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Bürokratie“, „Bürokratieabbau“ und „Bürokratiekosten“
- Analyse der Verfahren zum Bürokratieabbau
- Bedeutung des Standardkostenmodells (SKM) für die Messung von Bürokratiekosten
- Kritik an der Verknüpfung von Bürokratieabbau und Bürokratiekosten
- Schwachstellen in der Messung von Bürokratiekosten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aktualität des Themas „Bürokratiekosten“ und „Bürokratieabbau“ dar und skizziert den Aufbau der Ausarbeitung. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe „Bürokratie“, „Bürokratieabbau“, „Bürokratiekosten“, „Normenkontrollrat“ und „Informationskosten“. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf Bürokratie und die Ziele des Bürokratieabbaus beleuchtet. Anschließend wird die Diskussion über Bürokratieabbau in Deutschland näher betrachtet, wobei verschiedene Verfahren und Strategien vorgestellt werden. Das Standardkostenmodell (SKM) wird als wichtiges Instrument zur Messung von Bürokratiekosten erläutert.
Schlüsselwörter
Bürokratiekosten, Bürokratieabbau, Standardkostenmodell (SKM), Normenkontrollrat, Informationspflichten, Verwaltungsreform, Verwaltungsvereinfachung, Gesetzgebung, Verwaltungshandeln, Effizienz, Kostensenkung.
- Arbeit zitieren
- Michael Dudenhöffer (Autor:in), 2012, Bürokratieabbau und Bürokratiekosten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208443