Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland

Neue Bedrohungen? Neue Lösungen?

Titel: Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland

Seminararbeit , 2012 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alexander Silhavy (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch die stetig ansteigende weltweite Vernetzung und die damit verbundenen Bedrohungen und akuten Gefahren gewinnt die Diskussion über den Schutz von Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen immer mehr an Brisanz. Kritische Infrastrukturen, wie das Energienetz, die Wasserversorgung oder auch das Gesundheitswesen bilden im globalen Kontext die Grundlage für die Handlungsfähigkeit souveräner Staaten. Die Bundesrepublik und ihre wirtschaftliche Stärke sind nicht zuletzt auf Innovationen in Forschung und Entwicklung zurückzuführen, sondern auch in Zukunft davon abhängig. Der Verlust von sensiblen Informationen dieser Bereiche kann im digitalen Zeitalter durch Industriespionage innerhalb von Sekunden den Wissensvorsprung eines Global Players zu Nichte machen. Doch nicht nur die Wirtschaft wird immer wieder Opfer von Cybercrime, auch die Verfügbarkeit von Regierungs- und Unternehmensnetzwerken ist heutzutage ein attraktives Ziel für Hacktivisten1, die organisierte Kriminalität aber auch staatlich motivierte Tätergruppen. Als Nervenstränge der Wirtschaft gilt es diese Strukturen zu schützen und die (inter)nationalen Sicherheitsüberlegungen weiter zu fördern und zu fordern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • APTs und ihre Folgen für das (IT-)Sicherheitsbewusstsein
  • Sicherheitsstrategische Grundlagen
    • Definition
      • Cyber
      • Sicherheitsstrategie
      • Cyber-Security
      • Kritische Infrastrukturen
      • Advanced Persistent Threat
    • Ziele von Sicherheitsstrategien
  • Aufbau und Inhalt der deutschen Cyber-Sicherheitsstrategie
    • Inhalt im Überblick
      • Bedrohungen und Gefahren
      • Sicherheitsziele und Sicherheitsmaßnahmen
  • Bewertung der Strategie und Verbesserungsoptionen
    • Bewertung des Status Quo und Optimierungspotentiale
    • Umsetzung und Realisierbarkeit des Maßnahmenplans
    • Grenzen eines Strategiepapiers
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit analysiert die Deutsche Cyber-Sicherheitsstrategie und untersucht deren Relevanz vor dem Hintergrund der sich stetig verändernden Bedrohungslandschaft im Cyberraum. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Deutschland im digitalen Zeitalter gegenübersieht, und analysiert die Wirksamkeit der Strategie im Hinblick auf die Bewältigung dieser Herausforderungen.

  • Die Bedeutung von Cyber-Sicherheit im Kontext der Digitalisierung und Vernetzung kritischer Infrastrukturen
  • Die Bedrohungslage durch APTs und ihre Auswirkungen auf das (IT-)Sicherheitsbewusstsein
  • Die Zielsetzung und der Aufbau der deutschen Cyber-Sicherheitsstrategie
  • Die Bewertung der Strategie und die Identifizierung von Optimierungspotenzialen
  • Die Grenzen eines Strategiepapiers und der Bedarf an nachhaltiger Umsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einführung beleuchtet die wachsende Bedeutung von Cyber-Sicherheit im Kontext der globalen Vernetzung und der damit verbundenen Bedrohungen. Sie verdeutlicht die Bedeutung kritischer Infrastrukturen und die Notwendigkeit, diese vor Cyberangriffen zu schützen. Das Kapitel stellt die Deutsche Cyber-Sicherheitsstrategie vor und skizziert deren Entstehung sowie den Hintergrund.

Sicherheitsstrategische Grundlagen

Dieses Kapitel definiert die grundlegenden Begriffe und Konzepte, die für das Verständnis der Cyber-Sicherheitsstrategie essenziell sind. Es umfasst die Definitionen von "Cyber", "Sicherheitsstrategie", "Cyber-Security" sowie "kritische Infrastrukturen" und "Advanced Persistent Threat". Außerdem werden die Ziele von Sicherheitsstrategien im Allgemeinen erläutert.

Aufbau und Inhalt der deutschen Cyber-Sicherheitsstrategie

Dieses Kapitel analysiert die Inhalte der deutschen Cyber-Sicherheitsstrategie. Es beleuchtet die Bedrohungslage und die darin definierten Sicherheitsziele und Sicherheitsmaßnahmen. Das Kapitel untersucht die Struktur der Strategie und die darin festgelegten Handlungsempfehlungen.

Bewertung der Strategie und Verbesserungsoptionen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung der deutschen Cyber-Sicherheitsstrategie. Es untersucht den Status Quo und identifiziert Optimierungspotenziale. Die Analyse umfasst die Umsetzung und Realisierbarkeit des Maßnahmenplans und die Grenzen eines Strategiepapiers.

Schlüsselwörter

Cyber-Sicherheit, Cyber-Strategie, APTs, kritische Infrastrukturen, Bedrohungslage, Sicherheitsziele, Sicherheitsmaßnahmen, Optimierungspotenziale, Umsetzung, Digitalisierung, Vernetzung, IT-Sicherheit, Digitaler Wandel, Industriespionage, Cybercrime.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland
Untertitel
Neue Bedrohungen? Neue Lösungen?
Hochschule
Leibniz Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover
Note
1,0
Autor
Alexander Silhavy (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
22
Katalognummer
V208453
ISBN (eBook)
9783656357728
ISBN (Buch)
9783656359586
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Cyber Cyberstrategie Cyber-Sicherheitsstrategie Cybersicherheitsstrategie IT-Sicherheit IT-Security Cybersicherheit Cyber Warfare Cyberwarfare Strategische IT IT-Strategie Strategiepapier Deutsche Strategie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Silhavy (Autor:in), 2012, Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208453
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum