In der vorliegenden Magisterarbeit nehme ich eine Analyse einiger traditioneller Heilungsmethoden in Indien vor. Dabei wird der Versuch unternommen, sich auf psychisch kranke Patienten und deren Heilung zu beschränken. Anhand des ethnographischen Beispiels des Balaji-Tempels versuche ich, diese Methoden zu deuten und ihre Wirkung auf den Patienten zu erklären. Schwerpunktmäßig wird sich die Magisterarbeit mit der Besessenheit und ihrer therapeutischen Wirkung in dem oben genannten indischen Tempel auseinandersetzen. Zunächst erfolgt die Vorstellung einiger moderner Konzepte in Bezug auf die Fragestellung. Dieser Punkt ist hochrelevant für die Erläuterung der Methoden der Heilung in Balaji und stellt eine Zusammenfassung einiger moderner psychiatrischer Konzepte dar, bietet aber auch einen umfassenden Überblick über weitere Studien und Feldforschungen auf diesem Gebiet. Die Geschichte des Tempels, die Gottheiten und die Kosmologie werden in einem weiteren Kapitel dargestellt. Dieses erläutert nicht nur die kosmologische Ebene, sondern auch ihre Rolle für den Heilungsprozess. Ein sehr wichtiger Punkt für die vorliegende Arbeit liegt in der Beschreibung der Tempelrituale, auf deren Durchführung und die aus ihnen abzuleitenden Folgen ebenfalls detailliert eingegangen wird. Anhand der Durchführung der Rituale in dem Tempel stelle ich in Kapitel vier das Modell des Heilungsprozesses und seine kulturellen und therapeutischen Aspekte dar. Für die Forschung ist es weiterhin von Bedeutung, die Hierarchie und die Ordnung innerhalb des Tempels zu erläutern. Welche Rolle spielen die Priester und die Heiler in Balaji und welche Bedeutung hat die Familie der Erkrankten im Heilungsprozess? Dieser Punkt ist von besonderem Interesse, weil dadurch einige Unterschiede zwischen der modernen medizinischen Behandlung und der traditionellen Tempel-Methode beleuchtet werden. Anschließend werde ich die wichtigsten Aspekte dieser Untersuchung herausarbeiten und den Versuch unternehmen, diese in den Kontext verschiedener theoretischer Entwicklungen einzubeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Forschungsstand und Fragestellung
- 1.2. Begriffserklärung und -definition
- 2. Besessenheit: Modernes Konzept aus einer psychiatrischen Perspektive
- 2.1. Unterschiede zwischen moderner und traditioneller Heilung.
- 2.2. Historische Übersicht über den Besessenheitsdiskurs: Besessenheit aus westlicher Perspektive
- 2.3. Kosmologisch-performative Deutung und Interpretation des Besessenheitszustandes
- 2.4. Besessenheitszustand aus einer modernen Perspektive
- 3. Der Balaji-Tempel als ethnographisches Beispiel
- 3.1. Die Pilgertradition in Indien – „sacred place“. Soziale und kulturelle Hintergründe
- 3.2. Kosmologische Ebene. Die Rolle der Mythologie für den Heilungsprozess
- 3.3. Die Tempelrituale – darkhwast, arzi und parhez. Besessenheit als Therapie
- 3.4. Diagnostizierung und Ursachen der Besessenheit
- 4. Die Besessenheitstrance und der Heilungsprozess im Balaji-Tempel
- 4.1. Die Selbsttransformation und die Rolle der Emotionen während des Heilungsprozesses in einem sozio-kulturellen Kontext
- 4.2. Der Exorzismus aus psychiatrischer Perspektive
- 5. Die Rolle der Heiler und der Priester für den Heilungsprozess im Balaji-Tempel
- 5.1. Die Priester
- 5.2. Die Heiler und ihre Praktiken
- 6. Die Rolle der Gruppentherapie im Heilungsprozess
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit traditionellen Heilungsmethoden in Indien und deren therapeutischer Wirkung auf psychisch kranke Patienten. Am Beispiel des Balaji-Tempels werden diese Methoden analysiert und mithilfe moderner psychiatrischer Konzepte gedeutet.
- Besessenheit und ihre therapeutische Wirkung im Balaji-Tempel
- Unterschiede zwischen moderner und traditioneller Heilung
- Die Rolle der Kosmologie und Mythologie im Heilungsprozess
- Die Tempelrituale und ihre Bedeutung für die Therapie
- Die Rolle von Heiler, Priestern und Gruppentherapie im Heilungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den aktuellen Forschungsstand zum Thema rituelle Heilung dar. Im zweiten Kapitel werden moderne psychiatrische Konzepte zur Besessenheit vorgestellt und im Kontext traditioneller Heilung in Indien betrachtet. Der Balaji-Tempel und seine soziale und kulturelle Bedeutung werden im dritten Kapitel beschrieben. Die Rituale im Tempel und ihre Rolle im Heilungsprozess werden in Kapitel 3.3 und 3.4 erläutert. Kapitel vier beleuchtet die Besessenheitstrance und den Heilungsprozess im Balaji-Tempel, während Kapitel fünf die Rolle von Heiler und Priestern im Tempel beschreibt. Das Kapitel über die Gruppentherapie befasst sich mit der Bedeutung sozialer Interaktion im Heilungsprozess.
Schlüsselwörter
Rituelle Heilung, Besessenheit, Balaji-Tempel, Indien, traditionelle Medizin, moderne Psychiatrie, Kosmologie, Mythologie, Tempelrituale, Heiler, Priester, Gruppentherapie.
- Arbeit zitieren
- Ron Klug (Autor:in), 2009, Die Besessenheit in Indien und ihre therapeutischen Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208468