Gliederung
1. Die BRD nach der Teilung
1.1 Die deutsche Teilung im internationalen Kontext
1.2 Der Weg zum Grundgesetz
1.3 Staat unter Vorbehalt
2. Die 60er Jahre in der BRD
2.1 Außerparlamentarische Opposition
2.2 Heiße Phase der Studentenbewegung
2.3 Von der großen zur sozialliberalen Koalition: Republik im Umbruch (1966-74)
Inhaltsverzeichnis
- Die BRD nach der Teilung
- Die deutsche Teilung im internationalen Kontext
- Der Weg zum Grundgesetz
- Staat unter Vorbehalt
- Die 60er Jahre in der BRD
- Außerparlamentarische Opposition
- Heiße Phase der Studentenbewegung
- Von der großen zur sozialliberalen Koalition: Republik im Umbruch (1966-74)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text behandelt die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1990. Er konzentriert sich auf das politische System und die innere Entwicklung der BRD in dieser Zeit.
- Die deutsche Teilung und ihre internationalen Auswirkungen
- Der Weg zum Grundgesetz und die Gründung der BRD
- Die außerparlamentarische Opposition und die Studentenbewegung der 1960er Jahre
- Der Aufstieg der SPD und der Übergang zur sozialliberalen Koalition
- Die Bedeutung der 1960er Jahre für den gesellschaftlichen Wandel in der BRD
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die BRD nach der Teilung
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der BRD im Kontext der deutschen Teilung. Die Spannungen zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion im Nachkriegsdeutschland führten zur Gründung der Bizone und der Trizone. Die Frankfurter Dokumente legten den Grundstein für die Gründung eines föderalen deutschen Staates, jedoch unter Vorbehalt der Besatzungsherrschaft. Die Berlin-Blockade und die Luftbrücke stärkten das Selbstbewusstsein der Westdeutschen und untermauerten die Verbundenheit mit den westlichen Besatzungszonen.
1.2 Der Weg zum Grundgesetz
Dieses Kapitel behandelt die Gründung des parlamentarischen Rates und die Entstehung des Grundgesetzes. Der Rat setzte sich aus Vertretern der verschiedenen politischen Parteien zusammen und arbeitete an einem Kompromiss, der die verschiedenen Interessen vereinen konnte. Die Alliierten hatten zunächst Vorbehalte gegenüber einer starken Zentralgewalt, doch der Rat bestand auf dem Entwurf des Grundgesetzes. Es wurde schließlich mit einer Mehrheit von 53 zu 12 Stimmen angenommen.
1.3 Staat unter Vorbehalt
Dieses Kapitel beleuchtet die Einschränkungen der Souveränität der BRD durch die Besatzungsherrschaft. Die Alliierten behielten sich weitreichende Kontrollrechte in Bezug auf Wirtschaft, Militär und Außenpolitik vor. Das Ruhrstatut, das die BRD ihrer Ressourcen in der Ruhrregion beraubte, löste heftige Proteste aus. Trotz der Einschränkungen bot Art. 3 des Besatzungsstatuts Hoffnung auf eine schrittweise Rückgewinnung der Souveränität.
2. Die 60er Jahre in der BRD
2.1 Außerparlamentarische Opposition
Dieses Kapitel behandelt den Aufstieg der außerparlamentarischen Opposition (APO) und ihre Proteste gegen die geplante Notstandsgesetzgebung. Die APO befürchtete, dass die Notstandsgesetze die Grundrechte einschränken und den Weg für einen autoritären Staat ebnen würden. Die Proteste der Studenten und Gewerkschaften führten zu einem Generalstreik, der jedoch scheiterte, da ihm die Massenbasis fehlte. Die APO zerfiel später in verschiedene Splittergruppen.
2.2 Heiße Phase der Studentenbewegung
Dieses Kapitel beschreibt die heiße Phase der Studentenbewegung, die durch die tödliche Schüsse auf Benno Ohnesorg und den Vietnamkongress an der TU Berlin ausgelöst wurde. Der radikale Student Rudi Dutschke rief zum Kampf und zur Sabotage auf. Die RAF formierte sich und verübte Anschläge. Das Attentat auf Dutschke im Jahr 1968 schwächte die Bewegung nachhaltig. Die 1960er Jahre führten zu einer nachhaltigen Veränderung der Universität und des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Die Studentenbewegung trug zur Emanzipations- und Genderbewegung bei und brachte viele Menschen aus der Bewegung in Positionen in Politik, Verwaltung und Bildung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Bundesrepublik Deutschland, deutsche Teilung, Grundgesetz, Besatzungsherrschaft, außerparlamentarische Opposition, Studentenbewegung, sozialliberale Koalition, 1960er Jahre, gesellschaftlicher Wandel.
- Quote paper
- Svenja Gerbendorf (Author), 2012, Die politischen Verhältnisse in der BRD nach der Teilung bis in die 60er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208560