Schon in der Bibel häufen sich Berichte von Wundern und Erscheinungen. Aber noch bis in die heutige Zeit soll es sie geben. Die überaus große Anzahl von Marienerscheinungen durch alle Jahrhunderte hinweg stellt ein weiteres Phänomen innerhalb des Phänomens dar. Sie bezeugen den tiefen Glauben an die Macht Gottes und die Mittlerstellung der Jungfrau Maria.
Aber ist diesen angeblichen Visionen zu trauen? Hat sich die Muttergottes diesen sogenannten Sehern tatsächlich gezeigt, teilweise zu ihnen gesprochen, oder versuchen nur einige Personen mit Hilfe des Glaubens von über zwei Milliarden Christen Berühmtheit und Geld zu erlangen? Oder sind diese Visionäre vielleicht sogar nur Geisteskranke oder Menschen mit einer zu blühenden Fantasie?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marienerscheinungen
- Was sind Marienerscheinungen und wer hat sie?
- Beispiele für Marienerscheinungen
- Klärung der Möglichkeit und Tatsächlichkeit einer Marienerscheinung
- Klärung der Möglichkeit einer Marienerscheinung
- Klärung der Tatsächlichkeit einer Marienerscheinung
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Marienerscheinungen und untersucht, ob diesen Visionen Glauben geschenkt werden kann. Sie analysiert die Typologie der Seher und beleuchtet anhand von konkreten Beispielen den möglichen Ablauf einer Erscheinung. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob eine Marienerscheinung überhaupt möglich ist und ob es tatsächlich solche Erscheinungen gegeben hat. Sie beleuchtet dabei die historische Entwicklung des Phänomens und die Bedeutung der Marienerscheinungen für die Frömmigkeit der Menschen.
- Die Definition und Typologie von Marienerscheinungen
- Die Rolle der Jungfrau Maria im Glauben
- Die historische Entwicklung des Phänomens der Marienerscheinungen
- Die Bedeutung der Marienerscheinungen für die Frömmigkeit
- Die Überprüfung der Möglichkeit und Tatsächlichkeit von Marienerscheinungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Marienerscheinungen ein und stellt die Forschungsfrage nach der Glaubwürdigkeit dieser Visionen.
- Das Kapitel „Marienerscheinungen“ definiert das Phänomen und beschreibt die Typologie der Seher. Es werden konkrete Beispiele für Marienerscheinungen präsentiert.
- Das Kapitel „Klärung der Möglichkeit und Tatsächlichkeit einer Marienerscheinung“ beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Marienerscheinung überhaupt möglich ist und ob es tatsächlich solche Erscheinungen gegeben hat. Es werden die verschiedenen Aspekte und Argumente beleuchtet.
Schlüsselwörter
Marienerscheinungen, Jungfrau Maria, Seher, Glaubensfragen, historische Entwicklung, Frömmigkeit, Glaubwürdigkeit, Möglichkeit, Tatsächlichkeit, Religion, Glaube, Kirche, Heiligtümer.
- Quote paper
- Svenja Gerbendorf (Author), 2011, Marienerscheinungen: Alles Quatsch! - Oder doch nicht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208561