Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Sprechstilwechsel in Gesprächen und deren interaktive Bedeutung

Titel: Sprechstilwechsel in Gesprächen und deren interaktive Bedeutung

Referat (Ausarbeitung) , 2012 , 13 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Svenja Gerbendorf (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Mit 'Stilwechsel' (oder Stilverschiebung) soll im folgenden der Wechsel von
einem Sprechstil zu einem anderen im Kontext desselben Sprech- oder
Kommunikationsereignisses bzw. derselben Kommunikationssituation, ggf.
gegenüber ein- und demselben Kommunikationspartner, bezeichnet werden.“
Es wird von vielen Sprachwissenschaftlern von einem erheblichen Unterschied
zwischen der Syntax der geschriebenen und der gesprochenen Sprache
ausgegangen. In der vorliegenden Arbeit geht es um die gesprochene Sprache,
denn Sprechstilwechsel ist – wie der Name schon sagt – nur in dieser möglich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Code-Shifting
    • Die grammatische Rekonstruktion des Code-Shifting
    • Die konversationsanalytische Rekonstruktion
  • Code-Switching und Code-Fluktuation
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Sprechstilwechseln in Gesprächen und deren interaktiver Bedeutung. Im Fokus steht dabei die Analyse von Code-Shifting als einer Form des Sprechstilwechsels, die einen allmählichen Übergang von einem Sprechstil zu einem anderen beschreibt. Die Arbeit untersucht die grammatischen und konversationsanalytischen Prozesse, die Code-Shifting ermöglichen und seine Bedeutung im Kontext der Kommunikation verdeutlichen.

  • Code-Shifting als ein gradueller Übergang zwischen Sprechstilanpassungen
  • Rekonstruktion der grammatischen Prozesse, die Code-Shifting charakterisieren
  • Analyse der interaktiven Prozesse, die die Bedeutung von Code-Shifting im Gesprächskontext erklären
  • Bedeutung von Code-Shifting als ein Mittel der Kommunikation, das Bedeutung erzeugt oder erweitert
  • Abgrenzung von Code-Shifting zu Code-Switching und Code-Fluktuation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Thematik des Sprechstilwechsels im Kontext von Gesprächen vor und definiert den Begriff „Stilwechsel“. Sie betont den Unterschied zwischen geschriebener und gesprochener Sprache und die Relevanz von Code-Shifting in der gesprochenen Sprache.
  • Das Kapitel „Code-Shifting“ beschäftigt sich mit der am häufigsten vorkommenden und untersuchten Form des Sprechstilwechsels. Es beschreibt Code-Shifting als einen allmählichen Übergang zwischen Sprechstilanpassungen und untersucht die Prozesse, die diesen Wechsel ermöglichen.
  • Das Unterkapitel „Die grammatische Rekonstruktion des Code-Shifting“ befasst sich mit der Feststellung des Standard-/Dialekt-Kontinuums in der jeweiligen Sprechergemeinschaft. Es werden die grammatischen Prozesse beleuchtet, die den Eindruck einer zunehmenden Dialektalisierung oder Standardisierung erwecken, und es wird auf die Grenzen der grammatischen Rekonstruktion hingewiesen.

Schlüsselwörter

Code-Shifting, Sprechstilwechsel, Konversationsanalyse, Standardsprache, Dialekt, grammatische Rekonstruktion, interaktive Prozesse, Bedeutungserweiterung, Kookkurrenzrestriktionen, Standard-/Dialekt-Kontinuum.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprechstilwechsel in Gesprächen und deren interaktive Bedeutung
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Germanistik )
Veranstaltung
Deutsche Sprache der Gegenwart II: Text, Gespräch, Varietäten Teil 2 (GM-SW2)
Note
3,0
Autor
Svenja Gerbendorf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
13
Katalognummer
V208563
ISBN (eBook)
9783656359203
ISBN (Buch)
9783656360179
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sprechstilwechsel gesprächen bedeutung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Svenja Gerbendorf (Autor:in), 2012, Sprechstilwechsel in Gesprächen und deren interaktive Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208563
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum