Nach der letzten Weltwirtschaftskrise gewinnt das bisher im deutschsprachigen Raum wenig bekannte Thema ”Islamic Banking“ immer mehr an Interesse. Die Krise hat gezeigt, dass das westliche Finanzsystem unstabil ist. Das System, das auf Zinsen basiert und keinen Ethikkodex kennt, wird laut einiger Wirtschaftsexperten nicht lange durchhalten k¨onnen. Es gibt dazu aber ein alternatives Finanzsystem, das noch wenig bekannt ist, nämlich das System des Islamic Banking - ein System, das keine Zinsen erlaubt und sich streng an die Koran- und die Scharia-Vorschriften (islamisches Recht) hält. Manche Wirtschaftsexperten behaupten sogar, dass das islamische Finanzprinzip das einzige sei, dass in Zukunft Überlebenschancen hätte.
Es ist eine Tatsache, dass das islamische Wirtschaftssystem das einzige weltweit ist, das nicht von der Amerikanischen Immobilienkrise betroffen ist. Der Grund hierfür ist, dass die Islamischen Finanzinstitute nur in die reale Wirtschaft investieren, die spekulativen Anlageformen kommen für sie erst gar nicht in Betracht.
Das islamische Finanzprinzip ist sogar im Vatikan angekommen: ”Bänker sollen sich künftig an islamische Gesetze halten“ - das fordert das ”L‘Osservatore Romano“ - das Sprachrohr des Papstes. Kein Wunder, denn auch im alten und neuen Testament sind Zinsen verboten. Das Prinzip des Islamic Banking richtet sich also nicht nur an die Muslimische Gesellschaft, sondern an die ganze Menschheit.
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist, das Prinzip des Islamic Banking in seinen Grundzügen zu erläutern und es dem konventionellen Banksystem gegenüber zu stellen. Dabei sollen die wichtigsten Gemeinsamkeiten sowie Differenzen der beiden Systeme herausgestellt und beurteilt werden. Außerdem sollen einige theoretische Wirtschaftsmodelle zu Islamic Banking präsentiert und mit den konventionellen Modellen verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Einleitung
- 2 Der Islam und die islamische Wirtschaftsordnung
- 2.1 Der Islam
- 2.2 Die fünf Säulen des Islam
- 2.3 Die Quellen des islamischen Rechts
- 2.4 Das islamische Wirtschaftssystem
- 2.5 Die wichtigsten Verbote im islamischen Wirtschaftssystem
- 2.5.1 Das Zinsverbot
- 2.5.2 Die wirtschaftlichen Gründe für das Zinsverbot
- 2.5.3 Gharar
- 2.5.4 Maysir und Qimar
- 2.5.5 Soziale und ethische Ausschlusskriterien
- 3 Islamische Investitions- und Finanzierungstechniken
- 3.1 Mudarabah
- 3.2 Musharakah
- 3.3 Murabahah
- 3.4 Leasingfinanzierung (Ijarah)
- 3.5 Salam
- 3.6 Istisna
- 4 Islamische Bankprodukte
- 4.1 Konten-und Einlageprodukte
- 4.1.1 Das Girokonto
- 4.1.2 Das Sparkonto
- 4.1.3 Das Investmentkonto
- 4.2 Konsumentenkredite
- 4.3 Baufinanzierung
- 4.4 Islamische Anleihen - Sukuk
- 4.4.1 Sukuk-al-Ijarah
- 4.4.2 Sukuk-al-Musharakah
- 4.5 Islamische Aktienanlagen
- 5 Das Theoretische Modell des Islamic Banking von Mohsin Khan
- 5.1 Das Modell
- 5.1.1 Das Modell mit den fixen Preisen im islamischen Banksystem
- 5.1.2 Das Modell mit den fixen Preisen im konventionellen Banksystem
- 5.2 Schlussfolgerungen und Kommentare
- 6 Das Modell von Mohsin Khan und Abbas Mirakhor
- 6.1 Modellstruktur
- 6.1.1 Verhaltensbeziehungen
- 6.1.2 IS-Beziehung
- 6.1.3 LM-Beziehung
- 6.2 Auflösung des Modells
- 6.3 Schlussfolgerungen
- 7 Das Modell zur Bestimmung des PLS-Verhältnisses von Zubair Hasan
- 7.1 Die Analyse auf der Makro-Ebene
- 7.1.1 Schlussfolgerungen
- 7.2 Die Analyse auf der Mikro-Ebene
- 7.2.1 Schlussfolgerungen
- 7.3 Relative Profitabilität
- 7.3.1 Schlussfolgerungen
- 8 Moral Hazard und Adverse Selektion in Islamic Banking
- 9 Die aktuelle Situation des Islamic Banking in Deutschland und Europa
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Prinzip des Islamic Banking, erläutert dessen Grundzüge und stellt es dem konventionellen Banksystem gegenüber.
- Die Arbeit beleuchtet die Prinzipien und Vorschriften des islamischen Wirtschaftssystems.
- Sie untersucht die wichtigsten Verbote im islamischen Wirtschaftssystem, insbesondere das Zinsverbot.
- Die Arbeit analysiert verschiedene islamische Investitions- und Finanzierungstechniken, wie Mudarabah, Musharakah und Murabahah.
- Sie betrachtet verschiedene islamische Bankprodukte, darunter Konten, Einlagen, Konsumentenkredite und Baufinanzierung.
- Die Arbeit beschäftigt sich mit theoretischen Modellen des Islamic Banking, insbesondere den Modellen von Mohsin Khan und Zubair Hasan.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung
Das Kapitel führt in das Thema Islamic Banking ein und erläutert seine Relevanz im Kontext der globalen Finanzkrise. Es betont die ethischen und moralischen Grundlagen des islamischen Finanzsystems und stellt es dem westlichen, zinsbasierten System gegenüber.
Kapitel 2: Der Islam und die islamische Wirtschaftsordnung
Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Prinzipien des Islam, die fünf Säulen des Islam und die Quellen des islamischen Rechts. Es beschreibt das islamische Wirtschaftssystem und die darin geltenden Regeln und Verbote.
Kapitel 3: Islamische Investitions- und Finanzierungstechniken
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene islamische Investitions- und Finanzierungstechniken, die das Zinsverbot berücksichtigen. Es erläutert die Funktionsweise von Mudarabah, Musharakah, Murabahah, Leasingfinanzierung (Ijarah), Salam und Istisna.
Kapitel 4: Islamische Bankprodukte
Das Kapitel beschreibt verschiedene islamische Bankprodukte, darunter Konten, Einlagen, Konsumentenkredite und Baufinanzierung. Es erklärt die Funktionsweise dieser Produkte im Kontext des islamischen Finanzsystems.
Kapitel 5: Das Theoretische Modell des Islamic Banking von Mohsin Khan
Dieses Kapitel analysiert das theoretische Modell des Islamic Banking von Mohsin Khan, das die Funktionsweise des islamischen Banksystems auf der Grundlage von Preisfixierung erklärt.
Kapitel 6: Das Modell von Mohsin Khan und Abbas Mirakhor
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit einem weiteren theoretischen Modell des Islamic Banking, das von Mohsin Khan und Abbas Mirakhor entwickelt wurde. Das Modell integriert Aspekte der Verhaltensökonomie und analysiert die Auswirkungen der islamischen Finanzregeln auf die Wirtschaftsentwicklung.
Kapitel 7: Das Modell zur Bestimmung des PLS-Verhältnisses von Zubair Hasan
Dieses Kapitel untersucht das Modell von Zubair Hasan, das das Verhältnis zwischen dem Zinsniveau und der Kreditmenge im islamischen Bankensystem untersucht. Das Modell analysiert die Auswirkungen der islamischen Finanzregeln auf die Kreditmärkte.
Kapitel 8: Moral Hazard und Adverse Selektion in Islamic Banking
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die Moral Hazard und Adverse Selektion für das Islamic Banking darstellen. Es diskutiert die Mechanismen, die zur Begrenzung dieser Risiken eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Islamic Banking, Zinsverbot, Scharia, islamisches Recht, Investitions- und Finanzierungstechniken, Mudarabah, Musharakah, Murabahah, Leasingfinanzierung, Sukuk, theoretische Modelle, Moral Hazard, Adverse Selektion.
- Quote paper
- Tatjana Mansouri (Author), 2010, Islamic Banking - ein alternatives Finanzsystem ohne Zinsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208576