Innerhalb der Projektarbeit werden Möglichkeiten der Neukundengewinnung auf Social Media Plattformen aufgezeigt. Auf dem Weg soll das enorme Potenzial der Social Media verdeutlicht werden. Es sollen Unternehmen und Kreditinstituten Möglichkeiten aufgezeigt werden, um sich diese Medien zu Nutze zu machen. Die Neukundengewinnung und die Bindung von Bestandskunden macht die Präsenz auf einer der Plattformen interessant, denn gerade im zunehmenden Wettbewerb gilt es seine Stellung zu stärken. In der weiteren Vorgehensweise wird der Begriff der Social Media definiert und zu anderen, im Fachjargon genutzten Begriffe, abgegrenzt. Es werden die bekanntesten Plattformen aufgegriffen und im Hinblick auf ihre Entstehung, Schwerpunkte und Zielgruppen untersucht. Dem Internetnutzer kommt auch eine bedeutende Rolle zu, da die Strategien auf ihn ausgerichtet werden müssen. Dazu ist es hilfreich zu wissen wo und wie lange sich der Nutzer im Netz aufhält. Betrachtet wird auch was für eine Rolle der Nutzer innerhalb der Social Media einnimmt. Diese Faktoren sind Voraussetzungen, um Möglichkeiten der Neukundengewinnung zu präsentieren und richtig einschätzen zu können. Innerhalb des Fazits wird auf die erarbeiteten Thesen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangssituation
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 2. Die Grundlagen der Social Media
- 2.1. Definition
- 2.2. Begriffsabgrenzung
- 3. Die Darstellung der wesentlichen Social Media Plattformen
- 3.1. Facebook
- 3.2. Twitter
- 3.3. YouTube
- 4. Die Nutzer der Social Media
- 4.1. Nutzungsverhalten
- 4.2. Macht der Nutzer
- 5. Die ausgewählten Möglichkeiten der Neukundengewinnung
- 5.1. Virales Marketing
- 5.2. Kundenclubs und Bonusprogramme
- 5.3. Differenzierung im Service
- 5.4. Gewinnspiel
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Neukundengewinnung im Rahmen der Social Media. Sie analysiert die Nutzung von Social Media-Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube durch deutsche Kreditinstitute und untersucht, welche Möglichkeiten diese Plattformen zur Neukundengewinnung bieten.
- Die Bedeutung von Social Media für Kreditinstitute
- Die verschiedenen Social Media-Plattformen und ihre Nutzungsmöglichkeiten
- Die Herausforderungen und Chancen der Social Media-Kommunikation für Kreditinstitute
- Ausgewählte Möglichkeiten der Neukundengewinnung über Social Media
- Die Bedeutung von Kundennähe und Vertrauen in der Social Media-Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 liefert eine Einführung in das Thema der Neukundengewinnung über Social Media und beschreibt die aktuelle Situation der Kreditinstitute in diesem Bereich. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Social Media, inklusive Definition und Begriffsabgrenzung. Kapitel 3 widmet sich den wichtigsten Social Media-Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube, und beschreibt deren Einsatzmöglichkeiten. Kapitel 4 fokussiert auf die Nutzer der Social Media, deren Nutzungsverhalten und deren Einfluss auf die Kommunikation mit Kreditinstituten. Kapitel 5 schließlich beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der Neukundengewinnung über Social Media, darunter virales Marketing, Kundenclubs und Bonusprogramme, die Differenzierung im Service und Gewinnspiele.
Schlüsselwörter
Social Media, Neukundengewinnung, Kreditinstitute, Facebook, Twitter, YouTube, Nutzungsverhalten, Kundenkommunikation, virales Marketing, Kundenclubs, Bonusprogramme, Differenzierung im Service, Gewinnspiele.
- Arbeit zitieren
- Matthias Langer (Autor:in), 2012, Möglichkeiten der Neukundengewinnung im Rahmen der Social Media, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208584