Auf das gesamte geistige Leben im fränkischen Reich, vor allem auf die von Karl dem Großen eingeleiteten Reformen, übte die vom Herrscher ins Leben gerufene Akademie großen Einfluss aus. Diese rekrutierte sich aus brillanten Köpfen der Zeit, die Karl aus den verschiedensten Ländern Europas zusammenrief und die ihm als Berater zur Seite standen.
Die Rolle Karls wird in der Geschichte durch eine recht einseitige Blickrichtung der Quellen begründet, so dass der Anteil seiner Berater, Helfer und Beauftragten meist in unverdientem Halbdunkel bleibt. Dabei leisteten sie eine Menge, gerade im Bereich der Bildungsreform. Deswegen soll eine Auswahl von ihnen in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen. Karl der Große hat diese riesigen Leistungen, die die Geschichte mit seinem Namen verbindet, nun einmal nicht allein vollbracht, gar nicht vollbringen können. Seine Herrschaft wäre undenkbar gewesen ohne seine Berater und Helfer.
Inhaltsverzeichnis
- Paulus Diakonus
- Einhard
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausaufgabe analysiert die Biografien von zwei bedeutenden Persönlichkeiten, die mit Karl dem Großen eng verbunden waren: Paulus Diakonus und Einhard. Es werden die Lebensläufe, die Leistungen und die Bedeutung dieser beiden Berater für das Frankenreich und für die Geschichte Karls des Großen beleuchtet.
- Die Rolle der Berater im Hof Karls des Großen
- Das Leben und Werk von Paulus Diakonus und Einhard
- Die Bedeutung der beiden Berater für die Bildung und Kultur im Frankenreich
- Die Beziehungen von Paulus Diakonus und Einhard zu Karl dem Großen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Paulus Diakonus
Das erste Kapitel beleuchtet das Leben und Wirken von Paulus Diakonus, einem langobardischen Geschichtsschreiber und Berater von König Desiderius. Es wird seine Ausbildung, seine Karriere am Hof und seine literarischen Leistungen, wie die „Historia Romana“ und die „Historia Langobardorum“, dargestellt. Das Kapitel fokussiert auch auf seine enge Beziehung zu Karl dem Großen und dessen Einfluss auf Paulus' spätere Arbeit.
2. Einhard
Das zweite Kapitel widmet sich Einhard, einem fränkischen Gelehrten und Biographen Karls des Großen. Es werden seine Ausbildung im Kloster Fulda, seine Karriere am Hof und seine enge Beziehung zu Karl dem Großen dargestellt. Das Kapitel beschreibt seine literarische Tätigkeit, insbesondere seine „Vita Karoli Magni“, und seinen Einfluss auf die Kultur und Bildung im Frankenreich.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausaufgabe befasst sich mit den Biografien von Paulus Diakonus und Einhard, zwei wichtigen Persönlichkeiten aus der Zeit Karls des Großen. Die Schlüsselwörter umfassen: Langobarden, Frankenreich, Karl der Große, Geschichte, Bildung, Kultur, Vita Karoli Magni, Historia Langobardorum, Hofschule, Berater.
- Quote paper
- Svenja Gerbendorf (Author), 2012, Die anderen Berater: Paulus Diakonus und Einhard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208635