Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Die Erziehungs- und Unterrichtslehre von Johann Friedrich Herbart in seinem Werk ‚Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet’

Title: Die Erziehungs- und Unterrichtslehre von Johann Friedrich Herbart in seinem Werk ‚Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet’

Term Paper , 2012 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Laura Bachmann (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 3

2. Haptbegriffe der „Allgemeinen Pädagogik“ 4
2.1 Die „Regierung“ 4
2.2 Die „Zucht“ 6

3. Die Bestimmung des pädagogischen Zwecks……………………………………………..7
3.1 Zweck des „erziehenden Unterrichts“: „Vielseitigkeit des Interesses“………………….9
3.2 Mögliche und notwendige Mitwirkung des Unterrichts bei der sittlichen Erziehung… 10
3.3 Zweck der „Zucht“: „Charakterstärke der Sittlichkeit“……………………………….. 12

4.Herbart’s Unterrichtstheorie……………………………………………………………..14
4.1 Unterricht als „Ergänzung von Erfahrung und Umgang“...............................................15
4.2 Die Unterrichtsinhalte………………………………………………………………… 15
4.3 Die „Artikulation des Unterrichts“…………………………………………………….16
4.4 Der Gang des Unterrichts...............................................................................................17

5. Resümee…………………………………………………………………………………...19

6. Literaturverzeichnis…………………………………………………………………… ..21

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptbegriffe der „Allgemeinen Pädagogik“
    • Die „Regierung“
    • Die „Zucht“
  • Die Bestimmung des pädagogischen Zwecks
    • Zweck des „,erziehenden Unterrichts“: „Vielseitigkeit des Interesses“
    • Mögliche und notwendige Mitwirkung des Unterrichts bei der sittlichen Erziehung
    • Zweck der „Zucht“: „Charakterstärke der Sittlichkeit“
  • Herbart's Unterrichtstheorie
    • Unterricht als „Ergänzung von Erfahrung und Umgang“
    • Die Unterrichtsinhalte
    • Die,,Artikulation des Unterrichts“
    • Der Gang des Unterrichts
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erziehungs- und Unterrichtslehre von Johann Friedrich Herbart, einem der Begründer des modernen Bildungsdenskens. Sie analysiert Herbarts Hauptwerk „Allgemeine Pädagogik“ und legt dabei den Fokus auf die zentralen Begriffe „Regierung“, „Unterricht“ und „Zucht“ sowie auf die Bestimmung des pädagogischen Zwecks und die Herbartsche Unterrichtstheorie.

  • Das Konzept der „Bildsamkeit“ als Grundlage der Erziehung
  • Die Unterscheidung zwischen „Regierung“ und „eigentlicher Erziehung“
  • Der pädagogische Zweck: „Vielseitigkeit des Interesses“ und „Charakterstärke der Sittlichkeit“
  • Die Rolle des Unterrichts als zentrales Mittel der Erziehung
  • Die Bedeutung von Ordnung und Disziplin in der Erziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die anthropologische Prämisse für Herbarts Erziehungs- und Unterrichtslehre dar, die auf dem Konzept der „Bildsamkeit“ des Zöglings basiert. Das erste Kapitel befasst sich mit den „Hauptbegriffen der „Allgemeinen Pädagogik““, darunter „Regierung“, „Unterricht“ und „Zucht“. Die „Regierung“ wird als notwendige Bedingung für die „eigentliche Erziehung“ definiert, die auf die Bildung des Zöglings ausgerichtet ist. Dabei werden die Aufgaben und Mittel der „Regierung“, insbesondere die „Kinderregierung“, erörtert. Im zweiten Kapitel wird die Bestimmung des pädagogischen Zwecks erörtert, wobei die „Vielseitigkeit des Interesses“ und die „Charakterstärke der Sittlichkeit“ als zentrale Ziele der Erziehung herausgestellt werden. Der dritte Abschnitt behandelt die „Unterrichtstheorie“ Herbarts, die den Unterricht als das wichtigste Mittel der Erziehung betrachtet. Hier werden die Inhalte, die Artikulation und der Gang des Unterrichts sowie der „erziehende Unterricht“ näher beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der Herbartschen Pädagogik wie „Bildsamkeit“, „Regierung“, „Unterricht“, „Zucht“, „Vielseitigkeit des Interesses“, „Charakterstärke der Sittlichkeit“ und „erziehender Unterricht“. Sie analysiert Herbarts Konzept der „Kinderregierung“ und beleuchtet die Rolle von Ordnung und Disziplin in der Erziehung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Erziehungs- und Unterrichtslehre von Johann Friedrich Herbart in seinem Werk ‚Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet’
College
University of Trier
Grade
1,0
Author
Laura Bachmann (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V208659
ISBN (eBook)
9783656361480
Language
German
Tags
Johann Friedrich Herbart Herbart Erziehungswissenschaft Erziehungslehre Unterrichtslehre Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet Regierung Zucht Erziehender Unterricht Sittlichkeit Vielseitgkeit des Interesses Unterricht Artikulation des Unterrichts Allgemeine Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Bachmann (Author), 2012, Die Erziehungs- und Unterrichtslehre von Johann Friedrich Herbart in seinem Werk ‚Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet’, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208659
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint