En ce qui concerne le texte à traiter il s’agit d’un article rédigé par Jean-Marc Ferry et intitulé:Face à la crise, quelles perspectives pour l’Union européenne?.L’article a été publié dans la revuePolitique Etrangèredu mars 2005. Jean-Marc Ferry définit la problématique de son article de la manière suivante: L’Union européenne s’est opposée à une double épreuve précipitée: d’un côté l’élargissement à vingt-cinq pays membres et de l’autre le projet constitutionnel. Selon lui, il en résulte deux raisons pour la crise actuelle de l’Union européenne: L’élargissement contient le danger qu’on se serve des différences entre l’ouest et l’est de l’Europe dans un sens néolibéral tandis que la Constitution n’a pas réussi à créer le patriotisme essentiel. Somme toute, ces deux plans mettent en danger la réalisation d’une union politique. Premièrement, Jean-Marc Ferry se pose des questions sur la double démarche de l’élargissement et de la constitutionnalisation dont les deux intentions principales sont de transformer l’Europe géographique et historique en une Europe économique et politique et de créer chez les citoyens européens un sentiment d’appartenance à une même communauté politique. Quant à l’élargissement il s’agit du danger d’une transformation de l’Union européenne en simple zone de libre-échange, dénuée d’une signification politique substantielle. En ce qui concerne le Traité constitutionnel, il convient de mettre en évidence une identité politique européenne vis-à-vis au monde en général, mais surtout envers les Etats-Unis, et de réunir des forces centrifuges au profit d’une solidarité politico stratégique européenne. En plus, il défend la thèse que la ratification de cette constitution pourrait servir à stabiliser le patriotisme constitutionnel.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Zusammenfassung
- II. Kommentar Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Artikel von Jean-Marc Ferry analysiert die aktuelle Krise der Europäischen Union im Kontext der Erweiterung auf 25 Mitgliedstaaten und dem gescheiterten Verfassungsvertrag. Er untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Situation für die Zukunft der EU ergeben.
- Die Doppelbelastung durch Erweiterung und Verfassungsprozess
- Die Gefahren des neoliberalen Missbrauchs von Ost-West-Differenzen
- Die Notwendigkeit eines europäischen Patriotismus und einer gemeinsamen politischen Identität
- Die Bedeutung einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik
- Die Herausforderungen der Solidarität und der demokratischen Legitimation der EU
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Teil des Artikels fasst die Problematik der EU-Krise zusammen und beschreibt die beiden Hauptursachen: die Erweiterung und den gescheiterten Verfassungsvertrag. Ferry argumentiert, dass beide Prozesse die Gefahr bergen, die EU in eine reine Freihandelszone zu verwandeln und den Aufbau einer politischen Union zu behindern. Er analysiert die Risiken und Herausforderungen, die sich aus der Erweiterung ergeben, insbesondere die Gefahr des neoliberalen Missbrauchs von Ost-West-Differenzen.
Der zweite Teil des Artikels konzentriert sich auf die Notwendigkeit einer europäischen Identität und eines gemeinsamen Patriotismus. Ferry betont die Bedeutung eines gemeinsamen politischen Willens und einer stärkeren Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten, um die EU-Integration voranzutreiben.
Der dritte Teil befasst sich mit den Herausforderungen der EU in Bezug auf die Außen- und Sicherheitspolitik. Ferry plädiert für eine gemeinsame europäische Stimme auf internationaler Ebene, die ein starkes Signal der Einheit und Entschlossenheit aussendet.
Der vierte Teil behandelt die Frage der Solidarität und der demokratischen Legitimation der EU. Ferry betont die Notwendigkeit, die europäischen Bürgerinnen und Bürger stärker in den Integrationsprozess einzubeziehen und die demokratische Kontrolle über die EU-Institutionen zu verbessern.
Schlüsselwörter (Keywords)
Europäische Union, Erweiterung, Verfassung, Krise, politische Union, Identität, Patriotismus, Solidarität, Außen- und Sicherheitspolitik, Demokratie, Legitimation, neoliberale Gefahren.
- Quote paper
- Hannah-Kristin Elenschneider (Author), 2006, Fiche de lecture critique: Ferry, Jean-Marc: Face à la crise, quelles perspectives pour l'Union européenne?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208672