L'article dont il est question a été rédigé par Ayse Ceyhan. Il est intitulé «Sécurité, frontières et surveillance aux Etats-Unis après le 11 septembre 2001». Cet article a été publié dans la revue Cultures et Conflits n° 53, 2004. L'auteur donne d'abord un aperçu sur l'évolution du concept de sécurité depuis la révolutionn américaine jusqu'à nos jours. En fait, les attentats du 11 septembre 2001 ont renforcé un processus de sécurisation initié à la fin de la bipolarité, mais cette fois dans un contexte npolitique mondial marqué par l'incertitude et l'inconnu. A partir de la Révolution, il s'agitn d'une protection contre les dangers internes mais également d'une lutte contre les problèmes sociaux. De 1790 à 1870, l'idée de la sécurité des frontières et de la préservation de l'Union des Etats domine. En 1823 la doctrine Monroe lie la sécurité des Etats-Unis à la stabilité interne des autres états. Après la Seconde Guerre Mondiale, l'intérêt était la protection debl'indépendance et de la liberté de tous les Etats du monde, la lutte contre le communisme et la diffusion des valeurs américaines dans le monde, y compris l'économie de marché. En général, la sécurité nationale ne signifie pas seulement la protection du peuple et du territoire américain, mais elle implique aussi la protection des intérêts économiques et politiques dans le monde en exerçant une puissance dans un sens réaliste favorisant l'aspect militaire.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Commentaire critique
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel analysiert die Entwicklung des Sicherheitskonzepts in den Vereinigten Staaten nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und untersucht, wie die "Homeland Security" die amerikanische Politik, Gesellschaft und die Sicherheit an den Grenzen beeinflusst.
- Entwicklung des Sicherheitskonzepts in den Vereinigten Staaten seit der Amerikanischen Revolution
- Einführung des "Homeland Security"-Konzepts nach dem 11. September
- Ethische und rechtliche Implikationen von Überwachungstechnologien an den Grenzen
- Zusammenhang zwischen Sicherheitspolitik und der Verbreitung von Demokratie und Menschenrechten
- Die Rolle der Vereinigten Staaten im Kampf gegen den Terrorismus und ihre internationale Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Artikel beginnt mit einer historischen Analyse des Sicherheitskonzepts in den Vereinigten Staaten, beginnend mit der Amerikanischen Revolution und später in der Zeit des Kalten Krieges. Dabei wird hervorgehoben, wie sich das Konzept der Sicherheit im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es durch Ereignisse wie die Terroranschläge vom 11. September beeinflusst wurde.
- Danach widmet sich der Artikel dem "Homeland Security"-Konzept, das nach den Anschlägen vom 11. September eingeführt wurde. Die Autorin beschreibt die Zielsetzung des Konzepts und die verschiedenen Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Sicherheit der Vereinigten Staaten zu gewährleisten. Dazu gehören die Verstärkung der Grenzkontrollen, die Überwachung von Personen und die Einsatz modernster Technologie.
- Im letzten Teil des Artikels werden die ethischen und rechtlichen Implikationen der Überwachungstechnologien an den Grenzen diskutiert. Die Autorin argumentiert, dass diese Technologien zwar zur Steigerung der Sicherheit beitragen können, aber auch das Recht auf Privatsphäre verletzen und zu Diskriminierung führen können.
Schlüsselwörter
Sicherheitskonzept, Homeland Security, Grenzen, Überwachung, Terrorismus, Menschenrechte, Demokratie, globale Strategie, internationale Politik, Technologie, Biopolitik, Datenbank, Identität.
- Quote paper
- Hannah-Kristin Elenschneider (Author), 2006, Fiche de lecture critique: Ceyhan, Ayse: Sécurité, frontières et surveillance aux USA après le 11 septembre 2001, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208673