Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Interkulturalität in drei aufeinanderfolgenden Lesebüchern. Analyse auf Grundlage der Reihe "Leseleiter"

Title: Interkulturalität in drei aufeinanderfolgenden Lesebüchern. Analyse auf Grundlage der Reihe "Leseleiter"

Term Paper , 2002 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dorothee Schnell (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse aller Texte der 3 Bücher in Bezug auf Interkulturalität. Sie beachtet die Inhalte und Schwerpunktsetzung und achtet darauf in welchem Zusammenhang und wie oft solche Texte auftauchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein interkultureller Text
  • Überblick über die Quantität und die Verteilung der interkulturellen Texte
  • Art der Texte und Themen Lehrbuch 2
  • Schwerpunktsetzung der Herausgeber und deren Umgang mit Texten in Bezug auf andere Kulturen in Lehrbuch 2
  • Art der Texte und Themen Lehrbuch 3
  • Schwerpunktsetzung der Herausgeber und deren Umgang mit Texten in Bezug auf andere Kulturen in Lehrbuch 3
  • Art der Texte und Themen Lehrbuch 4
  • Schwerpunktsetzung der Herausgeber und deren Umgang mit Texten in Bezug auf andere Kulturen
  • Beispiel eines interkulturellen Textes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung und Einbindung interkultureller Texte in drei aufeinanderfolgenden Lesebüchern der Reihe „Leseleiter“ für die Klassenstufen 2 bis 4. Ziel ist es, die Quantität und Verteilung der interkulturellen Texte in den Büchern zu analysieren, die Art der Texte und Themen zu betrachten sowie die Schwerpunktsetzung der Herausgeber in Bezug auf den Umgang mit Texten aus anderen Kulturen zu beleuchten.

  • Quantität und Verteilung interkultureller Texte in den drei Bänden
  • Art und Themenbereiche der interkulturellen Texte
  • Schwerpunktsetzung der Herausgeber in Bezug auf interkulturelle Texte
  • Analyse des Umgangs mit Texten aus anderen Kulturen
  • Beispielhafte Analyse eines interkulturellen Textes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Was ist ein interkultureller Text?

    Dieses Kapitel definiert den Begriff „interkulturell“ und legt die Grundlage für die Analyse der Lesebücher. Es wird erläutert, dass interkulturelle Texte Themen aus verschiedenen Kulturen vergleichen oder Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen aufzeigen. Der Nutzen solcher Texte liegt darin, den Leser für andere Kulturen zu sensibilisieren und die Existenz von Menschen mit anderen Lebenswelten bewusst zu machen.
  • Überblick über die Quantität und die Verteilung der interkulturellen Texte

    In diesem Kapitel wird eine Übersicht über die Anzahl und Verteilung der interkulturellen Texte in den drei Bänden der Reihe „Leseleiter“ gegeben. Es werden Tabellen präsentiert, die die Anzahl der Texte mit interkulturellen Themen pro Buch und Klasse aufzeigen.
  • Art der Texte und Themen Lehrbuch 2

    Dieses Kapitel analysiert die Art der Texte und Themen, die im zweiten Band der Reihe „Leseleiter“ behandelt werden. Es werden Beispiele für interkulturelle Texte genannt, wie z. B. das Gedicht „Von allen Müttern auf der Welt“ und die Kurzgeschichte „Enders Vater“. Die Kapitel erläutern die Botschaften und Themen, die in diesen Texten behandelt werden, und beleuchten, wie die Texte den Schülern helfen, die Vielfalt der menschlichen Lebenswelten kennenzulernen.
  • Schwerpunktsetzung der Herausgeber und deren Umgang mit Texten in Bezug auf andere Kulturen in Lehrbuch 2

    In diesem Kapitel wird die Schwerpunktsetzung der Herausgeber des zweiten Bandes der Reihe „Leseleiter“ in Bezug auf die Einbindung interkultureller Texte analysiert. Es wird untersucht, wie die Herausgeber mit den Texten aus anderen Kulturen umgehen und welche Botschaft sie den Schülern vermitteln wollen.
  • Art der Texte und Themen Lehrbuch 3

    Dieses Kapitel beleuchtet die Art der Texte und Themen, die im dritten Band der Reihe „Leseleiter“ behandelt werden. Es werden Beispiele für interkulturelle Texte aus dem Buch genannt und die Botschaften und Themen, die in diesen Texten behandelt werden, erläutert.
  • Schwerpunktsetzung der Herausgeber und deren Umgang mit Texten in Bezug auf andere Kulturen in Lehrbuch 3

    In diesem Kapitel wird die Schwerpunktsetzung der Herausgeber des dritten Bandes der Reihe „Leseleiter“ in Bezug auf die Einbindung interkultureller Texte analysiert. Es wird untersucht, wie die Herausgeber mit den Texten aus anderen Kulturen umgehen und welche Botschaft sie den Schülern vermitteln wollen.
  • Art der Texte und Themen Lehrbuch 4

    Dieses Kapitel analysiert die Art der Texte und Themen, die im vierten Band der Reihe „Leseleiter“ behandelt werden. Es werden Beispiele für interkulturelle Texte aus dem Buch genannt und die Botschaften und Themen, die in diesen Texten behandelt werden, erläutert.
  • Schwerpunktsetzung der Herausgeber und deren Umgang mit Texten in Bezug auf andere Kulturen

    In diesem Kapitel wird die Schwerpunktsetzung der Herausgeber des vierten Bandes der Reihe „Leseleiter“ in Bezug auf die Einbindung interkultureller Texte analysiert. Es wird untersucht, wie die Herausgeber mit den Texten aus anderen Kulturen umgehen und welche Botschaft sie den Schülern vermitteln wollen.
  • Beispiel eines interkulturellen Textes

    Dieses Kapitel analysiert ein konkretes Beispiel für einen interkulturellen Text aus einem der drei Bände der Reihe „Leseleiter“. Es wird die Botschaft des Textes, die in ihm behandelten Themen und der Umgang der Herausgeber mit dem Text analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit interkulturellen Texten in Lesebüchern, den Themenbereichen interkultureller Bildung und Integration von Schülern mit fremder Muttersprache sowie der Analyse von Lehrmaterialien im Hinblick auf die Darstellung und Einbindung von Texten aus verschiedenen Kulturen. Zu den Schlüsselbegriffen gehören interkulturelle Texte, Mehrsprachigkeit, Diversität, Inklusion, Lehrbuchgestaltung, Didaktik, Kulturvergleich, interkulturelle Kompetenz und das Konzept der globalen Welt.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturalität in drei aufeinanderfolgenden Lesebüchern. Analyse auf Grundlage der Reihe "Leseleiter"
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Interkulturelle Bildung)
Course
Integration von Schülern mit fremder Muttersprache
Grade
2,0
Author
Dorothee Schnell (Author)
Publication Year
2002
Pages
17
Catalog Number
V20873
ISBN (eBook)
9783638246354
ISBN (Book)
9783638759342
Language
German
Tags
Interkulturalität Lesebüchern Analyse Grundlage Reihe Leseleiter Integration Schülern Muttersprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dorothee Schnell (Author), 2002, Interkulturalität in drei aufeinanderfolgenden Lesebüchern. Analyse auf Grundlage der Reihe "Leseleiter" , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20873
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint