Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Napoleon Bonaparte als literarisches Spiegelbild von Sehnsüchten, Erwartungen und Verteufelung

Title: Napoleon Bonaparte als literarisches Spiegelbild von Sehnsüchten, Erwartungen und Verteufelung

Bachelor Thesis , 2010 , 62 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Marc Hoffmann (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Napoleon I., der sich selbst zum Kaiser krönte, gilt als Bahnbrecher an der Schwelle zu einer neuen Zeit. ... Anhand der Darstellungsweisen der Persönlichkeit Napoleons sind verschiedene Deutungsmuster zur Person entstanden. In der vorliegenden Arbeit werde ich untersuchen, wie Napoleon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschrieben wird. Im ersten Teil der Arbeit werde ich anhand eines Vergleichs zweier Texte von J. F. Reichardt und F. A. Chateaubriand analysieren, wie seine Stellung als Politiker und Mensch in der Gesellschaft ausschaut. Im Folgenden werde ich kurz auf die Anfänge der Mythologisierung eingehen und die durch einen kleinen Beispieltext von E. T. A. Hoffmann veranschaulichen. Im letzten Teil der Analyse werde ich einen Text von Grabbe und einen von Dumas vergleichen und erörtern, um zu sehen, ob und wie eine Mythologisierung nach dem Tod des Staatsmannes stattfindet. ... Des Weiteren werde ich im gesamten Verlauf der Analyse darauf achten, ob es bestimmte Attribute und Stereotype gibt, die in der Literatur Deutschlands und Frankreichs typisch geworden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. J. F. Reichardt: Vertraute Briefe aus Paris
    • II.1. Napoleonporträt
    • II.2. Die Kontrastfigur
    • II.3. Die Selbstinszenierung
    • II.4. Zur sozialen Ebene
    • II.5. Zur kulturellen Ebene
  • III. F. A. de Chateaubriand: De Buonaparte, Des Bourbons
    • III.1. Zu den Eigenschaften
    • III.2. Zur politischen Situation
    • III.3. Militärisierung
    • III.4. Gesellschaft und Heilung
  • IV. Mythologisierung
    • IV.1. E. T. A. Hoffmann: Die Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden
  • V. Ch. D. Grabbe: Napoleon oder die 100 Tage
    • V.1. Idealisierung und „Heiland“
    • V.2. Versuch der Deformierung
    • V.3. Zur Napoleonauffassung des Volks
    • V.4. Kollektivsymbolik und Intensivierung
  • VI. Alexandre Dumas: Napoleon Bonaparte
    • VI.1. Zum Weltherrscher und Patriarchen
    • VI.2. Politik ohne Grenzen
  • VII. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die literarische Darstellung Napoleons in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, sowohl in deutscher als auch in französischer Literatur. Dabei wird untersucht, wie Napoleon in den ausgewählten Texten charakterisiert wird und welche Deutungsmuster sich im Laufe der Zeit entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Wahrnehmung Napoleons als Persönlichkeit, Politiker und Mensch sowie die Auswirkungen seiner Herrschaft auf die Gesellschaft.

  • Die literarische Darstellung Napoleons im 19. Jahrhundert
  • Die Entwicklung von Deutungsmustern bezüglich Napoleons Persönlichkeit und Herrschaft
  • Die Rolle der Gesellschaft in der Rezeption Napoleons
  • Der Einfluss von Napoleons Person und Wirken auf die deutsche und französische Literatur
  • Die Entstehung und Entwicklung des Napoleon-Mythos

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die wissenschaftliche und historische Bedeutung Napoleons dar und erläutert die Relevanz seiner literarischen Darstellung. Kapitel II analysiert Reichardts "Vertraute Briefe aus Paris" und Chateaubriands "De Buonaparte, des Bourbons" als Beispiele für die Darstellung Napoleons noch zu Lebzeiten in Deutschland und Frankreich. Die Kapitel III und IV betrachten die Anfänge der Mythologisierung Napoleons, wobei Hoffmann's "Die Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden" als Beispieltext dient.

Kapitel V vergleicht Grabbes "Napoleon oder die 100 Tage" mit Dumas' "Napoleon Bonaparte", um zu untersuchen, wie sich die Wahrnehmung Napoleons nach seinem Tod entwickelt. Die Kapitel konzentrieren sich auf die Darstellungsweise Napoleons, die Veränderungen in der öffentlichen Meinung und die spezifischen Attribute, die in der Literatur verwendet werden.

Schlüsselwörter

Napoleon Bonaparte, deutsche und französische Literatur, 19. Jahrhundert, Mythologisierung, Darstellung, Persönlichkeit, Politik, Gesellschaft, Reichardt, Chateaubriand, Hoffmann, Grabbe, Dumas.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Napoleon Bonaparte als literarisches Spiegelbild von Sehnsüchten, Erwartungen und Verteufelung
College
University of Bonn
Grade
2,1
Author
Marc Hoffmann (Author)
Publication Year
2010
Pages
62
Catalog Number
V208732
ISBN (eBook)
9783656374961
ISBN (Book)
9783656376095
Language
German
Tags
Napoleon Bonaparte Napoleonismus Mythos Legende Mythologisierung Reichardt Chateaubriand Hoffmann Dumas Grabbe Napoleonporträt Napoleon oder die 100 Tage Vertraute Briefe aus Paris De Buonaparte Des Bourbons
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Hoffmann (Author), 2010, Napoleon Bonaparte als literarisches Spiegelbild von Sehnsüchten, Erwartungen und Verteufelung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208732
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint