Politikwissenschaftliche Analyse der Veröffentlichung „Resource Scarcity: Responding to the Security Challenge“ von Richard A. Matthew


Hausarbeit (Hauptseminar), 2008

17 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Rezension des Textes „Resource Scarcity: Responding to the Security Challenge“ von Richard A. Matthew
1.1 Fragestellung
1.2 Disziplinäre Sichtweise
1.3 Ergebnis
1.4 Argumentationslinie
1.5 Methodik
1.6 Wissenschaftlichkeit
1.7 Kritik

2 Exposé
2.1 Thema, Untersuchungsinteresse, Fragestellung
2.2 Theorien und Konzepte
2.3 Unterfütterung von Annahmen und Fragen mit Zitaten
2.4 Gliederung und Erläuterung

3 Schlüsselbegriff

4 Suchstrategie und Literaturverzeichnis
4.1 Suchstrategie
4.2 Literaturverzeichnis
4.2.1 Literatur zu Aufgabe
4.2.2 Literatur zu Aufgabe
4.2.3 Literatur zu Aufgabe

1 Rezension / Aufgabe 2

agestellung / Aufgabe 2.a)

Richard A. Matthew bearbeitet mit seinem Text „Resource Scarcity: Responding to the Security Challenge“ das Thema weltweiter Verknappung natürlicher Ressourcen unter dem Aspekt sozialer Auswirkungen und anstehender Sicherheitsherausforderungen.

Der Autor führt zu Beginn an, dass die sozialen Auswirkungen der Rohstoff-Verknappung seit mehr als zwei Jahrzehnten Thema lebhafter Debatten sind und stellt zwei Gruppierungen mit unterschiedlichen Hypothesen vor. Zum ersten die Gruppe der Gelehrten, die auf anstehende negative Folgen der Ressourcen-Verknappung, wie z.B. Kriege und Hungersnöte verweisen, zum zweiten die Opposition der Gelehrten, die den sozialen Haupteffekt in Erfindungsgabe sehen, die technologische Innovationen und Eröffnung neuer Ressourcen mit sich bringen wird. Matthew erläutert, dass eine Beweisaufnahme der zweiten Gruppierung für die erste Gruppierung keine Aussage hat und durch etliche Punkte widerlegt wird. Diese Punkte thematisieren problematische Aspekte der Globalisierung, des Klimawandels und der Leistungen bzw. Funktionen des Ökosystems (S.1 f.).

Hieraus generiert der Autor seine Fragestellung - er fragt nach dem Zusammenhang zwischen Ressourcen-Knappheit und Sicherheit, den damit verbundenen Aspekten sozialer Auswirk-ungen und folglich nach den sich stellenden Herausforderungen und den vorhandenen sowie benötigten Kapazitäten verschiedener Akteure zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

Matthew erklärt, dass er in seiner Abhandlung jeden der benannten Punkte aus den Perspektiven internationaler und menschlicher Sicherheit untersuchen möchte und legt sein Vorgehen dar (S. 2).

Nach Abhandlung der einzelnen Aspekte und Zusammenhänge stellt Matthew jeweils Hypothesen zu den Herausforderungen und Kapazitäten auf und wird schließlich fragen und prüfen, ob genügend Kapazitäten auf allen Ebenen vorhanden sind, um sich den durch die Verknappung natürlicher Ressourcen resultierenden Sicherheitsherausforderungen stellen zu können (S.10).

1.2 Disziplinäre Sichtweise / Aufgabe 2.b

Der Text entspricht einer politikwissenschaftlichen Sichtweise, vertiefend in den Teil-disziplinen Umweltpolitik und internationale Politik, mit Fachrichtung Friedens- und Konfliktforschung. Richard A. Matthew stützt seine Arbeit zu einem großen Teil auf ein-schlägige politikwissenschaftliche Literatur, er erwähnt Aspekte der politischen Theorie, z.B. Kriege aus ökonomischen Gründen (S.6), zudem zieht er einschlägige Quellen, wie z.B. Berichte des Weltklimarates IPCC und des Umweltprogramms der Vereinten Nationen UNEP heran. Ferner wird die politikwissenschaftliche disziplinäre Sichtweise durch Matthews Lehr- und Forschungstätigkeiten an einschlägigen Einrichtungen untermauert, die auf dem zweiten Blatt des Textes aufgeführt werden.

1.3 Ergebnis / Aufgabe 2.c)

Matthew identifiziert Kapazitäten, z.B. auch Rahmenprogramme, die den im Text erörterten negativen Folgen entgegen steuern können (S.10 ff.). Damit eine solche Gegenlenkung realisierbar wird, beschreibt er notwendige Schritte und gibt insgesamt 14 politische Empfehlungen (S.15 f.).

Der Autor zeigt auf, dass wenn die Herausforderung der Zusammenführung aller Kapazitäten unterschiedlicher Akteure, mit unterschiedlichen Interessen gelingt, ein wichtiger Schritt gegangen werden kann, um aufgezeigten Sicherheitsherausforderungen und Zukunfts-szenarien entgegen zu können, um negativen Entwicklungen vorzubeugen, diese abzu-schwächen und sich anzupassen, um bessere, sicherere Wege zu gehen.

Das Ergebnis ist letztendlich das Aufzeigen ausreichender Kapazitäten, deren Zusammen-führung und Koordination es nun bedarf.

1.4 Argumentationslinie / Aufgabe 2.d)

Matthew erläutert am Ende seiner Einleitung, dass er die benannten Punkte, Aspekte von „Globalization“, „Climate Change“, „Ecological Services“ aus der Sicht internationaler und menschlicher Sicherheit untersuchen möchte (S.2).

Mit dem Kapitel „Concepts and Current Knowledge“ führt der Autor den geschichtlichen Weg des Vokabulars der Sicherheit auf, gelangt zum UNDP Human Development Report (1994), dem etliche Forschungsagenden folgten und stellt folgend fest, dass überraschenderweise der Punkt globaler Umweltveränderungen als ein Problem für die menschliche Sicherheit zu wenig Aufmerksamkeit erhalten hat, obwohl dieser zwingend sei und beachtet werden müsse (S.2 f.).

Matthew beschreibt den „Ressourcen-Fluch“, Gründe für Ressourcen-Knappheit und weitere Forschungsergebnisse und stellt fest, dass Umweltveränderungen die Menschen auf unter-schiedliche Weisen betreffen. Oft sind Menschen betroffen, die bereits unter Armut, Bildungs-mangel, ethnischer Diskriminierung etc. leiden, die dann noch an vorderster Front die negativen Auswirkungen des Umweltwandels erfahren (S.3 f.).

Weitergehend erörtert Matthew Details der Verbindung von Ressourcenknappheit und Sicherheitsfragen und stellt zur Ansprache von Forschungsbedürfnissen vier übereinkommende Bereiche fest (S.4):

1.) Ressourcenknappheit ist kein ausreichender Grund für Gewaltkonflikte, aber häufig ein Teilfaktor
2.) Migration als Schlüssel zwischen Ressourcenknappheit und Konflikt
3.) Schnelle Änderungen im Ressourcenzugang erhöhen die Konfliktwahrschein- lichkeit, im Gegensatz zu allmählichen Änderungen
4.) Klimaveränderungen als Konfliktmultipikator in Gebieten, die bereits für andere Konflikte anfällig sind oder bereits im Konflikt stehen

Matthew führt anschließend drei Schlüsselbereiche der Uneinigkeit auf, erläutert notwendige Forschungsbereiche (S.5) und schließt den Abschnitt mit der Ausführung, dass das wichtige Projekt der Erforschung der Verbindung zwischen Naturressourcenknappheit und mensch-licher Sicherheit gefördert werden sollte, mit Wertigkeiten hinsichtlich: geänderter Sicher-heitsaspekte, Menschenrechtsaspekte für die Schwächsten der Welt sowie Verbindung zwischen Sicherheit, Entwicklung und Menschenrechten.

Abschließend in diesem Kapitel führt Matthew ältere Sichtweisen zum Verständnis von Sicherheit an und gelangt zu der Frage des Potenzials für Ressourcenkriege zwischen Staaten, wobei er anführt, dass einige Analysten den US Angriff auf den Irak durch das Verlangen nach westlicher Zugangssicherung zu billigem Öl motiviert gesehen haben (S.6).

Deshalb wird Matthew im folgenden Kapitel „Challenges“ die Herausforderungen an die menschliche und internationale Sicherheit erforschen, die mit der Ressourcenknappheit einhergehen.

Zu Beginn des Kapitels „Challenges“ stellt Matthew mit dem dritten von drei Diagrammen, die die Beziehungen zwischen Gesellschaft, Abfall, Natur und Naturressourcen aufzeigen, die Basis dar, um Ressourcenknappheitsherausforderungen an die Menschheit zu identifizieren (S.6).

Bevor Matthew fortfährt, wird er im Unterkapitel „Resource Scarcity“ die Komplexität der unabhängigen Variablen Ressourcenknappheit darlegen, in Bezug auf unterschiedliche Konstellationen. Dieses Unterkapitel mit der Erörterung schließend, dass weltweit viele Menschen hinsichtlich der Ressourcenzugänge benachteiligt sind und sich die sozialen Effekte der Knappheit zu den Armen oder in die Zukunft verlagern, stellt Matthew die Themen Globalisierung, Klimawandel, Funktionen des Ökosystems vor (S.7).

In dem Unterkapitel „Resource Scarcity, Globalization, and Security “ erläutert Matthew den Begriff der Globalisierung, zeigt u.a. Gegenmechanismen und Vorteile auf und führt sechs Hypothesen der Herausforderung an, zum Thema Knappheitssicherung in Bezug auf Globalisierung (S.8), z.B. dass ironischerweise arme Regionen mehr Geld aufwenden müssen, für Technologien zur Auflösung von Knappheit und um Ressourcen zu importieren, weil globale Netzwerke ungleich expandiert sind.

Matthew schließt das Unterkapitel „Resource Scarcity, Climate Change, and Security“ an, indem er auf Basis eines öffentlichen Berichts des WBGU (Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) auf den Klimawandel bezogene Konflikt-konstellationen aufführt, untersucht sowie Folgerungen eines weiteren Berichts anführt. Hieraus generiert der Autor fünf Hypothesen der Herausforderung durch Knappheitssicherung in Bezug auf den Klimawandel (S.9 f.). Z.B.: Der Klimwandel wird seine unmittelbarsten negativen Auswirkungen in den Agrarwirtschaften haben, die durch die armen und konfliktanfälligen Regionen der Welt überrepräsentiert werden, so dass Konflikte und Un-sicherheit verstärkt werden.

Es folgt das Unterkapitel „Resource Scarcity, Ecological Services, and Security“, zu dessen Beginn Matthew erläutert, dass natürliche Ressourcen, eine wichtige Rolle im globalen Öko-system-Kreislauf einnehmen, so dass z.B. Waldvernichtung nicht nur eine Ressourcen-schmälerung des Holzes mit sich führt, sondern folglich auch die Kohlendioxidsenkung eliminiert und wahrscheinlich Kohlendioxid in die Atmosphäre entlässt. Folgend benennt Matthew drei Hypothesen über Knappheitssicherungsherausforderungen in Bezug auf die Funktionen des Ökosystems (S.10), wie z.B. dass einige Regionen unseres Planeten unbe-wohnbar werden, folglich heimgesucht von permanenten humanitären Katastrophen.

Nachdem Matthew in dem Kapitel "Challenges" etliche Herausforderungshypothesen aufgestellt hat, folgt das Kapitel „Capacities“, in dem der Autor fragt, wie gut die Welt auf die zuvor benannten Herausforderungen vorbereitet ist (S.10). Matthew untersucht die Kapazitäten unterschiedlicher Ebenen bzw. Akteure, wie Staat, regionale und internationale Gruppen, NGOs, private Kooperationen, Superindividuen, stellt deren Anteil an der Weltbevölkerung dar, analysiert Koordinationsaspekte, Netzwerke und Organisationen. Weiter erörtert er wichtige Initiativen, die Kapazitäten des privaten Sektors, der Geschäftswelt, zudem Kooperation und im Detail die beträchtliche Wachstumskapazität der NGOs. Matthew schließt diese Kapitel folgernd wiederum mit drei Hypothesen (S.13), ein Beispiel: Kapa-zitäten sind über vier Akteursebenen verteilt, auf staatlicher, internationaler, privater und NGO-Ebene, doch trotz ihrer offenbar gegenseitigen Ergänzung ist es schwer sie zusammenzubringen, um globale Probleme anzugehen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Politikwissenschaftliche Analyse der Veröffentlichung „Resource Scarcity: Responding to the Security Challenge“ von Richard A. Matthew
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Fakultät KSW)
Note
1,3
Autor
Jahr
2008
Seiten
17
Katalognummer
V208740
ISBN (eBook)
9783656373384
ISBN (Buch)
9783656373742
Dateigröße
565 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BaPo, Politikwissenschaft, Umwelt, Ressourcen, Resource Scarcity, Club of Rome, Richard A. Matthew, Ressourcenverknappung, Rohstoffmangel, Klimawandel, politikwissenschaftlich, Rezension, Analyse, Fernuni, Fernuniversität, Politik, Methoden, Recherche, Resource Scarcity: Responding to the Security Challenge, Iris Käseberg
Arbeit zitieren
Iris Ruth Kaeseberg (Autor:in), 2008, Politikwissenschaftliche Analyse der Veröffentlichung „Resource Scarcity: Responding to the Security Challenge“ von Richard A. Matthew, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208740

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Politikwissenschaftliche Analyse der Veröffentlichung „Resource Scarcity: Responding to the Security Challenge“ von Richard A. Matthew



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden