Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

Die Vermittlung der Romantik durch die Musik

Título: Die Vermittlung der Romantik durch die Musik

Ensayo , 2011 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Antonia Beggert (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Romantik als kulturgeschichtliche Epoche des 18. und 19. Jahrhunderts hat nicht nur das Lebensgefühl allgemein sowie die Kunst und die Poesie, sondern auch die Musik und deren Gestaltung beeinflusst. Schlüsselbegriffe romantischer Weltanschauung sind „Sehnsucht“, „Vergangenheit“ und „Rückwärtsgewandtheit zur universellen Einheit“. Im Menschenleben ist das die individuelle Vergangenheit (Kindheit). Das bedeutet, dass das Kind der „bessere, vollkommenere Mensch“ ist. Typisch romantische Symbolbesetzungen auch in der Musik sind daher Kind & Lied.
Zum europäischen Ereignis wurde die Romantik ab 1830, als die Komponisten Chopin und Liszt einen musikalischen Internationalismus schafften, wodurch die Musik zur „romantischen Kunst par excellence“ wurde. Diese Kunst lässt sich anhand von spezifischen Merkma-len eindeutig erkennen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Romantik als musikalische Epoche
    • Charakteristika romantischer Musik
      • Absolute Musik
      • Wort-Ton-Verhältnis
  • Beispiel
    • Textgrundlage
    • Schuberts Schriften zur Winterreise
    • Analyse der Vertonung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Vermittlung von Romantik durch Musik am Beispiel von Schuberts „Rückblick“ aus der „Winterreise“. Die Arbeit analysiert charakteristische Merkmale romantischer Musik und deren Anwendung in der Komposition. Der Fokus liegt auf dem Verhältnis von Wort und Ton sowie der Interpretation romantischer Ideale in musikalischer Form.

  • Charakteristika romantischer Musik
  • Das Verhältnis von Wort und Ton in der romantischen Musik
  • Analyse von Schuberts "Rückblick"
  • Die Rolle der "Winterreise" im Kontext der Romantik
  • Die Interpretation romantischer Ideale in Musik

Zusammenfassung der Kapitel

Romantik als musikalische Epoche: Dieses Kapitel führt in die Epoche der Romantik ein und beleuchtet ihren Einfluss auf die Musik. Es werden Schlüsselbegriffe der romantischen Weltanschauung wie Sehnsucht, Vergangenheit und Rückwärtsgewandtheit diskutiert und in Bezug zur Musik gesetzt. Die Entstehung eines musikalischen Internationalismus ab 1830 durch Komponisten wie Chopin und Liszt wird als Meilenstein der romantischen Musik hervorgehoben. Schließlich werden fünf charakteristische Merkmale romantischer Musik vorgestellt: die Darstellung ungewöhnlicher Lebens- und Seelenumstände, ein neues Verhältnis zwischen Mensch und Natur, die Wiederbelebung früherer Musikepochen, die Nachahmung volkstümlicher Einfachheit und die Verwendung exotischer Klänge. Die Bedeutung der "absoluten Musik" als tragende Idee dieser Entwicklung wird ebenfalls erläutert.

Beispiel: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse von Schuberts "Rückblick" aus der "Winterreise". Zunächst wird die Textgrundlage, Wilhelm Müllers Gedichtzyklus, vorgestellt, wobei dessen Struktur, Stil und Entstehungsgeschichte beleuchtet werden. Der Essay geht dann auf Schuberts Interpretation des Gedichtes ein und diskutiert die Umsetzung des Textes in Musik, unter Berücksichtigung des spezifischen Verhältnisses von Wort und Ton in Schuberts Werk. Die freie Umsetzung der Textvorlage und der Fokus auf musikalisch-instrumentelle Charaktere werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Romantik, Musik, Franz Schubert, Winterreise, Rückblick, Wilhelm Müller, Wort-Ton-Verhältnis, Absolute Musik, Musikalische Romantik, Analyse, Interpretation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Schuberts "Rückblick" aus der "Winterreise"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Vermittlung von Romantik durch Musik am Beispiel von Schuberts "Rückblick" aus der "Winterreise". Der Fokus liegt auf der Untersuchung charakteristischer Merkmale romantischer Musik und deren Anwendung in der Komposition, insbesondere dem Verhältnis von Wort und Ton und der Interpretation romantischer Ideale in musikalischer Form.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Romantik als musikalische Epoche, charakteristische Merkmale romantischer Musik (inkl. "Absoluter Musik" und dem Wort-Ton-Verhältnis), eine detaillierte Analyse von Schuberts "Rückblick" (inkl. Textgrundlage und Vertonung), die Rolle der "Winterreise" im Kontext der Romantik und die Interpretation romantischer Ideale in der Musik.

Welche Aspekte von Schuberts "Rückblick" werden analysiert?

Die Analyse von Schuberts "Rückblick" umfasst die Textgrundlage (Wilhelm Müllers Gedicht), die Umsetzung des Gedichtes in Musik, das spezifische Verhältnis von Wort und Ton in Schuberts Werk, die freie Umsetzung der Textvorlage und den Fokus auf musikalisch-instrumentelle Charaktere.

Welche Schlüsselmerkmale der romantischen Musik werden diskutiert?

Die Arbeit beleuchtet Schlüsselmerkmale wie die Darstellung ungewöhnlicher Lebens- und Seelenumstände, ein neues Verhältnis zwischen Mensch und Natur, die Wiederbelebung früherer Musikepochen, die Nachahmung volkstümlicher Einfachheit, die Verwendung exotischer Klänge und die Bedeutung der "absoluten Musik".

Welche Rolle spielt die "Winterreise" im Kontext der Romantik?

Die "Winterreise" dient als Fallbeispiel, um die charakteristischen Merkmale der romantischen Musik zu veranschaulichen und die Interpretation romantischer Ideale in Musik zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet den Kontext der Entstehung und die Bedeutung des Werkes innerhalb der romantischen Epoche.

Was ist das Fazit der Arbeit?

(Das HTML-Dokument enthält keine explizite Schlussfolgerung. Das Fazit müsste aus der Lektüre der vollständigen Arbeit erschlossen werden.)

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Romantik, Musik, Franz Schubert, Winterreise, Rückblick, Wilhelm Müller, Wort-Ton-Verhältnis, Absolute Musik, Musikalische Romantik, Analyse, Interpretation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu "Romantik als musikalische Epoche" (inkl. Charakteristika romantischer Musik), ein Kapitel mit der detaillierten "Beispiel"-Analyse von Schuberts "Rückblick" und ein Kapitel mit der Zusammenfassung der Kapitel.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Vermittlung der Romantik durch die Musik
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Calificación
1,3
Autor
Antonia Beggert (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
14
No. de catálogo
V208774
ISBN (Ebook)
9783656362579
Idioma
Alemán
Etiqueta
Musikvermittlung Textvermittlung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Antonia Beggert (Autor), 2011, Die Vermittlung der Romantik durch die Musik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208774
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint