[...] Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit genau diesem „herrlich Instrument“, der Trompete in der Zeit des Barocks. Dabei soll beschrieben werden, wie sich die Trompete bis dahin entwickelt hat, wie sie eingesetzt wurde und welche Faktoren maßgeblich waren, dass dieses Instrument auch in der Kunstmusik einen Platz gefunden hat.
Um „allerley Melodeyen zu wege“ bringen zu können musste der Musiker das Spiel in der Clarinlage beherrschen, eine Technik die bei einigen Musikern fast mythische Charakterzüge erhalten hat, dabei umfasst dies mehr als ein Hochblasen, auch ist damit ein sauberes und reines Spiel der Trompete gemeint.
Auch werde ich auf die sozialen Umstände des Trompeters eingehen. Aus dem Mittelalter heraus bildete sich die Tradition der Hoftrompeter, Türmer, Stadttrompeter und Feldtrompeter, welche auch im Barock vorherrschte und so das musikalische Leben ordnete.
Wie es geklungen hat wenn die Trompeter ihr Können unter Beweis gestellt haben können wir heute leider nicht genau sagen, doch können wir unter Verwendung verschiedener Instrumentalschulen Rückschlüsse auf die benutzte Artikulation und Stilelemente ziehen. Ein Anhaltspunkt ist natürlich immer die Musik selbst, welche uns in Form von Noten überliefert ist. Einige beeindruckende Werke für Trompetenensemble und Trompete als Soloinstrument zeigen uns, wie verfeinert die Spieltechnik der Trompeter gewesen sein muss und wie geschickt dieses Instrument eingesetzt wurde.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Ursprung der Trompete
- Naturtrompete
- Zugtrompete
- Jägerhorn
- Naturtonreihe der Naturtrompete
- Stimmungen und Stimmsysteme
- Das Clarinblasen
- Die Trompetenzunft
- Der Hoftrompeter
- Der Feldtrompeter
- Der Türmer
- Der Stadttrompeter
- Die Reichszunft der Trompeter und Pauker
- Der barocke Stil
- Klang
- Artikulation
- Trompete als Soloinstrument
- Trompete im Ensemble
- Die Naturtrompete heute
- Ursprung der Trompete
- Fazit / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Trompete im Barock und analysiert deren Entwicklung, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung in der Kunstmusik. Ziel ist es, die Entwicklung der Trompete bis zum Barock nachzuzeichnen, ihre technischen Besonderheiten zu erläutern und die Faktoren zu beleuchten, die ihr einen festen Platz in der Kunstmusik einbrachten. Darüber hinaus werden die sozialen Umstände der Trompeter im Barock und die Bedeutung des Clarinblasens im Zusammenhang mit der virtuosen Spieltechnik beleuchtet.
- Die Entwicklung der Trompete bis zum Barock
- Die technischen Besonderheiten der barocken Naturtrompete
- Die Bedeutung der Trompete in der Kunstmusik des Barocks
- Die sozialen Umstände der Trompeter im Barock
- Das Clarinblasen und die virtuose Spieltechnik der Trompeter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Trompete als „herrlich Instrument“ und stellt die wichtigen Themen der Arbeit vor. Es wird die Entwicklung der Trompete bis zum Barock, ihr Einsatz und die Bedeutung ihrer Integration in die Kunstmusik beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Fähigkeit, „allerley Melodeyen“ mit der Trompete zu spielen, die mit dem Beherrschen des Clarinblasens verbunden ist. Die soziale Rolle des Trompeters im Barock, die sich aus dem Mittelalter entwickelte, wird als prägend für das musikalische Leben dieser Zeit dargestellt. Der Text gibt einen Einblick in die Artikulation und die Stilelemente der Trompete im Barock, die durch Instrumentalschulen und Musiknoten erforscht werden.
Das Kapitel über den Ursprung der Trompete behandelt die Entwicklung der Naturtrompete, der Zugtrompete und des Jägerhorns. Es werden die Bauarten und technischen Besonderheiten dieser Instrumente beschrieben.
Das Kapitel über die Naturtonreihe der Naturtrompete beschreibt die technischen Grundlagen des Instruments und geht auf die Limitationen der Naturtonreihe ein.
Das Kapitel über Stimmungen und Stimmsysteme widmet sich den verschiedenen Stimmungen und Stimmsystemen, die im Barock verwendet wurden.
Das Kapitel über das Clarinblasen beschreibt die Technik des Clarinblasens und seine Bedeutung für die Virtuosität der Trompeter.
Das Kapitel über die Trompetenzunft befasst sich mit den verschiedenen Arten von Trompetern im Barock: Hoftrompeter, Feldtrompeter, Türmer, Stadttrompeter und die Reichszunft der Trompeter und Pauker.
Das Kapitel über den barocken Stil behandelt Klang, Artikulation, die Rolle der Trompete als Soloinstrument und als Ensembleinstrument.
Das Kapitel über die Naturtrompete heute gibt einen Ausblick auf die heutige Nutzung der Naturtrompete und ihre Bedeutung im Kontext der historischen Aufführungspraxis.
Schlüsselwörter
Trompete, Barock, Naturtrompete, Zugtrompete, Jägerhorn, Clarinblasen, Naturtonreihe, Stimmungen, Stimmsysteme, Trompetenzunft, Hoftrompeter, Feldtrompeter, Türmer, Stadttrompeter, Reichszunft, barocke Stil, Klang, Artikulation, Soloinstrument, Ensemble, historische Aufführungspraxis.
- Quote paper
- Steffen Wardemann (Author), 2012, Trompete im Barock, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208824