In der vorliegenden Arbeit sollen die unterschiedlichen Natur- und Landschaftsbilder in Jean-Jacques Rousseaus Julie ou La Nouvelle Heloïse1 auf ihre Ästhetik, sowie Funktion und Wirkungsweise als Rückzugsorte untersucht werden. Besonders hervorgehoben werden sollen das (Hoch-)Gebirge sowie die Gartengestaltung von Julies Elysée-Garten, die aufgrund von ausreichend Material im Primärtext ausgiebig analysiert werden können.2
Ziel dieser Arbeit soll die Beantwortung der Frage sein, wie Natur durch die einzelnen Figuren des Romans ästhetisch dargestellt wird, was sich die Figuren des Romans mit ihrem Aufenthalt in der Natur erhoffen, ob sie die Natur ihretwillen betrachten oder sie doch nur als eine Reflexionsmöglichkeit ihrer eigenen innersten Gefühle benötigen. Außerdem soll grundlegend dargestellt werden, wie bedeutsam die Natur für das Gesamtkonzept des Romans ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ästhetik, Landschaft und Garten
- Natur und Landschaft im Roman
- Gebirge
- Das Haut-Valais
- Meillerie
- Das Gebirge als Rückzugsort...
- Garten
- Elysée-Garten
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Natur- und Landschaftsbilder in Jean-Jacques Rousseaus Julie ou La Nouvelle Héloïse hinsichtlich ihrer Ästhetik, Funktion und Wirkungsweise als Rückzugsorte. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Hochgebirge und der Gartengestaltung von Julies Elysée-Garten, die aufgrund reichhaltigen Materials im Primärtext umfassend untersucht werden können.
- Ästhetische Darstellung von Natur durch die Figuren
- Erwartungen der Figuren beim Aufenthalt in der Natur
- Bedeutung der Natur für das Gesamtkonzept des Romans
- Ästhetische Wahrnehmung von Landschaft im 18. Jahrhundert
- Funktionen von Natur als Rückzugsort
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Definiert den Rahmen der Arbeit und stellt die Forschungsfrage nach der ästhetischen Wahrnehmung von Natur und ihrer Funktion als Rückzugsort in Julie ou La Nouvelle Heloïse.
- Ästhetik, Landschaft und Garten: Erläutert den Wandel in der ästhetischen Wahrnehmung von Landschaft im 18. Jahrhundert, wobei der Fokus auf der Bedeutung von Naturerleben und der subjektiven Erfahrung liegt.
- Gebirge: Analysiert die Beschreibungen des Haut-Valais und Meillerie, sowie die Funktion dieser Orte als Rückzugsorte in der Geschichte.
- Elysée-Garten: Untersucht die Konzeption und Ästhetik des Elysée-Gartens, sowie die Darstellung seiner Atmosphäre und Bedeutung als Ort der Ruhe und Isolation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der ästhetischen Darstellung von Natur und Landschaft in Jean-Jacques Rousseaus Julie ou La Nouvelle Héloïse, wobei sie die Funktionen von Hochgebirgslandschaften und Gärten als Rückzugsorte untersucht. Wichtige Themen sind die subjektive Wahrnehmung von Natur, die Rolle der Landschaft in der Romanhandlung und die ästhetischen Mittel der Beschreibung.
- Quote paper
- Franziska Reinsberg (Author), 2010, Orte des Rückzugs in Jean-Jacques Rousseaus "Julie ou la Nouvelle Héloise", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208850