Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique

Privatisierung der Wasserversorgung – Fluch oder Segen?

Titre: Privatisierung der Wasserversorgung – Fluch oder Segen?

Dossier / Travail , 2010 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lucas Christoffer (Auteur)

Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Studienarbeit wird die Privatisierung des Wassers diskutiert und darauf eingegangen, inwieweit diese möglicherweise zur Lösung des weltweiten Wassermangels beitragen kann, oder ob sie selber zum Teil der Problematik wird.

Hierzu wird die allgemeine Wasserproblematik erläutert, um einen groben Überblick über die Situation wiederzugeben. Es wird auf die Privatisierung des Wassers eingegangen. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Privatisierungen in Berlin und Jakarta, welche als Beispielfälle für das wissenschaftlich schon weit und oft untersuchte Thema dienen. Danach werden noch andere Einbringungsmöglichkeiten von Unternehmen und Zukunftsperspektiven erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Allgemeine Problematik des Wassermangels
  • 3.0 Privatisierung des Wassers
    • 3.1 Die Theorie
    • 3.2 verschiedene Modelle der Privatisierung
    • 3.3 Privatisierung im Süden - Jakarta

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Privatisierung des Wassers und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Bewältigung des weltweiten Wassermangels. Die Arbeit beleuchtet die allgemeine Wasserproblematik, analysiert die Privatisierungsmodelle und diskutiert die Erfahrungen aus Jakarta als Fallbeispiel.

  • Die globale Wasserknappheit und ihre Ursachen
  • Die Theorie der Wasserprivatisierung
  • Verschiedene Modelle der Wasserprivatisierung
  • Die Rolle der Weltbank bei der Privatisierung
  • Die Erfahrungen mit der Wasserprivatisierung in Jakarta

Zusammenfassung der Kapitel

1.0 Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Wasserprivatisierung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Die Autorin skizziert den groben Aufbau der Arbeit und benennt die wichtigsten Punkte, die behandelt werden.

2.0 Allgemeine Problematik des Wassermangels

Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Problematik des Wassermangels und dessen Ursachen. Es wird auf die steigende Weltbevölkerung, den sinkenden Wasserbedarf und die Folgen des Klimawandels eingegangen. Die Auswirkungen des Wassermangels auf die Nahrungsmittelproduktion und die Entstehung von Konflikten werden ebenfalls thematisiert.

3.0 Privatisierung des Wassers

3.1 Die Theorie

Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Theorie der Wasserprivatisierung. Es stellt Ismail Serageldin als wichtigen Protagonisten der Privatisierungsdebatte vor und beschreibt seine Argumente für die Privatisierung. Die Kritik an Serageldins Theorie und die Anpassungen im zweiten weltweiten Wasserforum der World Comission on Water werden ebenfalls erläutert.

3.2 verschiedene Modelle der Privatisierung

Das Unterkapitel präsentiert verschiedene Modelle der Wasserprivatisierung, die unterschiedliche Grade der Privatisierung umfassen. Von Dienstleistungsverträgen über Pachtverträge bis hin zum Verkauf der Wasserversorgung werden verschiedene Ansätze vorgestellt.

3.3 Privatisierung im Süden - Jakarta

Dieses Unterkapitel beleuchtet die Erfahrungen mit der Wasserprivatisierung in Jakarta. Es schildert die Hintergründe der Privatisierung, die Rolle der Weltbank und die Folgen für die Stadt. Die Probleme und Herausforderungen, die sich im Zuge der Privatisierung ergaben, werden ebenfalls dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Privatisierung des Wassers, die Wasserknappheit, die Rolle der Weltbank und die Erfahrungen in Jakarta. Weitere wichtige Themen sind die Folgen des Klimawandels, die Nahrungsmittelproduktion und die verschiedenen Modelle der Wasserprivatisierung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Privatisierung der Wasserversorgung – Fluch oder Segen?
Université
University of Kassel
Note
1,0
Auteur
Lucas Christoffer (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
13
N° de catalogue
V208881
ISBN (ebook)
9783656362722
ISBN (Livre)
9783656363293
Langue
allemand
mots-clé
privatisierung wasserversorgung fluch segen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lucas Christoffer (Auteur), 2010, Privatisierung der Wasserversorgung – Fluch oder Segen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208881
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint