Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Unterrichtsstunde: „Steckbrieferstellung“

Steckbrieferstellung auf Grundlage einer vorgegebenen Tierbeschreibung, um das informationsentnehmende Lesen sowie das adressatenorientierte Schreiben zu fördern

Title: Unterrichtsstunde: „Steckbrieferstellung“

Lesson Plan , 2012 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: MEd Michael Rieken (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch nach den neusten Vorgaben in NRW (Stand: 01/2013).
Thema: „Steckbrieferstellung“ – Steckbrieferstellung auf Grundlage einer vorgegebenen Tierbeschreibung, um das informationsentnehmende Lesen sowie das adressatenorientierte Schreiben zu fördern.

Der Entwurf enthält:

- Themenformulierungen für die gesamte Reihe plus dazugehörige Kompetenzen
- Lernziele
- Didaktische Reflexion der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Didaktik sowie Methodik der Stunde
- Lernausgangslage
- Legitimation
- Verlaufsplan
- Quellen
- Konkretes Material + Zusatzmaterial

Stundenverlauf war sehr gut. Einstieg erfolgte mittels einer Phantasiegeschichte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.1 Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.2 Auflistung der Stundenthemen mit Darstellung des inhaltlichen und didaktischen Schwerpunktes sowie des angestrebten Kompetenzzuwachses
      • Stunde 1
      • Stunde 2/3
      • Stunde 4
      • Stunde 5
      • Stunde 6
      • Stunde 7
      • Stunde 8
      • Stunde 9
      • Stunde 10
      • Stunde 11
      • Stunde 12
    • 1.3 Didaktische Reflexion der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Sachlich beschreiben“ zielt darauf ab, die Schüler in der fünften Jahrgangsstufe in das Erstellen und Analysieren von Sachtexten in verschiedenen Darstellungsformen zu schulen. Der Fokus liegt auf der Förderung des kreativen und adressatenorientierten Schreibens sowie der Reflexion über Sprache.

  • Informationsentnehmendes Lesen und adressatenorientiertes Schreiben von Sachtexten
  • Anwendung von Gestaltungsmitteln in verschiedenen Textformen (z.B. Steckbrief, Unfallbericht, Sachtext)
  • Reflexion über Sprache und die Verwendung von Wortarten (z.B. Adjektive, Nomen)
  • Entwicklung von Lesekompetenz durch die Anwendung der Fünf-Schritt-Lesetechnik
  • Kreativität und motivierende Lernumgebung durch produktionsorientierten Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Teil 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.1 Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieser Abschnitt erläutert die curriculare Grundlage der Unterrichtsreihe und zeigt auf, wie das Unterrichtsvorhaben durch den Kernlehrplan, Bildungsstandards und den schulinternen Lehrplan legitimiert wird. Dabei werden die relevanten Kompetenzen aus den Bereichen „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“, „Lesen – Umgang mit Texten und Medien“ und „Reflexion über Sprache“ hervorgehoben.
    • 1.2 Auflistung der Stundenthemen mit Darstellung des inhaltlichen und didaktischen Schwerpunktes sowie des angestrebten Kompetenzzuwachses: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Stundenthemen der Unterrichtsreihe. Für jede Stunde werden das Thema, der angestrebte Kompetenzzuwachs und die didaktischen Schwerpunkte beschrieben. Die einzelnen Stundenthemen bauen aufeinander auf und führen Schritt für Schritt zur Erarbeitung der verschiedenen Textformen.
    • 1.3 Didaktische Reflexion der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieser Abschnitt bietet eine didaktische Reflexion der Unterrichtsreihe und beleuchtet den pädagogischen Ansatz. Die Fokussierung auf einen produktionsorientierten Unterricht und die kreative Einführung in das Thema durch eine Fantasiereise stehen im Mittelpunkt.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsreihe „Sachlich beschreiben“ konzentriert sich auf die Förderung des sachlichen Schreibens und Lesens von Sachtexten. Wichtige Schlüsselwörter sind: Sachtexte, Darstellungsformen, Adressatenorientierung, Informationsentnahme, Textanalyse, Steckbrief, Unfallbericht, Tierbeschreibung, Fünf-Schritt-Lesetechnik, Wortarten, Nomen, Adjektiv, Artikel.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: „Steckbrieferstellung“
Subtitle
Steckbrieferstellung auf Grundlage einer vorgegebenen Tierbeschreibung, um das informationsentnehmende Lesen sowie das adressatenorientierte Schreiben zu fördern
College
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund
Grade
1,7
Author
MEd Michael Rieken (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V208894
ISBN (eBook)
9783656362685
ISBN (Book)
9783656363231
Language
German
Tags
Deutsch Steckbrief
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MEd Michael Rieken (Author), 2012, Unterrichtsstunde: „Steckbrieferstellung“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208894
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint