Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Der Artushof und seine Bedeutung im ersten französischen und deutschen Artusroman

Titel: Der Artushof und seine Bedeutung im ersten französischen und deutschen Artusroman

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 21 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Peter Tausch (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

1. Theoretische Untersuchungen zum mittelalterlichen Literaturbegriff …………..…………………………..2

1.1. Die Bedeutung des Prologes zu `Erec et Enide` bei Chretien 2
1.2. Die Voraussetzung des Fiktionalitätsbewusstseins und die Entwicklung der Fragestellung 3

2. Analyse der beiden Romane 5

2.1. Die Komposition des arthurischen Strukturmodells . 5
2.2. Das Zwischenspiel am Artushof 9
2.3. Die zweite Triade 10
2.4. Joie de la curt 11
2.5. Chretien: Das Finale am Artushof . 14
2.6. Hartmann: Erec und die Friedensherrschaft in Karnant 16

3. Schlussbetrachtung…………………………………………………………………………………………………………………17

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretische Untersuchungen zum mittelalterlichen Literaturbegriff
    • Die Bedeutung des Prologes zu `Erec et Enide` bei Chretien
    • Die Voraussetzung des Fiktionalitätsbewusstseins und die Entwicklung der Fragestellung.
  • Analyse der beiden Romane
    • Die Komposition des arthurischen Strukturmodells
    • Das Zwischenspiel am Artushof
    • Die zweite Triade
    • Joie de la curt
    • Chretien: Das Finale am Artushof.
    • Hartmann: Erec und die Friedensherrschaft in Karnant.
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Artushofs im ersten französischen und deutschen Artusroman. Dabei stehen die Analyse des fiktionalen Charakters der Texte sowie die Rolle des Artushofs im Kontext der erzählten Ereignisse im Vordergrund.

  • Die Entstehung des fiktionalen Romans im Mittelalter
  • Das Verhältnis zwischen Autor und Rezipient im höfischen Kontext
  • Die Bedeutung des Artushofs als strukturelles Element im Roman
  • Die Rolle der "conjointure" in Chretiens `Erec et Enide`
  • Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Konzeption des Artushofs bei Chretien und Hartmann von Aue

Zusammenfassung der Kapitel

1. Theoretische Untersuchungen zum mittelalterlichen Literaturbegriff

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Prologes in Chretiens `Erec et Enide`. Es wird argumentiert, dass Chretien mit diesem Werk einen Meilenstein in der Entwicklung der Literaturgeschichte vollzogen hat und den ersten fiktionalen Roman des Mittelalters geschaffen hat. Dabei wird die Bedeutung der Doppelwegstruktur und der "conjointure" für die Interpretation des Textes hervorgehoben.

1.2. Die Voraussetzung des Fiktionalitätsbewusstseins und die Entwicklung der Fragestellung

Dieses Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen für das Entstehen eines Fiktionalitätsbewusstseins in der gesellschaftlichen Entwicklung. Es geht auf die Bedeutung der Schriftlichkeit, die Distanzierung von Text und Realität sowie die Rolle der Klöster und Fürstenhöfe in der Entwicklung der höfischen Literatur ein.

Schlüsselwörter

Artusroman, Mittelalter, Fiktionalität, "conjointure", Chretien de Troyes, Hartmann von Aue, Erec et Enide, Artushof, höfische Literatur, Literaturbegriff, Doppelwegstruktur, Leserrezeption.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Artushof und seine Bedeutung im ersten französischen und deutschen Artusroman
Hochschule
Universität Zürich  (Deutsches Seminar )
Veranstaltung
Siechtum und Wahnsinn in mittelalterlicher Literatur
Note
1.0
Autor
Peter Tausch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V208923
ISBN (eBook)
9783656363576
ISBN (Buch)
9783656364214
Sprache
Deutsch
Schlagworte
artushof bedeutung artusroman
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Tausch (Autor:in), 2010, Der Artushof und seine Bedeutung im ersten französischen und deutschen Artusroman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208923
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum