In der vorliegenden Arbeit soll die sozialwissenschaftliche Datenanalyse und deren Methoden und Techniken angewandt werden. Dabei werden aktuelle Daten der „Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ (ALLBUS) aus den Jahren 1994 und 1998 computerunterstützt, mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS, ausgewertet.
Die Themenschwerpunkte der Untersuchung im Jahr 1998 waren u.a.: Wirtschaftslagen und berufliche Risikoeinschätzungen und ALLBUS-Demographie. Der Erhebungszeitraum war von März bis Juli 1998. Es wurden, mit Hilfe einer mehrstufig geschichteten Zufallsauswahl in den alten und neuen Bundesländern aus allen deutschsprachigen Personen, die in der BRD in Privathaushalten lebten und die bis zum Befragungstag das 18. Lebensjahr vollendet hatten, 3234 Befragungspersonen ausgewählt und zu 474 Variablen mündlich anhand standardisierter Fragebögen interviewt. Grundlage für die Auswahl war das ADM-Master-Design.
Im Folgenden werden vier Fragestellungen in vier Kapiteln ausführlich bearbeitet. Dabei werden Hypothesen formuliert und mit Hilfe von SPSS sozialwissenschaftlich überprüft. Zu jedem Kapitel werden zunächst methodische Vorüberlegungen getroffen, anschließend die empirischen Ergebnisse präsentiert und abschließend diskutiert. Ein kurzes Schlusswort rundet die vorliegende Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Empirische Analyse zum Schwerpunkt Wirtschaftslagen
- Methodische Überlegungen, Operationalisierung und Datenerhebung
- Empirische Ergebnisse
- Diskussion und Schlussfolgerungen
- Empirische Analyse zum Schwerpunkt Politische Einstellungen
- Methodische Überlegungen, Operationalisierung und Datenerhebung
- Empirische Ergebnisse
- Diskussion und Schlussfolgerungen
- Empirische Analyse zum Schwerpunkt ALLBUS-Demographie
- Methodische Überlegungen, Operationalisierung und Datenerhebung
- Empirische Ergebnisse
- Diskussion und Schlussfolgerungen
- Empirische Analyse zum Schwerpunkt Familie und sich ändernde Geschlechtsrollen
- Methodische Überlegungen, Operationalisierung und Datenerhebung
- Empirische Ergebnisse
- Diskussion und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Methoden und Techniken der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse anhand aktueller ALLBUS-Daten aus den Jahren 1994 und 1998 mithilfe des Statistikprogramms SPSS zu demonstrieren. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Themenschwerpunkten der Sozialforschung und analysiert empirische Daten aus unterschiedlichen Bereichen.
- Wirtschaftslagen
- Politische Einstellungen
- ALLBUS-Demographie
- Familie und sich ändernde Geschlechtsrollen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit untersucht in verschiedenen Kapiteln vier thematische Schwerpunkte anhand von Daten aus der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS).
- Das Kapitel "Empirische Analyse zum Schwerpunkt Wirtschaftslagen" befasst sich mit der Analyse von Daten zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Es werden methodische Überlegungen zur Datenerhebung und -analyse dargestellt, empirische Ergebnisse präsentiert und diese anschließend diskutiert.
- Das Kapitel "Empirische Analyse zum Schwerpunkt Politische Einstellungen" analysiert Daten zu politischen Einstellungen in Deutschland. Es werden methodische Überlegungen zur Datenerhebung und -analyse dargestellt, empirische Ergebnisse präsentiert und diese anschließend diskutiert.
- Das Kapitel "Empirische Analyse zum Schwerpunkt ALLBUS-Demographie" analysiert Daten zur Demographie in Deutschland. Es werden methodische Überlegungen zur Datenerhebung und -analyse dargestellt, empirische Ergebnisse präsentiert und diese anschließend diskutiert.
- Das Kapitel "Empirische Analyse zum Schwerpunkt Familie und sich ändernde Geschlechtsrollen" analysiert Daten zur Familie und sich ändernden Geschlechtsrollen in Deutschland. Es werden methodische Überlegungen zur Datenerhebung und -analyse dargestellt, empirische Ergebnisse präsentiert und diese anschließend diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, ALLBUS-Daten, SPSS, Wirtschaftslagen, politische Einstellungen, Demographie, Familie und Geschlechtsrollen. Die empirischen Analysen basieren auf repräsentativen Bevölkerungsdaten und liefern Erkenntnisse zu den verschiedenen Themenschwerpunkten.
- Quote paper
- Tina Dutschmann (Author), 2003, Computerunterstützte Datenanalyse - Vier sozialwissenschaftliche Problemstellungen werden mit Hilfe von SPSS untersucht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20896