Das Thema Analphabetismus ist auch heutzutage zum Großteil noch ein Tabuthema in der Gesellschafft und für viele Menschen ist es unvorstellbar, dass es trotz dem in Deutschland herrschenden Bildungsangebot und der bestehenden Schulpflicht immer noch Personen gibt, die kaum oder gar nicht lesen und/oder schreiben können. Genauso unvorstellbar ist es, dass viele Betroffene über Jahre hinweg mit diesem Handicap unerkannt in der Gesellschaft leben. Einigen gelingt es sogar, ihre Schwächen im Lesen und Schreiben vor ihren Familien über einen langen Zeitraum hinweg zu verbergen. Immer wieder hört man von individuellen Fällen, die sich nach einem ‚Outing‘ zu ihrer vergangenen Situation äußern und ihren Lebensalltag als Analphabeten schildern, den sie mithilfe selbstentwickelter Strategien einigermaßen meisterten.
Schreiben und Lesen nehmen insbesondere in der Moderne einen großen Teil des alltäglichen Lebens ein. Ständig und überall wird jeder mit Schrift konfrontiert, mit welcher Analphabeten nicht umzugehen wissen. Aufgrund dessen sind die meisten unter den Betroffenen der Arbeitslosigkeit ausgeliefert, da schriftliche Kommunikation im Berufsleben unerlässlich und unumgänglich ist. Überdies kommt noch hinzu, dass in den meisten Fällen von Analphabetismus auch in dem Bereich der Mathematik große Schwierigkeiten bestehen und mangelnde oder nicht vorhandene Rechenkenntnisse zusätzlich die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit erschweren. Daher müssen Analphabeten mit einem ständigen Druck und der dauerhaften Angst leben, dass ihr Handicap aufgedeckt wird. Trotz der Unwissenheit vieler Mitmenschen über das Thema existieren in Deutschland einige Initiativen und Projekte, die zum Einen die Nicht-Betroffenen aufmerksam machen und Verständnis erwecken wollen und zum Anderen seitens der Betroffenen Mut geben und Lösungswege aufzeigen wollen.
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit möchte ich das Augenmerk auf ein spezielles Lernspiel legen, welches ebenfalls auf der Internetseite www.grundbildung.de angeboten wird. Ich werde zunächst das Spiel beschreiben und im Anschluss daran das methodisch-didaktische Konzept genauer durchleuchten. Danach erfolgt eine Analyse und Bewertung der angebotenen Einsatzmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verschiedene Typen des Analphabetismus
- Analphabetismus in Deutschland
- Lernspiel,Winterfest': Hintergründe und Spielidee
- Rahmenhandlung
- Die Bewohner
- Lernvoraussetzungen der Zielgruppe
- Die Minispiele
- Übersicht: Lernziele aller Minispiele
- 2 Beispiele zu den Minispielen
- Unterrichtsmaterialien zu den Minispielen
- Analyse und Bewertung
- Gesamtbetrachtung und Bewertung des Lernspiels
- Bewertung der Minispiele und Materialien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Analphabetismus und analysiert die Online-Plattform „Winterfest" als ein Lernspiel zur Förderung von Alphabetisierungs- und Grundbildungskompetenzen. Sie untersucht die verschiedenen Typen des Analphabetismus, beleuchtet die Situation in Deutschland und analysiert die didaktischen Aspekte des Lernspiels.
- Verschiedene Typen des Analphabetismus (total, sekundär, funktional)
- Situation des Analphabetismus in Deutschland
- Didaktisches Konzept des Lernspiels „Winterfest"
- Analyse und Bewertung der Einsatzmöglichkeiten des Lernspiels
- Bedeutung von Alphabetisierungs- und Grundbildungskompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Analphabetismus ein und erläutert die verschiedenen Typen des Analphabetismus. Sie zeigt die Problematik des Themas auf und stellt die Bedeutung von Alphabetisierung und Grundbildung in der heutigen Gesellschaft dar. Das Kapitel über den Analphabetismus in Deutschland beleuchtet die Situation in Deutschland und diskutiert die Ursachen und Folgen von Analphabetismus. Das Kapitel über das Lernspiel „Winterfest" stellt die Hintergründe und Spielidee des Lernspiels vor und analysiert die Rahmenhandlung sowie die Bewohner des virtuellen Spiels. Das Kapitel über die Lernvoraussetzungen der Zielgruppe untersucht die spezifischen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Zielgruppe, für die das Lernspiel konzipiert wurde. Die Kapitel über die Minispiele beschreiben die verschiedenen Minispiele im Detail und analysieren die jeweiligen Lernziele und Inhalte. Schließlich werden die Analyse und Bewertung des Lernspiels sowie die Einsatzmöglichkeiten und Materialien behandelt.
Schlüsselwörter
Analphabetismus, Alphabetisierung, Grundbildung, Lernspiel, Winterfest, Online-Plattform, Didaktik, Unterrichtsmaterialien, Lernziele, Analyse, Bewertung, funktionaler Analphabetismus, totaler Analphabetismus, sekundärer Analphabetismus.
- Arbeit zitieren
- Maren Zeiß (Autor:in), 2011, Analphabetismus - Das Online-Lernspiel "Winterfest", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208993