Die Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf das kommunale Abfallaufkommen von 21 OECD-Staaten aus dem Jahr 2005. Es erfolgt eine quantitativ vergleichende Querschnittsanalyse. Das Ergebnis zeigt, dass nur das BIP pro Kopf einen signifikanten Einfluss hat – je höher das BIP, desto höher das kommunale Abfallaufkommen. Keinen signifikanten Einfluss hingegen haben die Variablen, Umweltbewusstsein, Bevölkerungsdichte, Umweltbewegungen, Neokoporatismus und Regierungsparteien. Es ergibt sich die Schlussfolgerung, dass insbesondere bei den Ländern mit einem hohen BIP pro Kopf ein Umdenken von Industrie, Gewerbe und auch jedem einzelnen Konsumierenden erfolgen muss, zum einen um den schädlichen Auswirkungen eines hohen Abfallaufkommens entgegen zu wirken und zum anderen um immer knapper werdende Ressourcen zu schonen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Kultureller Faktor
- 2.2 Struktureller Faktor
- 2.3 Politische Faktoren
- 2.4 Ökonomischer Faktor
- 3. Operationalisierung
- 3.1 Fallauswahl
- 3.2 Abhängige Variable
- 3.3 Kultureller Faktor
- 3.4 Struktureller Faktor
- 3.5 Politische Faktoren
- 3.6 Ökonomischer Faktor
- 3.7 Zeitverzögerungen
- 4. Datenanalyse
- 4.1 Univariate Datenanalyse
- 4.2 Bivariate Analyse
- 4.3 Multivariate Datenanalyse
- 5. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Faktoren, welche das kommunale Abfallaufkommen in Industrieländern beeinflussen. Ziel ist es, durch eine quantitativ-ländervergleichende Studie einen Beitrag zur Erklärung dieses Phänomens zu leisten. Die Studie basiert auf einer Querschnittsanalyse von 21 OECD-Ländern im Jahr 2005.
- Einfluss kultureller Faktoren (Umweltbewusstsein) auf das Abfallaufkommen.
- Bedeutung struktureller Faktoren (Bevölkerungsdichte) für die Abfallmenge.
- Wirkung politischer Faktoren (Umweltbewegungen, Neokorporatismus, Parteipolitik) auf das Abfallaufkommen.
- Analyse des ökonomischen Einflusses (Bruttoinlandsprodukt).
- Zusammenhang zwischen den identifizierten Faktoren und dem kommunalen Abfallaufkommen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des kommunalen Abfallaufkommens ein und betont dessen Bedeutung als Umweltproblem. Sie beschreibt die negativen Auswirkungen von Abfall auf die Umwelt und die Notwendigkeit, die beeinflussenden Faktoren zu verstehen. Die Forschungsfrage wird formuliert: Wie lässt sich das kommunale Abfallaufkommen der Industrieländer erklären? Die Arbeit skizziert die Methodik, die eine Querschnittsanalyse von 21 OECD-Ländern im Jahr 2005 umfasst, und hebt die Lücke in der bestehenden Literatur hervor, die diese Arbeit zu schließen versucht.
2. Theorie: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung des kommunalen Abfallaufkommens. Es werden verschiedene Faktoren aus der Literatur vorgestellt, darunter kulturelle, strukturelle, politische und ökonomische Einflussgrößen. Die Kapitel fokussiert auf die Auswahl der Faktoren Umweltbewusstsein (kulturell), Bevölkerungsdichte (strukturell), Umweltbewegungen, Neokorporatismus und Parteipolitik (politisch) sowie das Bruttoinlandsprodukt (ökonomisch) für die weitere empirische Analyse. Es wird begründet, warum andere Faktoren, wie Aspekte der Abfallwirtschaft, aufgrund von Datenmangel nicht berücksichtigt werden.
3. Operationalisierung: In diesem Kapitel werden die im theoretischen Teil identifizierten Faktoren operationalisiert, d.h. messbar gemacht, um sie in die empirische Analyse einzubeziehen. Die Fallauswahl (21 OECD-Länder im Jahr 2005) und die abhängige Variable (kommunales Abfallaufkommen) werden definiert. Es werden detaillierte Ausführungen zur Operationalisierung der kulturellen, strukturellen, politischen und ökonomischen Faktoren bereitgestellt, die jeweils auf der Grundlage der im Theorieteil dargestellten Literatur erfolgen. Die Herausforderungen bei der Datenerhebung und die angewandte Vorgehensweise zur Behandlung von möglichen Zeitverzögerungen zwischen den Faktoren und ihrer Wirkung auf das Abfallaufkommen werden erläutert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kommunales Abfallaufkommen in Industrieländern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Faktoren, die das kommunale Abfallaufkommen in Industrieländern beeinflussen. Sie konzentriert sich auf eine quantitativ-ländervergleichende Studie von 21 OECD-Ländern im Jahr 2005.
Welche Faktoren werden untersucht?
Die Studie analysiert den Einfluss kultureller (Umweltbewusstsein), struktureller (Bevölkerungsdichte), politischer (Umweltbewegungen, Neokorporatismus, Parteipolitik) und ökonomischer Faktoren (Bruttoinlandsprodukt) auf das kommunale Abfallaufkommen.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Querschnittsanalyse von 21 OECD-Ländern im Jahr 2005. Die Operationalisierung der Faktoren wird detailliert beschrieben, ebenso die Herausforderungen bei der Datenerhebung und der Umgang mit möglichen Zeitverzögerungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Theoriekapitel, ein Kapitel zur Operationalisierung, ein Kapitel zur Datenanalyse und Schlussfolgerungen. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und die Methodik. Das Theoriekapitel diskutiert relevante theoretische Ansätze. Das Kapitel zur Operationalisierung beschreibt die Messbarkeit der Faktoren. Die Datenanalyse umfasst univariate, bivariate und multivariate Analysen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt detailliert den Inhalt der Einleitung (Einführung in die Thematik, Forschungsfrage, Methodik), des Theoriekapitels (theoretische Ansätze zur Erklärung des Abfallaufkommens, Auswahl der Faktoren), des Kapitels zur Operationalisierung (Messbarkeit der Faktoren, Fallauswahl, Umgang mit Zeitverzögerungen) und hebt die Bedeutung der Datenanalyse und der Schlussfolgerungen hervor.
Welche Daten werden verwendet?
Die Studie basiert auf Daten von 21 OECD-Ländern aus dem Jahr 2005. Aufgrund von Datenmangel werden bestimmte Faktoren, wie Aspekte der Abfallwirtschaft, nicht berücksichtigt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, durch die quantitativ-ländervergleichende Studie einen Beitrag zur Erklärung des kommunalen Abfallaufkommens in Industrieländern zu leisten.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die Forschungsfrage lautet: Wie lässt sich das kommunale Abfallaufkommen der Industrieländer erklären?
- Quote paper
- Susan Pedersen (Author), 2011, Untersuchung des kommunalen Abfallaufkommens der Industrieländer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209009