Mit dieser Lektion werden einige Aspekte der Verantwortlichkeiten von Vorständen und anderen Führungskräften näher erläutert, um den Teilnehmern Hinweise zu geben, auf welchen Gebieten und bei welchen Aufgaben in der täglichen Praxis verantwortliches Handeln angesagt ist. Besonders hervorgehoben werden sollen die im Aktiengesetz, dem GmbH-Gesetz, dem Genossenschaftsgesetz und den Sparkassengesetzen usw. verankerten Verantwortlichkeiten der Geschäftsleitungen und den inzwischen auch in der neuen Mindestanforderung an das Risikomanagement (MaRisk) niedergelegten Grundsätzen der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung.
Der Leser soll daran erinnert werden, dass die Geschäftsleiter, unabhängig von der internen Zuständigkeitsregelung, für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich sind. Diese Verantwortung umfasst unter anderem die Festlegung angemessener Strategien und die Einrichtung angemessener interner Kontrollverfahren und somit für alle wesentlichen Elemente des Risikomanagements. Die Geschäftsleiter werden dieser Verantwortung nur gerecht, wenn sie die Risiken beurteilen können und die erforderlichen Maßnahmen zu ihrer Begrenzung treffen. Es ist keine Frage, dass in der gegenwärtigen Finanzkrise weltweit viele Geschäftsleiter ihrer Verantwortung für das Risikomanagement zum Teil nur unzureichend nachgekommen sind oder gar vollständig versagt haben. Über das Ausmaß der Mitverantwortung der etablierten Kontrollgremien (Aufsichtsräte/Verwaltungsräte, Interne Revisionen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, staatlichen Aufsichtsbehörden und Notenbanken, Prüfer der Einlagensicherungsfonds) und der Rating-Agenturen an dem anhaltenden Katastrophenszenario wird auch Jahre nach dem Ausbruch der Krise immer noch heiß diskutiert. Das Problem dürfte auch künftig die Schwierigkeit sein, Fehler und Versäumnisse in der Überwachungstätigkeit den einzelnen Kontrollorganen exakt zuzuordnen und diese dann zur Rechenschaft zu ziehen. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass das Bundesfinanzministerium ein unabhängiges Forschungsinstitut beauftragt hat, die Arbeitsweisen der nationalen Bankenaufsicht einer umfassenden Begutachtung zu unterziehen. Es ist dem Staatssekretär im BMF wohl zuzustimmen, dass wir eine Balance finden müssen, Märkte funktionieren zu lassen und gleichzeitig Rahmenbedingungen für Finanzmarktstabilität im Lichte ständiger Innovationen zu definieren. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aspekte der Verantwortung der Geschäftsleitung
- 1.1 Ziele des Kapitels
- 1.2 Deutscher Corporate Governance Kodex
- 1.3 Europäische Vorgaben
- 1.4 Deutsche Vorgaben
- 1.5 Ihr Lernerfolg aus diesem Kapitel
- 1.6 Übungsaufgaben zu diesem Kapitel
- 2 Anforderungen an Vorstände und Führungskräfte
- 2.1 Ziele des Kapitels
- 2.2 Haftungsfragen
- 2.3 Risikotragfähigkeit
- 2.4 Strategieformulierung
- 2.5 Risikomanagement und Risikocontrolling
- 2.6 Internes Kontrollsystem
- 2.7 Aktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten
- 2.8 Inanspruchnahme von Öffnungsklauseln
- 2.9 Finanzkrise und Zweckgesellschaften
- 2.10 Ihr Lernerfolg aus diesem Kapitel
- 2.11 Übungsaufgaben zu diesem Kapitel
- 3 Besondere Auswirkungen für einzelne Funktionsbereiche
- 3.1 Ziele des Kapitels
- 3.2 Risikocontrolling
- 3.3 Interne Revision
- 3.4 Handel- und Kreditgeschäft
- 3.5 Ihr Lernerfolg aus diesem Kapitel
- 3.6 Übungsaufgaben zu diesem Kapitel
- 4 Musterlösungen der Übungsaufgaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lektion befasst sich mit den Verantwortlichkeiten von Vorständen und Führungskräften in Unternehmen, insbesondere im Kontext der Finanzkrise. Sie analysiert die gesetzlichen Vorgaben und die Prinzipien der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung, die im Aktiengesetz, dem GmbH-Gesetz, dem Genossenschaftsgesetz und den Sparkassengesetzen sowie in den MaRisk-Grundsätzen verankert sind.
- Regulierung und rechtliche Vorgaben für Verantwortlichkeiten von Vorständen und Führungskräften
- Das Prinzip der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung
- Risikomanagement und Risikocontrolling in der Praxis
- Die Rolle des internen Kontrollsystems und der Aufsichtsgremien
- Herausforderungen und Auswirkungen der Finanzkrise auf die Verantwortlichkeiten von Führungskräften
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Aspekte der Verantwortung der Geschäftsleitung Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Verantwortung der Geschäftsleitung, sowohl aus deutscher als auch aus europäischer Perspektive. Der Deutsche Corporate Governance Kodex und die entsprechenden europäischen Vorgaben werden erläutert, um einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf den Pflichten und Aufgaben der Geschäftsleitung, insbesondere in Bezug auf die Unternehmensführung und -steuerung. Das Kapitel endet mit einem Abschnitt über den Lernerfolg und Übungsaufgaben, die den Leser zum Nachdenken anregen und sein Verständnis für die Thematik vertiefen sollen.
Kapitel 2: Anforderungen an Vorstände und Führungskräfte Dieses Kapitel beleuchtet die Anforderungen, die an Vorstände und Führungskräfte gestellt werden. Es geht dabei um die Haftungsfragen, die Risikotragfähigkeit, die Strategieformulierung, das Risikomanagement und Risikocontrolling, das interne Kontrollsystem sowie die Aktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten. Der Einfluss der Finanzkrise auf die Rolle der Führungskräfte und die Bedeutung von Zweckgesellschaften werden ebenfalls diskutiert. Den Abschluss bilden wieder ein Abschnitt über den Lernerfolg und Übungsaufgaben, die den Leser zum aktiven Umgang mit den Inhalten anregen sollen.
Kapitel 3: Besondere Auswirkungen für einzelne Funktionsbereiche Dieses Kapitel behandelt die besonderen Auswirkungen der Verantwortlichkeiten von Vorständen und Führungskräften auf einzelne Funktionsbereiche. Die Rolle des Risikocontrollings, der internen Revision und des Handels- und Kreditgeschäfts werden im Detail analysiert. Das Kapitel beleuchtet, wie die jeweiligen Bereiche mit den allgemeinen Anforderungen an die Geschäftsleitung interagieren und welche spezifischen Herausforderungen sich für sie ergeben. Zum Abschluss werden erneut der Lernerfolg und Übungsaufgaben vorgestellt.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Geschäftsleitung, Verantwortung, Risikomanagement, Risikocontrolling, internes Kontrollsystem, Finanzkrise, Aufsichtsgremien, Haftungsfragen, Strategieformulierung, MaRisk, Deutscher Corporate Governance Kodex, Europäische Vorgaben, deutsche Vorgaben.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Volksw. Wolfgang Stützle (Autor:in), 2008, Verantwortlichkeiten von Vorständen und Führungskräften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209036