Das Deutschland des 21. Jahrhunderts wird häufig als Dienstleistungs- oder Wissensgesellschaft bezeichnet. Dienstleistungen dominieren die Anteile an der gesamten Beschäftigung und dem Bruttoinlandsprodukt. Die Bedeutung des produzierenden Gewerbes im Sinne seiner Definition hat in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung verloren. So lag dessen Anteil ohne Baugewerbe am Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2011 bei 25,60%, während der Anteil der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei 1% betrug. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts herrschte eine andere Situation. Zwar war Deutschland zu diesem Zeitpunkt keine reine Agrargesellschaft mehr, aber es ist davon auszugehen, dass zu diesem Zeitpunkt zwischen zwei Drittel und drei Viertel der Bevölkerung vornehmlich in der Landwirtschaft Beschäftigung fanden. Keine 100 Jahre später waren bereits mehr Menschen im produzierenden Gewerbe als in der Landwirtschaft tätig.
Vor diesem Hintergrund thematisiert die folgende Arbeit das produzierende Gewerbe in Deutschland mit dem Ziel, einen Überblick über dessen bemerkenswerte Entwicklung von der Industrialisierung bis zur Gegenwart zu verschaffen. Zudem soll die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Entwicklungsprozesse dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Relevanz des produzierenden Gewerbes.
- Gegenstand und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Definition und Abgrenzung.
- Produzierendes Gewerbe
- Industrialisierung versus industrielle Revolution
- Kennzeichen der Industrialisierung
- Weg zur industriellen Dienstleistungsgesellschaft...
- Rahmenbedingungen um 1800.......
- Determinanten der Entwicklung...
- Phase der Hochindustrialisierung....
- Industrienation in der Zeit von 1914 bis in die 1970er Jahre..........\n
- Sektoraler Wandel
- Entwicklung des produzierenden Gewerbes im 21. Jahrhundert
- Schlussbetrachtung........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des produzierenden Gewerbes in Deutschland vom Beginn der Industrialisierung bis zur Gegenwart. Ziel ist es, einen Überblick über die bemerkenswerte Entwicklung dieses Wirtschaftssektors zu geben und die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Entwicklungsprozesse aufzuzeigen.
- Die Relevanz des produzierenden Gewerbes im Kontext der deutschen Wirtschaft
- Die Definition und Abgrenzung von Industrialisierung und industrieller Revolution
- Die Kennzeichen der Industrialisierung und die damit verbundenen Prozesse
- Die Entwicklungsphasen des produzierenden Gewerbes in Deutschland, von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Die Auswirkungen des sektoralen Wandels auf das produzierende Gewerbe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des produzierenden Gewerbes in der deutschen Wirtschaft und die Veränderungen, die sich im Laufe der Zeit ergeben haben.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des produzierenden Gewerbes und der Abgrenzung zwischen Industrialisierung und industrieller Revolution. Dabei werden unterschiedliche Definitionen und die damit verbundenen Debatten in der Forschung beleuchtet.
Kapitel 3 setzt sich mit den Rahmenbedingungen um 1800 auseinander und analysiert die Determinanten der Industrialisierung in Deutschland. Die Entwicklung des produzierenden Gewerbes wird in verschiedenen Phasen betrachtet, von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Entwicklung des produzierenden Gewerbes resümiert.
Schlüsselwörter
Produzierendes Gewerbe, Industrialisierung, industrielle Revolution, Sektoraler Wandel, Dienstleistungsgesellschaft, Deutschland, Wirtschaft, Entwicklung, Hochindustrialisierung, Bruttoinlandsprodukt, Beschäftigung.
- Quote paper
- Timo Barth (Author), 2012, Die Entwicklung des produzierenden Gewerbes seit der Industrialisierung bis zur Gegenwart , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209046