Politische Kommunikation in den Massenmedien

Von der Inszenierung politischer Persönlichkeiten und ihrer Darstellung im Rahmen politischer Talkshows


Bachelorarbeit, 2012

46 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhalt

Abstract

1. Einleitung
1.1 Thematische Grundlage
1.2 Gegenstand und Zielsetzung
1.3 Überblick und Forschungsmethode

2. Politik in den Massenmedien
2.1 Stellung der Medien
2.2 Medien als politischer Transit
2.3 Rolle der Medien als politischer Aufklärer
2.4 Politische Funktionen der Medien

3. Aufbau und Inszenierung von politischer Kommunikation
3.1 Storytelling
3.1.1 Die Geschichte richtig erzählt
3.1.2 Die richtige Verpackung - Redaktionen und das Storytelling
3.1.3 Konflikt
3.2 Edutainment für Politik
3.2.1 Der unterhaltende Politiker
3.2.2 Risiken des Edutainments

4. Medienwirksame Persönlichkeiten
4.1 TV-Konformität
4.2 Personalisierung
4.3 Medienrhetorik

5. Visuelle und dramaturgische Relevanz
5.1 Bildtechniken
5.2 Emotionalisierungsstufen beim Zuschauer

6. Die politische Talkshow
6.1 Das inszenierte Gespräch
6.2 Bedeutung für Politik und Parteien
6.3 Erfolgsgründe
6.4 Vertreter aus Politik (wer und warum?)

7. Fazit

Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten

Details

Titel
Politische Kommunikation in den Massenmedien
Untertitel
Von der Inszenierung politischer Persönlichkeiten und ihrer Darstellung im Rahmen politischer Talkshows
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Veranstaltung
Wirtschaftskommunikation
Note
2,0
Autor
Jahr
2012
Seiten
46
Katalognummer
V209051
ISBN (eBook)
9783656463580
ISBN (Buch)
9783656466703
Dateigröße
619 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Vorliegende Arbeit soll darstellen, in welche Richtung sich politische Kommunikation im medialen Kontext entwickelt. Zielführende Fragen: Warum ist es wichtig für politische Parteien, medienwirksame Gesichter und sogenannte Zugpferde aufzubauen? Warum begegnen einem in Talkrunden immer wieder die gleichen Vertreter? Welche Absichten verfolgen Medienanstalten mit der Konzeptionierung und Inszenierung immer mehr Talkshows? Welchen Nutzen sehen Politiker in der Partizipation an solchen Konzepten? Und warum sind politische Talkshows trotz Bürgerferne und Politikverdrossenheit so erfolgreich?
Schlagworte
politische, kommunikation, massenmedien, inszenierung, persönlichkeiten, darstellung, rahmen, talkshows
Arbeit zitieren
Olaf Steingräber (Autor:in), 2012, Politische Kommunikation in den Massenmedien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209051

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Politische Kommunikation in den Massenmedien



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden