Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Anpassungsmechanismen der Mitglieder offener und geschlossener totaler Organisationen

Welchen Unterschied macht die freiwillige Mitgliedschaft?

Title: Anpassungsmechanismen der Mitglieder offener und geschlossener totaler Organisationen

Essay , 2012 , 8 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tobi Remsch (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit seinem Werk „Asylums: Essays on the Social Situation of Mental Patients and Other Inmates“ führte Erving Goffman sein Konzept der totalen Institution ein, das die sozialwissenschaftliche Debatte über Psychiatrien, Krankenhäuser oder Gefängnisse bis heute befruchtet. Nach Goffmans Definition handelte es sich jedoch auch bei einer Vielzahl anderer Einrichtungen wie Internate, Schiffe oder Klöster um totale Institutionen. Dass sein Konzept ein so breites Spektrum abdeckte, brachte Goffman nicht ausschließlich Anerkennung, sondern auch Kritik anderer Sozialwissenschaftler ein.

Um Goffmans Modell zu differenzieren, wurden daher verschiedene alternative Modelle der Kategorisierung totaler Institutionen vorgeschlagen. Die Sozialwissenschaftlerin Christie Davis nennt nennt in diesem Zusammenhang „the degree of openness or closedness of each institution“ (Davies 1989: 83), deren Ausprägung im Wesentlichen davon abhängt, ob der Beitritt zur Institution erzwungenermaßen oder aber aus freien Stücken erfolgt und unter welchen Umständen ein Austritt möglich ist. In dieser Hinsicht unterscheiden sich beispielsweise die totalen Institutionen Gefängnis und Schiff recht deutlich voneinander. Während sich Gefängnisinsassen den Zeitpunkt ihres Ein- und Austritts nicht selbst aussuchen können, begeben sich Passagiere freiwillig an Bord eines Schiffes und können es (wenn auch nicht immer sofort, so doch zumindest im nächsten Hafen) verlassen.

Wie beeinflusst die Offenheit oder Geschlossenheit einer Institution jedoch das Verhalten ihrer Mitglieder und deren Identifikation mit den offiziellen Zielen der jeweiligen Einrichtung? Für die Beantwortung dieser Frage werde ich mich auf das von Goffman beschriebene Unterleben totaler Institutionen konzentrieren. Meine These ist es, dass eine solche Ausbeutung des Systems in offenen totalen Institutionen wegen der Möglichkeit eines Austritts nicht bzw. nur äußerst selten stattfindet.
Ausgehend von einer Beschreibung der in Asyle dargelegten Anpassungsmechanismen und des Konzepts des Unterlebens werde ich die Fragestellung mit Hilfe zentraler Erkenntnisse der Organisationssoziologie bezüglich der Mitgliedschaftsmotivationen und Verhaltenserwartungen zu beantworten versuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Unterleben totaler Institutionen
  • Der Eintritt in die offene totale Institution
  • Sekundäre Anpassung bei freiwilliger Mitgliedschaft?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Anpassungsmechanismen von Mitgliedern offener und geschlossener totaler Institutionen, insbesondere mit der Frage, wie die freiwillige Mitgliedschaft das Verhalten der Mitglieder und deren Identifikation mit den Zielen der Einrichtung beeinflusst.

  • Goffmans Konzept der totalen Institution und seine Kritik
  • Das Unterleben totaler Institutionen und die verschiedenen Anpassungsmechanismen
  • Die Bedeutung der freiwilligen Mitgliedschaft für die Identifikation und das Verhalten der Mitglieder
  • Die Rolle des Austritts in offenen totalen Institutionen
  • Die Bindungskraft der Eintrittsentscheidung in offenen totalen Institutionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt Goffmans Konzept der totalen Institution vor und diskutiert die Kritik von Christie Davies, die auf die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen totalen Institutionen hinweist. Die These der Arbeit lautet, dass eine Ausbeutung des Systems in offenen totalen Institutionen aufgrund der Möglichkeit eines Austritts nicht oder nur selten stattfindet.

Das Unterleben totaler Institutionen

Das Kapitel beschreibt Goffmans Konzept des Unterlebens, das die sekundären Anpassungsmechanismen von Mitgliedern totaler Institutionen beinhaltet. Die Arbeit führt Beispiele für solche Mechanismen an, die Goffman in seiner Studie beobachtet hat.

Der Eintritt in die offene totale Institution

Der Fokus liegt auf der freiwilligen Mitgliedschaft in offenen totalen Institutionen. Die Arbeit unterscheidet zwischen verschiedenen Formen der freiwilligen Mitgliedschaft und erläutert die Bedeutung der Identifikation mit den Zielen der Institution für den Eintritt.

Sekundäre Anpassung bei freiwilliger Mitgliedschaft?

Dieses Kapitel untersucht, ob und wie sekundäre Anpassungsmechanismen in offenen totalen Institutionen vorkommen. Die Arbeit argumentiert, dass die hohe Identifikation mit der Institution und der eigenen Rolle die Ausbeutung des Systems unwahrscheinlich macht, da ein Austritt die ursprüngliche Eintrittsentscheidung in Frage stellen würde.

Schlüsselwörter

Totale Institutionen, Goffman, Unterleben, Anpassungsmechanismen, sekundäre Anpassung, offene Institution, geschlossene Institution, freiwillige Mitgliedschaft, Identifikation, Austritt, Bindungskraft.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Anpassungsmechanismen der Mitglieder offener und geschlossener totaler Organisationen
Subtitle
Welchen Unterschied macht die freiwillige Mitgliedschaft?
College
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Totale Institutionen
Grade
1,0
Author
Tobi Remsch (Author)
Publication Year
2012
Pages
8
Catalog Number
V209059
ISBN (eBook)
9783656365815
ISBN (Book)
9783656620709
Language
German
Tags
Goffmann Erving Goffman Goffman Asyle Asylums Total Totale Institution Totale Organisation Anpassungsmechanismen Mitgliedschaft Primäre Anpassung Sekundäre Anpassung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobi Remsch (Author), 2012, Anpassungsmechanismen der Mitglieder offener und geschlossener totaler Organisationen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209059
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint