Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird zunächst basierend auf einem Modell zum Leverage Zyklus, welcher sowohl die Phase des Schuldenaufbaus als auch des -abbaus beschreibt, der Preismechanismus im Vorlauf einer Bilanzrezession analysiert. Der folgende empirische Vergleich der japanischen Erfahrungen mit den europäischen Staaten Spanien, Irland und Großbritannien stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Es wird untersucht, ob auch Europa einer Bilanzrezession gegenüber steht und wenn ja, weshalb. Des Weiteren werden potentielle Politikmaßnahmen zur Vermeidung einer Depression im Kontext der Verlorenen Dekade in Japan2 diskutiert. Eine zusammenfassende kritische Würdigung der Ergebnisse anhand der japanischen Lehren schließt die Arbeit ab. Während sich die europäische Wissenschaft fast ausschließlich auf die angebotsgetriebene Betrachtung des Finanzsektors und die strukturellen Probleme der Eurozone konzentriert, stellt der hier gewählte Ansatz eine nachfragegetriebene Fokussierung des Kreditmarktes auf Basis des Sektors der Nichtfinanzunternehmen (NFUs) dar. Die enge Verwobenheit mit dem Finanzsektor im Rahmen des hohen Anteils der Bankfinanzierung sowie ihre Position als Nettoschuldner der Ökonomie betonen die Relevanz der NFUs als volkswirtschaftlichen Wachstumstreiber.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Analyse des Leverage Zyklus
- 2.1 Der Weg in die Bilanzrezession - ein Modell des Leverage Zyklus
- 2.1.1 Modellannahmen und -aufbau
- 2.1.2 Analyse im zweiperiodigen Model
- 2.1.3 Analyse im dreiperiodigen Modell
- 2.1.4 Diskussion der Ergebnisse des Leverage Zyklus
- 2.2 Die Rolle des Zinsniveaus
- 2.3 Anwendung des Leverage Zyklus auf den Sektor der Nichtfinanzunternehmen
- 3 Europa in der Bilanzrezessionen
- 3.1 Definition Bilanzrezession
- 3.2 Makroanalyse des Sektors der Nichtfinanzunternehmen
- 3.2.1 Die japanische Bilanzrezession
- 3.2.2 Analoge Entwicklungen in Europa
- 3.2.3 Analyse der Finanzierungssalden
- 3.2.3.1 Konzeption
- 3.2.3.2 Analyse der Volkswirtschaften
- 3.2.4 Abschließende Diskussion
- 3.3 Mikroanalyse des Sektors der Nichtfinanzunternehmen
- 4 Wege aus der Bilanzrezessionen statt in die Depression
- 4.1 Das Wirken der Geldpolitik
- 4.2 Das Wirken der Fiskalpolitik
- 4.3 Unternehmensspezifische Politikinterventionen
- 5 Kritische Würdigung anhand der Lehren aus der japanischen Bilanzrezession
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen einer Bilanzrezession auf den europäischen Wirtschaftsraum, wobei der Schwerpunkt auf dem Sektor der Nichtfinanzunternehmen liegt. Die Arbeit analysiert die Mechanismen des Leverage Zyklus, vergleicht die Erfahrungen Japans mit denen europäischer Staaten und diskutiert mögliche politische Interventionen zur Vermeidung einer Depression.
- Theoretische Analyse des Leverage Zyklus
- Empirischer Vergleich der japanischen und europäischen Erfahrungen
- Identifizierung von Politikmaßnahmen zur Bewältigung einer Bilanzrezession
- Kritische Würdigung der Ergebnisse im Kontext der japanischen "Verlorenen Dekade"
- Fokussierung auf die Rolle des Sektors der Nichtfinanzunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bilanzrezession ein und beleuchtet deren Bedeutung im europäischen Kontext. Kapitel 2 analysiert den Leverage Zyklus, der den Weg in eine Bilanzrezession beschreibt, und untersucht die Rolle des Zinsniveaus. Kapitel 3 fokussiert auf die Bilanzrezession in Europa und vergleicht die Erfahrungen Japans mit denen Spaniens, Irlands und Großbritanniens. Kapitel 4 diskutiert verschiedene Politikmaßnahmen zur Bewältigung einer Bilanzrezession, wobei die Rolle der Geldpolitik und Fiskalpolitik im Vordergrund stehen. Kapitel 5 bietet eine kritische Würdigung der Ergebnisse im Kontext der japanischen Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Bilanzrezession, Leverage Zyklus, Nichtfinanzunternehmen, Finanzierungsdefizit, Geldpolitik, Fiskalpolitik, europäische Wirtschaftskrise, japanische Wirtschaft, Verlorene Dekade.
- Arbeit zitieren
- Daniel Fischer (Autor:in), 2012, Balance Sheet Recessions in Europa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209075