Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst grundsätzlich geklärt werden, wie die zunehmende Bedeutung des Themas Work-Life Balance und der Maßnahmen zu deren Verbesserung mit der fortschreitenden Entgrenzung der Arbeit zusammenhängen. Auf dieser Grundlage soll anschließend, als zentrales Element der Arbeit, kritisch hinterfragt werden, ob die Realisierung einer guten und den Ansprüchen der Beschäftigten entsprechenden Vereinbarkeit von beruflichem und privatem Bereich, vor dem Hintergrund wegfallender Begrenzungen tatsächlich, wie von den Unternehmen beabsichtigt, erleichtert oder, als Folge neuer Herausforderungen, erschwert wird. Ziel dieser Arbeit ist es abschließend, Handlungsempfehlungen für die Beschäftigten zu erarbeiten und aufzuzeigen, die es diesen ermöglichen sollen, die ihnen angebotenen Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Work-Life Balance unter Berücksichtigung der Ausführungen bezüglich erodierender Grenzen positiv zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz der Themenstellung
- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung
- 1.3 Vorgehen und Methodik
- 2 Work-Life Balance
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Ursachen des Bedeutungszuwachses der Work-Life Balance
- 2.2.1 Demographische Entwicklung
- 2.2.2 Zunahme der Frauenerwerbstätigkeit
- 2.2.3 Wertewandel in der Gesellschaft
- 2.2.4 Globalisierung und technologischer Wandel
- 2.2.5 Wirtschaftlicher und organisationaler Strukturwandel
- 2.3 Entstehung von Konflikten zwischen Berufs- und Privatbereich
- 2.4 Wahrnehmung der Work-Life Balance durch die Beschäftigten
- 2.4.1 Individuelle Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung
- 2.4.2 Lebensweltliche Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung
- 3 Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance
- 3.1 Grundlagen bezüglich der Konzeption und Implementierung
- 3.1.1 Zielgruppenpassung und Lebensphasenorientierung
- 3.1.2 Geschlechtsorientierung
- 3.1.3 Problemloser und fairer Zugang zu den Maßnahmen
- 3.1.4 Kombination verschiedener Maßnahmen
- 3.1.5 Einbezug der Führungskräfte
- 3.2 Ausgewählte Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance
- 3.2.1 Gesundheitsförderung
- 3.2.2 Serviceangebote und flankierende Maßnahmen
- 3.2.3 Personalentwicklung, Beratung und Information
- 3.2.4 Flexibilisierungsmaßnahmen
- 4 Entgrenzung der Arbeit
- 4.1 Begriffsklärung
- 4.2 Ursachen der Entgrenzung der Arbeit
- 4.2.1 Globalisierung
- 4.2.2 Rationalisierung und Reorganisation
- 4.2.3 Neue Ansätze zur Mitarbeitersteuerung
- 4.2.4 Erschließung neuer Mitarbeiterpotentiale
- 4.2.5 Deregulierung und Wertewandel
- 4.3 Entgrenzungstreibende Maßnahmen und Instrumente
- 5 Entgrenzung der Arbeit und Work-Life Balance
- 5.1 Grundlegender Zusammenhang zwischen entgrenzter Arbeit und Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance
- 5.2 Entgrenzte Arbeit als Chance für die Realisierung einer Work-Life Balance
- 5.3 Entgrenzte Arbeit als Hindernis für die Realisierung einer Work-Life Balance
- 5.3.1 Überforderung der Beschäftigten durch indirekte Kontrolle
- 5.3.2 Unzureichende Gestaltungsspielräume
- 5.3.3 Intensivierung und Extensivierung der Arbeit
- 5.3.4 Verberuflichung des privaten Bereichs
- 5.3.5 Work-Life Balance-Maßnahmen als rein unternehmenspolitische Strategie
- 5.3.6 Schwächung der betrieblichen Interessenvertretung
- 6 Handlungsempfehlungen für Beschäftigte
- 6.1 Aktive Grenzziehung
- 6.2 Aktive Strukturierung des Arbeitsalltags
- 6.3 Entwicklung neuer Kompetenzen
- 6.4 Unternehmerisches Denken
- 6.5 Stärkung der persönlichen Ressourcen
- 6.6 Kollektive Vertretung der Mitarbeiterinteressen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Work-Life Balance von Beschäftigten vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit. Ziel ist es, Herausforderungen zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Beschäftigte zu entwickeln.
- Definition und Bedeutung von Work-Life Balance
- Ursachen für den Bedeutungswandel von Work-Life Balance
- Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance
- Entgrenzung der Arbeit und deren Auswirkungen
- Handlungsempfehlungen für Beschäftigte zur Gestaltung der Work-Life Balance
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Work-Life Balance und entgrenzter Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit sowie das gewählte Vorgehen und die Methodik.
2 Work-Life Balance: Dieses Kapitel definiert den Begriff Work-Life Balance und analysiert die Ursachen für seinen zunehmenden Bedeutungszuwachs. Es werden demografische Entwicklungen, die Zunahme der Frauenerwerbstätigkeit, der Wertewandel, die Globalisierung und der technologische Wandel sowie der wirtschaftliche und organisatorische Strukturwandel als wichtige Einflussfaktoren betrachtet. Weiterhin werden Konflikte zwischen Berufs- und Privatleben untersucht und die Wahrnehmung der Work-Life Balance durch Beschäftigte unter individuellen und lebensweltlichen Aspekten analysiert.
3 Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance: Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance. Es werden grundlegende Aspekte der Konzeption und Implementierung von Maßnahmen, wie Zielgruppenpassung, Geschlechtsorientierung, fairer Zugang und die Kombination verschiedener Maßnahmen, beleuchtet. Des Weiteren werden ausgewählte Maßnahmen wie Gesundheitsförderung, Serviceangebote, Personalentwicklung, Beratung, Information und Flexibilisierungsmaßnahmen detailliert dargestellt und deren Wirksamkeit diskutiert.
4 Entgrenzung der Arbeit: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Entgrenzung der Arbeit und analysiert die Ursachen dieses Phänomens. Die Globalisierung, Rationalisierung, Reorganisation, neue Ansätze der Mitarbeitersteuerung, die Erschließung neuer Mitarbeiterpotentiale sowie Deregulierung und Wertewandel werden als treibende Kräfte der Entgrenzung identifiziert und kritisch betrachtet. Entgrenzungstreibende Maßnahmen und Instrumente werden ebenfalls untersucht.
5 Entgrenzung der Arbeit und Work-Life Balance: Dieses Kapitel untersucht den grundlegenden Zusammenhang zwischen entgrenzter Arbeit und Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance. Es analysiert sowohl die Chancen als auch die Hindernisse, die entgrenzte Arbeit für die Realisierung einer Work-Life Balance mit sich bringt. Hierbei werden Aspekte wie Überforderung, unzureichende Gestaltungsspielräume, die Intensivierung und Extensivierung der Arbeit, die Verberuflichung des Privatlebens sowie die Rolle von Work-Life-Balance-Maßnahmen als unternehmenspolitische Strategien und die Schwächung der betrieblichen Interessenvertretung detailliert beleuchtet.
6 Handlungsempfehlungen für Beschäftigte: Dieses Kapitel bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Beschäftigte, um ihre Work-Life Balance zu verbessern. Es werden Strategien zur aktiven Grenzziehung, zur aktiven Strukturierung des Arbeitsalltags, zur Entwicklung neuer Kompetenzen, zum unternehmerischen Denken, zur Stärkung der persönlichen Ressourcen und zur kollektiven Vertretung der Mitarbeiterinteressen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Work-Life Balance, Entgrenzung der Arbeit, Gesundheitsförderung, Flexibilisierungsmaßnahmen, Handlungsempfehlungen, Mitarbeiterzufriedenheit, Konfliktmanagement, Stressbewältigung, Aushandlungsprozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Work-Life Balance vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Work-Life Balance von Beschäftigten im Kontext entgrenzter Arbeit. Das Ziel ist die Identifizierung von Herausforderungen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Beschäftigte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Work-Life Balance, Ursachen für den Bedeutungswandel von Work-Life Balance, Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance, Entgrenzung der Arbeit und deren Auswirkungen, sowie Handlungsempfehlungen für Beschäftigte zur Gestaltung der Work-Life Balance.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Work-Life Balance, Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance, Entgrenzung der Arbeit, Entgrenzung der Arbeit und Work-Life Balance, und Handlungsempfehlungen für Beschäftigte. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was wird unter "Work-Life Balance" verstanden?
Die Arbeit definiert den Begriff Work-Life Balance und analysiert die Ursachen für seinen zunehmenden Bedeutungszuwachs. Hierbei werden demografische Entwicklungen, der Wertewandel, die Globalisierung und der technologische Wandel sowie der wirtschaftliche und organisatorische Strukturwandel als wichtige Einflussfaktoren betrachtet.
Welche Ursachen für die Entgrenzung der Arbeit werden genannt?
Als Ursachen für die Entgrenzung der Arbeit werden die Globalisierung, Rationalisierung, Reorganisation, neue Ansätze der Mitarbeitersteuerung, die Erschließung neuer Mitarbeiterpotentiale sowie Deregulierung und Wertewandel identifiziert.
Welche Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance vor, darunter Gesundheitsförderung, Serviceangebote, Personalentwicklung, Beratung, Information und Flexibilisierungsmaßnahmen. Es werden auch grundlegende Aspekte der Konzeption und Implementierung solcher Maßnahmen beleuchtet.
Wie hängen entgrenzte Arbeit und Work-Life Balance zusammen?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen entgrenzter Arbeit und Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance. Sie analysiert sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die sich aus entgrenzter Arbeit für die Realisierung einer guten Work-Life Balance ergeben. Aspekte wie Überforderung, unzureichende Gestaltungsspielräume und die Verberuflichung des Privatlebens werden detailliert diskutiert.
Welche Handlungsempfehlungen werden für Beschäftigte gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Beschäftigte, um ihre Work-Life Balance zu verbessern. Diese umfassen Strategien zur aktiven Grenzziehung, zur Strukturierung des Arbeitsalltags, zur Entwicklung neuer Kompetenzen, zum unternehmerischen Denken, zur Stärkung persönlicher Ressourcen und zur kollektiven Interessenvertretung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Work-Life Balance, Entgrenzung der Arbeit, Gesundheitsförderung, Flexibilisierungsmaßnahmen, Handlungsempfehlungen, Mitarbeiterzufriedenheit, Konfliktmanagement, Stressbewältigung und Aushandlungsprozesse.
- Quote paper
- M. Sc. (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften) Fabian Burner (Author), 2012, Verbesserungsmaßnahmen für die Work-Life Balance vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209102